K&M 18950 Keyboardständer/Klapptisch

656 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Handling

Stabilität

Verarbeitung

2 Rezensionen

K&M 18950
€ 155
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Donnerstag, 6.06. und Freitag, 7.06.
1
K
absolut top
Konstantin 11.10.2009
ich benutze diesen staender permanent fuer mein kawai mp8 II, das mit 35kg nicht ganz zu den leichgewichten gehoert. selbst unter diesem gewicht und bei hartem spiel wackelt nichts.
komplett zusammengefaltet ist er handlich und transportierbar, hinreichend leicht und in jeweils hoechstens 5 minuten auf- bzw. abgebaut.

sowohl breite als auch hoehe ist verstellbar:

die breite mittels der beiden auf dem photo deutlich sichtbaren fixierschrauben in der horizontalen. werden diese geloest, koennen die beiden ineinandergeschoebnen rohre zur gewuenschten breite ausgezogen oder zusammgesteckt werden. anschliessend wird fixiert. das geht auch unter last ziemlich gut. voll ausgezogen entsteht in der mitte natuerlich eine nur auf kurzer strecke doppelt verstaerkte naht. dennoch wird der staender absolut nicht instabil, denn diese einstellung habe ich fuer das mp8 waehlen muessen: da wackelt nichts!

die hoehe laesst sich ueber die vier fixierschrauben an den beinen einstellen, mit denen sich auch sehr gut unebenheiten im fussboden ausgleichen lassen. die fuesse sind per kugelgelenk angebracht, frei drehbar und, vor allem, rutschfest. mit der neigung dieser fuesse kann man bei schiefem boden noch einiges machen.

die beiden verstaerkungen, die links und rechts jeweils im 45 grad winkel zwischen den beiden und den horizontalen rohren laufen, rasten sicher ein und sind nur schwer zu loesen. achtung: wenn sie kommen, gehts fix, quetschgefahr! steht aber auch dran..

die verarbeitung ist tadellos: saubere, matte lackierung, kleine kratzer offenbaren nicht direkt den stahl, (dicke lackschicht als korrosionsschutz), stopfen fuer offene rohrenden, schrauben und gewinde aus hartem stahl, fixieren geht sehr gut.

es sind noch zwei gummiauflaugen dabei, damit das aufgelgete instrument nicht direkt auf dem lack kratzt bzw. selbst verkratzt wird. diese sind gross genug, riechen aber etwas streng.. anfangs ;)

optional kann noch ein notenpult und mikrostaender dazugekauft und direkt montiert werden. die sind bestimmt auch gut stabil, aber auch nicht ganz billig.

FAZIT: zusammengepackt klein, leicht, schneller aufbau, spitzenverarbeitung, SEHR stabil, sicherer stand, an boden angleichbar. schlichtweg empfehlenswert.
Stabilität
Verarbeitung
Handling
14
1
Bewertung melden

Bewertung melden

HL
Endlich keine Wackelei mehr...
Horst LiveMusic 22.02.2018
Ist man oft als Alleinunterhalter unterwegs, gilt die grundsätzliche Maxime: Leichter Transport, möglichst platzsparend verstaubar, leichter Auf- u. Abbau und alles soll noch möglichst schnell gehen u. wenig wiegen (zumindest, wenn man alles selber tragen u. aufbauen muss!)
Dieser Keyboard-Klapptisch lässt sich also sehr gut justieren und hat einen besseren Stand - auch und gerade auf unebenem Gelände (Nicht jeder Auftritt spielt sich ja auf einer komfortablen Bühne ab). Musiziert man dicht am Publikum, kommen doch immer wieder mal eifrige Tänzer dem Keyboard gefährlich nah. Der Klapptisch steht sehr stabil und verträgt auch Rempeleien. Ist er einmal auf "seine Höhe" eingestellt, kann er einfach zusammengeklappt u. einfach auf- u. abgebaut werden. Mein Tyros 4 steht seit dem deutlich stabiler. Keinerlei "Wackelei" mehr! Die Verarbeitung ist "K&M entsprechend" gut. Das etwas höhere Gewicht gegenüber einem "Scheren-Ständer" nehme ich gerne in Kauf, zumal für diesen Klapp-Tisch die optionalen Zubehör-Halterungen und -Stangen z.B. für Miko, Mischer pp. sehr optimal sind. Alles also viel stabiler und spart auch Gewicht wieder ein, da man keinen separaten Mikroständer mehr mitschleifen muss. Der Platzbedarf beim Transport ist gegenüber einem Scheren Ständer ebenfalls gut tolerierbar.
Was gibt?s zu meckern? Nun - die Höhenverstellung der Beine könnte m. E. etwas einfacher zu fixieren sein. Das Herausschrauben der Halterungen ist etwas umständlich, wenn man den Klapptisch immer wieder zusammenschieben muss. Man sollte die Beine im zusammengeklappten Zustand zusätzlich fixieren (z.B. Klettband). Leicht gerät man beim schnellen Transport in Versuchung, den Klapptisch, an den Beinen anzufassen. Die Beine klappen dann doch relativ leicht auseinander u. man kann sich dann schon mal die Finger klemmen. Ansonsten bin ich bisher sehr zufrieden mit dieser Anschaffung!
Stabilität
Verarbeitung
Handling
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Wie beschrieben
AuchIch 07.10.2021
Im Gegensatz zum Kommentator weiter unten habe ich als Handwerker einen geeigneten Zollstock. Die minimale Höhe passt exakt zur Standard Sitzhöhe. Die Angaben weiter unten sind falsch/zu hoch. Bei Ausziehen auf volle Breite ist das Teil immer noch stabil, aber in der Mitte knickelig. Die Fixierschraube hätte nach hinten statt nach unten gehört. Wer also mit Pedalen arbeitet, muss etwas knobeln. Das Teil ist auf jeden Fall solide und stabil. Dass es deswegen arg schwer ist, gehört da halt dazu. Wer zur Miete wohnt sollte außerdem an die ungedämpfte Übertragung des Tastenanschlags in den Boden bedenken.
Stabilität
Verarbeitung
Handling
3
1
Bewertung melden

Bewertung melden

PM
Das Fundament
Peter M. Paris 04.05.2017
Jedes Haus braucht ein solides Fundament, sonst sind die Probleme vorprogrammentiert!

Sicherlich, dieser Klapptisch ist kein Billigheimer, aber eine einmalige Anschaffung!

Hier haben Fachleute ein geniales, erweiterbares, sehr stabiles Funktionsteil kreiert.

Sollte man sich einmal ein anderes Tasteninstrument, in der Schwergewichtsklasse, zulegen, braucht man sich keine Gedanken machen über das "Fundament"!!!

Genial die Klapp- und Schiebetechnik, um den Keyboard - Ständer handlich verpacken zu können und reisetauglich zu machen!

Auch wenn dieser Tisch anfänglich wie eine Werkbank wirkt, hat er spätesten, optisch, eine ganz andere Ausstrahlung, wenn z. B. ein E - Piano da drauf steht.
Die Beine wirken filigran und ist in dieser Ansprache wohnzimmertauglich!!!

Manche beanstanden die Feststelltechnik für die variablen Beine mit einem Imbusschlüssel. Das kann ich nicht nachvollziehen:

a) An einem A - Piano ist die Höhe vorgegeben.

b) Ich stelle die Höhe, des Boards, nach meinen Bedürfnissen ein und das ist der Maßstab! Ferner habe ich noch nie, bei öffentlichen Veranstaltungen, erlebt, daß man große Höhenunterschiede ausgleichen mußte.
Manchmal war die Aktion "Bierdeckel" angesagt, aber das war auch alles!

Natürlich gibt es in der preiswerten Klasse Alternativen, doch nie Vergessen, das Instrument ist in der Anschaffung teurer.

Klare Kaufempfehlung!!!
Stabilität
Verarbeitung
Handling
4
1
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Erfahrungsbericht für "K&M 18950"
Matthias851 20.10.2009
Dieser Keyboard- und Stagepiano-Ständer ist (wie viele Produkte von K&M) sehr zu empfehlen. Ich habe dieses Produkt zusammen mit dem Stagepiano CP33 von Yamaha gekauft, für das dieser Ständer nahezu perfekt ist.

Im Aufbau ist der Ständer mit Hilfe der Anleitung leicht zu handhaben und schnell zur Benutzung bereit. Er ist sowohl Höhen- , als auch Längenverstellbar, was eine Anpassung an das jeweilige Instrument sehr möglich macht. Nicht nur durch seine Massivität, sondern auch durch die einzeln verstellbaren Füße, die sich durch ein Kugelgelenk in alle Himmelsrichtungen drehen lassen, ist eine enorme Stabilität und Anpassung (auch an unebene Böden) gewährleistet.

Man hat auch bei kräftigem Spiel nicht das Gefühl, dass der Stände seinen Dienst versagt.
Auch zum Trasport eignet sich dieser Ständer sehr gut. Wenn man mit der Größe nach Zusammenklappen des Ständers zufrieden ist, lässt er sich auch mit wenigen Handgriffen und dem mitgelieferten Imbusschlüssel auf eine minimale Größe auseinandernehmen, was ein vestauen auch in in kleinen Autos möglich macht. Ein weiters Plus ist, dass sich der Ständer später noch ausbauen lässt und ein weiters Keyboard beherbergen kann.

Ein Nachteil ist allerdings, dass sich der Ständer auch auf niedrigster Stufe nicht zum Spielen im Sitzen eignet, da er doch recht hoch ist. Dazu müsste man sich einen recht hohen Hocker anlegen.
Dennoch erfüllt der Ständer meine Erwartungen in Stabilität, Transport, Aufbau und Verarbeitung und ist somit weiterzuempfehlen.
Stabilität
Verarbeitung
Handling
6
1
Bewertung melden

Bewertung melden

K
Trouble in paradise
KeyPro 09.03.2012
Der Bestseller, bekannt weit über Landesgrenzen hinaus, zu sehen auf allen Bühnen dieser Welt, sozusagen ein A-Promi unter den Keyboardtischen, über dessen Qualitäten wie Robustheit ( habe ihn schon als Sportgerät für Dips mißbraucht, und das bei 86kg Gewicht!) man nicht mehr zu sagen braucht, hat einen schweren konzeptionellen Designfehler, und zwar ist er einfach zu hoch. Ich meine, in der niedrigst möglichen Einstellung, und das sind 65 cm, müsste das Digitalpiano unglaublich flach sein, damit die Tastatur auf die Standardhöhe von ca. 72/73cm kommt, die einem echten Klavier entspricht. Und das ist praktisch nie der Fall, alle Modelle liegen deutlich höher, was einem sitzenden Pianisten sofort negativ auffallen sollte. Was denken K&M? :) 60cm wären perfekt gewesen, ich meine beim Omega ( 18810 ) ging das doch auch!?

Und viel zu schwer ist er auch noch! Für Live zu schwer und außerdem im eingeklappten Zustand viel zu sperrig, zwar bringt da die (optional erhältliche) Tasche etwas Abhilfe, am Gewicht und Volumen ändert das aber nichts.

Der beste Ständer für Live bleibt immer noch der 18880, dessen minimaler Höheneinstellung zwar immer noch nicht bei 60cm, sondern bei immerhin 63cm liegt, der allerdings durch sein ideales Gewicht von unglaublichen 2.5kg glänzt! Man darf nur nicht jedesmal die Höhe ändern wollen, denn das artet dann richtig in Arbeit aus.

Fürs Studio würde ich, wie bereits erwähnt, das 18810 Modell empfehlen, ohne wenn und aber.
Stabilität
Verarbeitung
Handling
9
3
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Perfekter Ständer fürs Stage-Piano
StringsOnFire 16.03.2022
Steht sehr stabil, wirkt qualitativ und zeigt bisher Mängel. Die Möglichkeiten der Erweiterungen sind ebenfalls sehr nützlich für die eigenen Zwecke.
Stabilität
Verarbeitung
Handling
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

h
henkreisen 19.10.2023
Wer keine stabilen, zuverlässigen und durchaus schicken Keyboardständer mag, ist hier falsch.

Der K&M 18950 (bei mir mit dem Aufsatz 18952 im Studio- und Bühneneinsatz) ist einfach ein Arbeitstier, bei nur annähernd sachgemäßem Gebrauch völlig unkaputtbar, stabil, optisch auch schnieke, kurz: Der perfekte Keyboardtisch. Er tut bei mir seit Jahren gute Dienste. Eine von mir aus einer Mischung aus Neugier und Geiz gekaufte Billigalternative hätte ich am liebsten schon beim ersten Aufbauen aus dem Fenster geschmissen und durch einen weiteren K&M ersetzt. Auch wenn ich das nicht gemacht habe: Der billige No-Name-Wackelständer ärgert mich regelmäßig, der K&M hingegen erfreut mich immer wieder.

Wenn du einen Keyboardständer in dieser Bauform kaufen möchtest, dann nimm bitte diesen. Er ist das Geld mehr als Wert. Alter, ich schwör!
Stabilität
Verarbeitung
Handling
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Sehr zu empfehlen
JanV 07.11.2023
Sehr stabiler Keyboard-Klapptisch, einfacher und schneller Aufbau, stabiler Stand, Erweiterungsmöglichkeiten vorhanden und damit insgesamt sehr zu empfehlen.
Stabilität
Verarbeitung
Handling
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
18950 & 18952 - das perfekte Duo für tiefe Keyboards
Filterblase 17.11.2018
Nachdem neben dem Moog Voyager auch ein D-Reissue bei mir Einzug im Homestudio gehalten hatte, stellte sich die Frage des perfekten Keyboardständers für die beiden.

Ein vorhandener K&M Spider Pro (der unter Stabilitätsgesichtspunkten überhaupt kein Problem mit der Kombi hatte, das sei hier erwähnt) war für mich leider nicht ideal, da durch die Tiefe der Geräte entweder der Abstand zwischen den Auflagen sehr hoch sein musste oder das Bedienpanel des unteren Synths nur unter Bücken les- und bedienbar war - beides unergonomisch und daher "Spassbremsend".

Die Lösung lag nach fundierter und ausführlicher Beratung durch das Thomann-Team (vielen Dank @Jens!) in der 18950/18952-Kombi, und was soll ich sagen: genau das, was ich wollte und brauchte. Mit den Auflagearmen in der vordersten Bohrung (es gibt drei) habe ich für das untere Instrument genau den Platz, den ich für dessen Bedienung bei aufgestelltem Panel benötige, und der Ständer ist derart stabil, dass da nichts wackelt, auch wenn kurzzeitig nur ein Instrument auf der oberen Ebene steht (was sehr hilfreich fürs Verkabeln und Co. und für das Finden der korrekten Einstellung war) - und wir reden hier von schweren und tiefen Synths.

Mein Fazit: für tiefe Instrumente sehr zu empfehlen, da erstens unglaublich stabil und zweitens sehr variabel in allen Dimensionen. Nachteile konnte ich bisher keine entdecken.
Stabilität
Verarbeitung
Handling
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

K&M 18950 Keyboardständer/Klapptisch