Sennheiser SK-XSW-E-Band B-Stock

B-Stock mit voller Garantie
Versandrückläufer, ggf. mit leichten Gebrauchsspuren

UHF-Taschensender

  • für XSW1 und XSW2 Wireless Systeme
  • Frequenzbereich: E-Band (823 - 832 MHz und 863 - 865 MHz)
  • EW-Klinkenbuchse
  • Betrieb mit 2 AA-Batterien
Erhältlich seit Oktober 2017
Artikelnummer 442089
Verkaufseinheit 1 Stück
Senderart Taschensender
Kapseltyp Keine
Charakteristik keine
Ladesystem Optional
inklusive Akku Nein
Batteriestandsanzeige Ja
Frequenzbereich 823 MHz – 832 MHz
Wechselkapsel Nein
Auch als Neuware verfügbar € 119
€ 102
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Donnerstag, 6.06. und Freitag, 7.06.

Taschensender für XSW1- und XSW2-Funkstrecken

Der Taschensender XS-XSW im E-Band aus dem Hause Sennheiser ist der passende Sender für alle, die bereits eine ebenfalls im E-Band tätige Sennheiser-Funkstrecke der Reihen XSW1 oder XSW2 ihr Eigen nennen. Das E-Band umfasst die Bereiche von 823 bis 832 und 863 bis 865 MHz. Dieser Taschensender ist weit mehr als ein Ersatzteil. Wurde die Funkstrecke beispielsweise bislang ausschließlich mit einem Handsender genutzt, ermöglicht ein Taschensender den Anschluss zahlreicher weiterer Mikrofone. So können beispielsweise ein Headset, ein Ansteckmikrofon oder ein Clip-Mikro für Bläser zum Einsatz kommen. Das eröffnet völlig neue Anwendungsmöglichkeiten für den bereits vorhandenen Empfänger in bewährter Sennheiser-Qualität.

Für Headsets, Lavalier- und Instrumentenmikrofone

Das 95 Gramm leichte UHF-Beltpack SK-XSW-E-Band arbeitet zusammen mit einem Empfänger EM-XSW1 oder EM-XSW2. Die Sendeleistung liegt bei 10 mW. Der Sender bringt einen Frequenzbereich von 50 bis 16000 Hz zu Ohren. Headset, Mikroport oder Instrumentenmikro werden an die verschraubbare Miniklinkenbuchse angeschlossen. Das Gehäuse des Beltpacks ist aus robustem ABS-Kunststoff gefertigt. Eine Gürtelklemme sorgt für zuverlässigen Sitz beim Auftritt. Mit zwei AA-Batterien hält ein Sender locker eine zehnstündige Veranstaltung durch. Ein kurzer Blick auf’s Display genügt und man ist jederzeit über die Batterielaufzeit informiert, die übrigens, wenn nur noch ein Balken angezeigt wird, immer noch bis zu drei Stunden betragen kann. Ein Startset mit zwei AA-Batterien ist im Lieferumfang enthalten.

Kostengünstiges Upgrade

Ist der Taschensender mal defekt, können die Sennheiser-Modellreihen XS1 und XS2 dennoch weiter genutzt werden. Das Beltpack SK-XSW bietet hier einfachen Ersatz. Wer ursprünglich eine Funkstrecke mit Handsender angeschafft hat und nun gern auch mal ein Headset anschließen möchte, ist mit dem Erwerb eines Taschensenders ebenfalls gut beraten. Man hat die Wahl zwischen verschiedenen Headsets oder Ansteckmikrofonen, die in Sennheisers ew-Miniklinkenanschluss verschraubt werden. Oft haben beispielsweise Comedians auf Tour ihr Headset auch schon dabei. Es kann dann gleich an die vorhandene Funkstrecke angeschlossen werden. Auch zahlreiche Instrumente wie Posaune oder Trompete können mit dem passenden Mikrofon und verkabelt in diesen Taschensender schnurlos gemacht werden. Und mit einem optional erhältlichen Instrumentenkabel kann die Funkstrecke auch Gitarristen oder Bassisten neue Bewegungsfreiheit eröffnen.

Über Sennheiser

Im Juni 1945 gründete Prof. Dr. Fritz Sennheiser das Laboratorium Wennebostel, welches anfänglich Messgeräte produzierte. 1945 durch Siemens beauftragt, entwickelte das junge Unternehmen das Mikrofon MD-1, das im Jahr 1946 auf den Markt kam. Nach der Entwicklung weiterer Mikrofone wurde das Unternehmen 1958 in Sennheiser electronic umbenannt. Zwei Jahre später stellte Sennheiser das dynamische Mikrofon MD 421 vor, das bis heute produziert und von vielen nach wie vor sehr geschätzt wird. Durch weitere Top-Entwicklungen wie beispielsweise dem Kopfhörer HD 414 und dem Mikrofonklassiker MD 441 konnte das Unternehmen international überzeugen, sodass Sennheiser heute einer der führenden Hersteller für Mikrofon- und Kopfhörersysteme ist.

Neue Möglichkeiten mit dem XSW-Taschensender

Für Veranstalter, die nur selten zwei Funkstrecken benötigen, kann es im Hinblick auf die Kosten gute Gründe dafür geben, an einem Empfänger zwei Taschensender zu betreiben. Bei schnellen Umzügen von Schauspielern ist zwischen den Szenen oft kaum Zeit, um ein Beltpack sorgfältig in der Kleidung zu verstecken. Da kann es einfacher sein, wenn der Schauspieler sein Headset am Körper behält, es schnell vom Beltpack 1 im alten Kostüm abschraubt und an Beltpack 2, das zuvor am neuen Kostüm angebracht wurde, anschließt. Auch bei schnellen Wechseln zwischen Anmoderation und Vortrag kann ein zweiter Sender helfen. Beim Abgang des Moderators von der Bühne wird sein Sender 1 aus- und Sender 2 des Redners eingeschaltet. Bei unterschiedlich lauten Sprechern wählt man zuvor am aufgeklappten Taschensender die Empfindlichkeit individuell in Schritten zwischen 0 und -30 dB. Schon ist jeder Redner passend verstärkt - und das mit nur einem Empfänger.