Viscount Legend Solo

18 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

16 Rezensionen

Viscount Legend Solo
€ 1.289
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Donnerstag, 6.06. und Freitag, 7.06.
1
B
gute 1-manualige Orgel
B3-Orgler 18.07.2019
habe mir als "Untern-Arm-Klemm-Orgel" eine Legend Solo - die 1-manualige Variante - mit 9,5 kg gekauft.
Klanglich ist die Legend eigenständig, das sind aber alle anderen Clones selbst die alten Originale auch. Man kann durchaus mit dem Instrument gut arbeiten - im Bandkontext jedenfalls wird man die Unterschiede nicht wahrnehmen. Das interne Leslie hat, wie die meisten Clones, Potential nach oben, ein Ventilator verbessert die Lesliesituation. Am 145er Leslie bleiben m.E. keine Wünsche offen. Der interne Drive erlaubt auch bei Zimmerlautstärke ein angenehmes Blubbern zu erzeugen, auch in Verbindung mit dem 145er.
Das Preis-Leistungs ist m.E. gut, ich wollte ein möglichst leichtes Instrument, das mittels einer Midi-Tastatur erweiterbar ist und genau das geht einfach und flexibel. Die Erweiterung zur 2-manualigen ist kein Problem und da 2 + plus Fußbass Zugriegelsätze vorhanden sind. Aber auch ohne eine zweite Tastatur lassen sich via Tastatur-Split die zwei unteren Oktaven als zweites Manual schalten, als Notlösung jedenfalls ok. Mittels "Bass to lower" kann man sich auch die Basszugriegel auf die unteren 2 Oktaven legen, auch bei Verwendung einer zweiten Tastatur.
Alle Pedale, wie Swell und Leslie (Taster), gehen ohne Umschalten mit den handelsüblichen Pedalen. Das Swell arbeitet problemlos sowohl mit dem Yamaha FC7 als auch dem Boss EV-5, was viele Clones schon mal nicht können.
Mein erster Eindruck ist: das Instrument ist das Geld wert.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

OV
Hoffnungsvoll ausprobiert, leider muss es zurück...
Old Vic 16.03.2024
Ich bin pensionierte Profimusiker, pianist, aber mit mehr jahrzente Erfahrung mit viele synthis, Keyboards, Orgeln (auch mit Hammond Konsole..) etc...
-Kurz: -Sound ist O.K.- ich bezitze ein Legend Expander, die bleibt... - - Allgemein: Layout --es bietet musterhaft viele Ein und Ausgaenge (und Damper pedal wirkt auch für Orgel-souned , nicht nur MIDI- ...Bravo!) - 5*
... (auch wen leider fehlen die P.u.Mod Raeder ...ich persönlich waere bereit dafür etwas mehr zahlen...
-Bedienbarkeit: die Druckknöpfe sind "japanisch"-mikrig und billig, manche quitschen beim drücken,-lange Riehe uniformisiert- gemischt, die wichtigere -ZB. Leslie, verschwinden darunter -Zb. bei schnelles Arbeit trifft man leicht die daneben liegende Preset-Knopf , mit fatalen Folken... auch die Dreknöpfe....also:: (OK, ich weiss, es ist ein preisgünstiges Modell... -3*
...( ich merke, das Viscount als die Herstellung von Key-B orgeln übrnimmte, hat die Design-züge von ihre eigene, alte D-expandern weiter geführt...)
-Das waere trodzdem zu verschmerzen, aber die einscheidenstes Hauptgrund warum ich trenne mich davon, ist die Tastatur. Zwar ist es "waterfall" -aber nicht eimahl leicht gewichtet (fast alle konkurrenten verwenden auch Fatar, aber mit bessere eigenschaften aufgerüstet oder modifiziert!- und nicht Fatar-kunden wie Hammond, Yamaha, gewichten ihre orel-keyboards auch...) - das hier wirkt wie ei einfache synth-keyboard aber defür unnötig schwergaengig und "klebig"-wirkend. Ich bin zwar an vieles gewöhnt, aber für meine alte Tage wünsche ich mir ein Instrument der richtig Spass macht zum spielen...
-und noch ein "Kleinigket:" (beim ersten Seie ?? -nach vielen jahren ausgeliefert!) man hat ein WICHTIGES Feature einfach komplett vergessen: die Pedel-Sustain ! ...angeblich jetzt mit die neuste Update wird es korrigiert, die wird aber von ein Drehknpof als 2.menüpunkt verborgen angeboten, also beim Live-spiel nicht lschnell zugreiffbar...
Sonnst: viele- zum teil wichtige- Umschaltungen sind auch mint "-hand mehode mit die Spieltastan durchgrfürt, das ist ein gute Kompromiss, falls man kein Platz hat für direkte Bedienungelemente, aber mache das Leben auch nicht so einfach - daher for allem Alleinunterhalter-benützer sollten das richtig durchchecken von der e. Kauf!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
1
Bewertung melden

Bewertung melden

AI
Ein geiles Instrument
Andreas I 07.01.2020
Ich nutze die Orgel ausschließlich im Studio. Die Klaviatur lässt sich gut spielen. Alle Bedienelemente, die Zugriegel und die Verarbeitung insgesamt sind amtlich. Die Regler, Knöpfe und Poties sind logisch angeordnet. Der Klang des Instruments ist fantastisch. Das Leslie läuft wunderbar an und man hört quasi des rauf- und runterfahren des Rotors ;-) Wer einen fetten Hammond-Sound wünscht wird hier nicht enttäuscht. Volle Empfehlung.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Feines Teil
Reiner866 31.10.2023
Die Legend macht ihre Sache gut. Schöne Hardware mit zwei Zugriegelsätzen, alles schön mit Midi CC versehen. Ich nutze die Legend Solo als Controller für meine hx3. Der Grundsound der Legend ist zwar schon gut, geschmacklich tendiere ich eher zur hx.
Das einzige, was mich ein bisschen stört ist das Holz der Seitenteile. Das Produktfoto zeigt ein helles Holz mit deutlicher Maserung, bei mir ist es ein wenig dunkler, scheint auch ein anderes Holz zu sein. Na ja, Kleinkram.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

t
Tolle Orgel!
tonerzeuger 14.10.2023
Mein Eindruck ist sehr positiv, auch wenn ich noch keine elektromechanische Hammond gespielt habe. Das Ding macht sofort Spaß! Die Legend klingt toll und man hat alle Einstellungen unmittelbar im Griff. Die Bedienelemente fühlen sich hochwertig an, keineswegs schlechter als beim Nord Electro, das ich zum Vergleich da hatte. Die Tastatur spielt sich sehr gut und sendet bei Bedarf auch Velocity über Midi.

Vor ein Paar Monaten erst gab es ein Softwareupdate für die Legend, das Instrument wird also aktuell gehalten bzw. weiter verbessert.
Mit der Legend Editor kann man den Sound noch detailliert anpassen - da sollte man halt wissen was man tut. Dazu gibt es im Netz einen schönen Test mit Hörbeispielen der Expanderversion Legend Exp.

Ich habe als Orgeltyp eine A100 von 1961 gewählt und die Beschleunigungs- und Abbremszeiten des Leslies um 10% ehöht. Auch die Vibrato-Intensität habe ich um 10% hochgesetzt. Sogar der Anteil der Amplitudenmodulation beim Chorus lässt sich einstellen, der ist jetzt höher und klingt ähnlich wie bei meiner SetBfree Software-Orgel. Das ist natürlich alles Geschmackssache, bei der Original-Hammond gab es ja auch zahlreiche Variationen.

Auch meine Blues/ Rock Band hat die Legend schnell ins Herz geschlossen, denn Klang, Bedienung und Optik passen einfach.
Mein Fazit: Dicke Empfehlung!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

t
thlogi 08.03.2018
Intrument ist für privat ok; habe mich jetzt aber für die Hammond SK 1 entschieden
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
8
Bewertung melden

Bewertung melden

Viscount Legend Solo