Zum Seiteninhalt

Behringer MicroHD HD400

798 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

466 Rezensionen

Behringer HD400
25 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
D
Alles Knistern & Rauschen ist nun weg
DerInstrumenter 24.09.2021
Vielen Dank zunächst an Bloody2k und andere Rezensenten für eure Rezensionen, ohne die ich niemals dieses Teil bestellt hätte!

Direkt vorab:

Ich empfehle dringend jedem diesen Brumm-Unterdrücker auszuprobieren, dessen Studiomonitore ein ähnliches Verhalten haben:
- Knistern / Rauschen bei Mausbewegungen
- Knistern / Summen bei Downloads
- Knistern / Knarzen bei hoch- und runterdrehen der Lautstärkeregler des Interface
- Knistern / Summen / Rauschen bei Arbeit in grafikintensiver Software / oder Videogames

Ähnlich wie andere Rezensenten hier beschreiben, hatte ich schon immer ein Knistern auf meinen Studiomonitoren, wenn ich die Lautstärkeregler an meinem Scarlett 2i4 (2nd Gen) Interface hoch- oder runtergedreht habe.

Bei der Arbeit in der Ureal Engine 4 habe ich dann einen neues durchgehendes Summen/Knistern festgestellt. Anders als "normal" und etwas lauter. Nicht viel bei gedacht, aber schon komisch.

Vorgespult zu heute: PC aufgrund diverser Ausfälle zum Teil ersetzt, darunter auch die Grafikkarte ausgetauscht (GTX 3060ti).

Hier hatte ich dann standardmäßig und unterschiedliches Rauschen und Knistern je nach Aktivität: beim Bewegen der Maus, bei Downloads, bei Arbeit in Unreal. Ich wollte schon den PC wieder einliefern, da der Kollege keinen Plan hatte woran das liegen sollte. Habe vorher noch diverse Foren durchforstet und die unterschiedlichsten Antworten gelesen. Dies sei defekt, das sei evtl. falsch eingesteckt, alle Kabel austauschen, Treiberupdates machen etc.

Am Ende habe ich alles beschriebene nicht gemacht, sondern kurzerhand diesenn Unterdrücker bestellt, nachdem ich hier die Rezensionen gelesen habe.

Letztenendes hat dieses Teil hier sowohl die neuen starken Probleme gelöst, als auch das leichte Kratzen und Knistern entfernt, dass ich schon hatte, als ich das Setup vor Jahren zusammengestellt hatte. Ich bin begeistert.
Features
Sound
Verarbeitung
18
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Überzeugender Problemlöser zum guten Preis
Fetz 13.10.2009
Die Lösung für das leidige Brumm- & Sirrproblem bei der Studio-, Übungsraum und PA-Verkabelung. 'Normale' DI-Boxen sind für Verstärker- und Gitarrenanschluss, diese ist im Gegensatz dazu für Synthesizer und Laptops (bzw. deren Audio-Interface Ein- und Ausgängen) geeignet. Solche Boxen gibt es nicht so viele, und die sind entweder deutlich teurer oder billig und mit Cinch-Steckern.

Zum einen hilft sie gegen die lästigen Laptopstörungen, die verschwinden, wenn der Laptop "auf Akku" läuft, zum anderen gegen die Brummstörungen, wenn man ein Gerät ans Mischpult anschließt, das an einer anderen Steckdose hängt. Gerade im Live/Bühnenbetrieb gehört so eine kleine Box daher unbedingt ins Gepäck.

Ich habe die Box mit dem RMAA-Audioanalyser durchgemessen - da gibt es nix zu meckern, ich halte das für studiotauglich. Die oft kolportierten "Klirrprobleme" im Bass oder die "Höhendämpfung" sind bei einem Betrieb in praktisch realistischem (Pegel-)Rahmen weit unterhalb dessen, wo eine Hörbarkeit zu erwarten ist. Demzufolge ist das Ding im Hörtest denn auch neutral gewesen.

Eine magnetische Abschirmung haben die Übertrager nicht, man muss also etwas drauf achten, dass sie nicht in unmittelbarer Nähe von Netztrafos liegt. Wenige 10cm Abstand reichen völlig.

Für professionellen Studio- und Toureinsatz wird man außerdem die Langlebigkeit der auf die Platine gelöteten Kunststoffbuchsen kritisch sehen können, für den täglichen (Steck-)Einsatz investiert man wohl besser mehr. Ansonsten gibt es an der Verarbeitung und Ausführung nichts zu meckern.
Features
Sound
Verarbeitung
30
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Macht exakt, was es soll
SamplitudeUser 21.12.2024
Es wird versprochen, durch Brummschleifen verursachtes Wechselstrombrummen zu beseitigen, und genau dieses Versprechen wird zu 100% eingehalten.

Technischer Background:
Brummschleifen entstehen auf analogen Audio-Verbindungen, wenn die Masse der beteiligten Geräte auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen liegt. Dann kommt es zu Ausgleichsströmen über die Audio-Leitungen, die das Audio-Signal stören können. Speziell bei Audio-Interfaces kommt noch die Verbindung mit der Masse des Computers hinzu (über die USB-Leitung), durch die weitere Störspannungen vom Computer ins Interface und von da auf die Audio-Verbindungen gelangen können.
Besonders anfällig für Brummschleifen sind unsymmetrische Audio-Verbindungen, mit denen man es immer dann zu tun bekommt, wenn mindestens eines der beteiligten Geräte nur unsymmetrische Audio-Anschlüsse hat. Beispiele für solche Gerätekombinationen sind z. B. Verbindungen zwischen 19"-Rackgeräten (meist mit Erdung über Schukostecker, symmetrische Anschlüsse) und HiFi-Geräten (meist mit Eurostecker ohne Erdung und unsymmetrischen Cinch-Anschlüssen).

Am einfachsten löst man dieses Problem, indem man die Masseverbindung zwischen Geräten mit unterschiedlichen Massepotentialen unterbricht. Dann fließen keine Ausgleichsströme mehr und die dadurch verursachten Störungen sind damit unterbunden. Damit aber trotz unterbrochener Masseverbindung das eigentliche Audiosignal nicht beeinträchtigt wird, benutzt man zur Potentialtrennung einen Übertrager. Der überträgt das Audiosignal über ein Magnetfeld (also ohne elektrisch leitende Verbindung) weitgehend unverfälscht vom Eingang zum Ausgang. Nach diesem Prinzip arbeitet nicht nur das Behringer HD400, sondern auch passive DI-Boxen. Der Unterschied zwischen dem HD400 und einer DI-Box besteht lediglich darin, dass sie für unterschiedliche Signalarten gemacht sind: eine DI-Box wandelt ein unsymmetrisches Instrumentensignal von einer hochohmigen Quelle so um, dass man damit einen symmetrischen, niederohmigen Mikrofoneingang ansteuern kann. Dagegen nimmt das HD400 ein hochpegeliges Line-Signal von einer niederohmigen Quelle entgegen und leitet es ohne Umwandlung als hochpegeliges, niederohmiges Line-Signal weiter. Es erfolgt nur eine Potentialtrennung.

Was das Gerät NICHT kann: es kann keine Störungen ausfiltern, die bereits im Signal enthalten sind (z. B. Brummen von schlecht abgeschirmten Kabeln und Tonabnehmern oder Störeinstreuungen durch Lichtanlagen). Ich vermute, dass die wenigen schlechten Bewertungen für das HD400 dadurch zustande gekommen sind, dass versucht wurde, ein bereits verbrummtes Signal wieder sauber zu bekommen. Das ist mit dem HD400 nicht möglich.
Die verschiedentlich kritisierten, negativen Einflüsse auf den Klang wiederum könnten dadurch verursacht worden sein, dass das HD400 für Signale verwendet wurde, für die es nicht geeignet ist. Es ist wie geschrieben ausschließlich für niederohmige Line-Signale gedacht, NICHT für hochohmige Instrumenten-Signale (die kommen übrigens nicht nur aus dem Instrument selber, sondern auch aus vielen Instrumenten-Effektgeräten, also sollte man auch sowas nicht an das HD400 anschließen). Wer das weiß, setzt das HD400 nur für niederohmige Line-Signale ein und Enttäuschungen sollten dann ausbleiben.

Meine Erfahrungen und Eindrücke:
In meinem Fall gab es die Brummschleifen auf der Verbindung zwischen den Ausgängen eines Audio-Interfaces (mit Schuko-Erdung und symmetrischen Ausgängen) und einem Denon HiFi-Verstärker (Euro-Stecker, keine Erdung), der meine Zweitmonitore antreibt. Bei direkter Verbindung waren lästige Störgeräusche vom Interface, aber auch vom Computer, in den Boxen zu hören. Genau das ist das Szenario, in dem das HD400 für Abhilfe sorgen kann. Ich habe die (symmetrischen) Ausgänge des Interfaces über symmetrische TRS-Klinkenkabel mit dem HD400 verbunden. Kabel mit Klinkenstecker am einen und Cinch-Stecker am anderen Ende dienten zur Verbindung des HD400 mit dem Denon-Verstärker. Das Ergebnis war exakt das gewünschte: es herrschte ab sofort himmlische Ruhe im Karton. Negative Einflüsse auf den Klang oder Lautstärkeverluste konnte ich nicht feststellen.
Zwar habe ich ein Ergebnis dieser Art erwartet, aber angesichts des sehr günstigen Preises und der doch relativ schlichten Machart des HD400 war ich dann doch überrascht, wie gut das Teil seinen Job macht.

Wichtig ist vielleicht noch zu erwähnen, dass das HD400 zwar ein einigermaßen robustes Blechgehäuse hat, das aber für den wirklich harten Bühneneinsatz nicht ganz ausreichend sein dürfte. Wenn man das Gerät bei Live-Events verwenden will, sollte man darauf achten, dass es vor härteren Schlägen geschützt ist. Im Studio muss man sich dagegen keine Sorgen machen, dafür taugt das Gehäuse allemal. Wegen der eingeschränkten Bühnentauglichkeit ziehe ich in der Kategorie "Verarbeitung" einen Stern ab. In allen anderen Kategorien vergebe ich 5 Sterne.

Fast schon sprichwörtlich: die ultraschnelle Lieferung durch Thomann. Auch dafür gibt's 5 Sterne.
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

a
Stille, einfach nur Stille!
advocaster 28.01.2022
Meine Grafikkarte erzeugte neben der Festplatte in der DAW und in den Monitoren Brizzelgeräusche ohne Ende. Jede Mausbewegung und jedes Lesen der Festplatte. Nervig. Durch Zufall bin ich auf dieses Produkt gestoßen. Bestellt, installiert und Ruhe ist. Und klanglich keine Nachteile. Ergo: EMPFEHLUNG MK
Features
Sound
Verarbeitung
8
0
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Hätte ich das gewusst...
Buggi85 30.09.2019
...dann hätte ich mir das Teil viel früher bestellt.

Ich nutze die Yamaha HS7 als PC Lautsprecher. Fürs Zocken, Filme schauen und so weiter. Also keine studiotechnischen Anwendungen. Angeschlossen sind diese an einem Audio Interface, dem Scarlett 2i2.

Ich hatte dennoch immer ein Brummen/Knattern im Hintergrund. Je nach Spiel extremer oder weniger extrem. Das wurde sogar dadurch beeinflusst, je nach dem wo man hin geschaut hat. Ich schätze, dass es auch mit den Details der Spielwelt = größere Belastung der Hardware zusammenhängt und sich das dann irgendwie auf die Boxen auswirkt.

Durch eine Recherche und eine Mail vom Kundenservice wurde ich auf so ein Gerät aufmerksam gemacht. Ich habe es mir vor kurzem endlich bestellt und was soll ich sagen. Die Störgeräusche sind restlos beseitigt und das ist echt sehr angenehm. Gerade wenn die Lautstärke niedrig ist, hat mich das Brummen/Knattern immer gestört. Das Teil ist jeden Pfennig wert!
Features
Sound
Verarbeitung
15
1
Bewertung melden

Bewertung melden

I
Coole Schachtel
Ibanese 03.05.2022
Angeschlossen und sofort keine nervigen PC-Geräusche-Übertragungen mehr! Das elende Surren, Zirseln und Fiepsen, was besonders stark bei Mausbewegungen wurde, ist nun endlich weg!
Ich stelle auch keinerlei Klangverluste fest.
Mir wurde vorher von einem Thomann Mitarbeiter ein Netzstromfilter von z.B. Furman empfohlen, um die Geräuche zu eliminieren, was jedoch keinen Erfolg brachte und mich 120€ oder gar mehr gekostet hätte und ich zudem ein 19" Gerät mit massiven Steckeradaptern hinten dran hätte unterbringen müssen. Das Surren, Zirseln und Fiepsen blieb damit.
Mit 24€ finde ich den Behringer HD400 jetzt auch nicht sooo preiswert, wenn mann sich mal das Innenleben anschaut. 15€ würden auch reichen, finde ich.
Aber dennoch hält das Kästchen was es verspricht und es lässt sich leicht irgendwo unterbringen bzw. verstecken.
Es werden definitiv noch mehr von den Dingern gekauft, für die ich mir dann ein Gehäuse bauen werde, um die wie eine Patchbay irgendwo anzubringen.

Also, wer Surren, Zirseln und Fiepsen hat, was sich vom PC überträgt, ist mit dieser kleinen Schachtel bestens bedient. Ob Netzbrummen damit zu beseitigen ist, kann ich nicht sagen und ich kann mir auch denken, dass es damit nicht unbedingt klappt. Dafür sind dann evt. wirklich solche Power Converter geeignet. Ich hatte allerdings nie Netzteil-Brumm-Probleme, sondern eben dieses....na ihr wisst ja jetzt! ^^
Features
Sound
Verarbeitung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Die Lösung von nervigen GPU Störgeräuschen auf Studio Monitoren
Bloody2k 27.01.2021
Ich bin über Amazon-Rezensionen auf dieses Produkt aufmerksam geworden. Da bei Thomann eher die Musiker/Produzenten in den Rezensionen vertreten sind, hier nun eine Rezension für eine alternative Art der Verwendung:
Wenn ihr Probleme beim Gaming am PC mit Störgeräuschen eurer Grafikkarte habt, holt euch das HD400... ich habe vieles versucht, um diese (vermutliche) Ground-Schleife der USB-Versorgung loszuwerden. Ich hatte ein veränderliches, scheinbar von der Auslastung/Frequenz der Grafikkarte abhängiges, Störgeräusch auf meinen Yamaha HS8 (Interface: Focusrite Solo 3rd Gen). Aktive USB-Hubs, aktives USB-Interface, das Versorgen der einzelnen Komponenten über verschiedene Stromkreise - alles hat absolut nichts geholfen.
Kurz vor der Verzweiflung noch das HD400 bestellt, angeschlossen -> perfekt. Sämtliche Störgeräusche in sämtlichen Spielen sind komplett verschwunden... Dank des HD400 habe ich nun ein absolut geiles Spieleerlebnis über die HS8. Kann ich nur jedem mit nervigen GPU Störgeräuschen empfehlen.
Features
Sound
Verarbeitung
9
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
BESTE PUNKTZAHL....
JANGOZ 29.12.2021
...hatte mein altes UR22 (1.Gen)mal wieder rausgekramt und wollte wieder mal ein biss'l Homerecording mit Cubase machen. Also noch zwei Yamaha HS5 Boxen besorgt und das ganze angeschlossen. Mist,hatte die ganze Zeit leises Gefiepe in den Boxen. Wenn ich die Stecker beim UR22 auf die Hälfte rausgezogen habe war das Gefiepe lauter. Dachte das UR22 hätte einen Wackelkontakt und habe neues UR22 der neusten Gen.bestellt. Aber leider wieder das selbe Gefiepe von der Art die zwar leise ist aber gehörig auf die Gehörgänge geht. Durch Zufall auf das HD400 gestoßen, dazwischen geschlossen und hurra jetzt ist Ruhe in den Boxen. Super Teil und bei dem Preis nix zu meckern. Immmer wieder gerne...
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Extrem nützlich
Chufu 05.05.2021
In meinem Unsymetrischen Settup kam es immer wieder zu Störgeräuschen und den berüchtigten Erdungsschleifen.

Diese HD400 sind sehr wirkungsvolle passive Brum und Rausch unterdrücker. Ich war erst skeptisch aber im praktischen Einsatz erwiesen sich diese Dinger als sehr effektiv besonders gegen Edrschleifen. Jetzt kann ich auch ohne massiven Einsatz von Equalizer und Compressoren ohne Störgeräusche aufnehmen.
Den Dynamikverlust den diese passiven Filter nun mal so mit sich bringen gleiche ich einfach mit etwas höherer Lautstärke aus. Wenn das nicht ausreichend ist nehme ich dann doch noch einen Compressor mit ins Boot. Da ich das ganze auf einem nicht besonders starken Rechner laufen habe muss ich aber mit den Resourcen haushalten. Das gelingt mir eben dadurch das ich differse Equaliser und Compressoren sparen kann, da ich jetzt ein wesentlich saubereres Signal habe.

Auser dem ist das Gerät auch ziemlich Robust in einem Stahlgehäuse und somit sicher auch Bühnentauglich.
Das HD400 beinhaltet gleich 2 getrennte Filter und ist sogar Stereo tauglich.

Quasi eine passive DI-Box für Unsymetrische Settups die auch noch Funktioniert.

Das Ding bekommt von mir eine klare Empfehlung. Ja sogar ein Must have!
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Schlicht und unauffällig
JürgenCB 20.07.2021
Wie Masseschleifen an den neumodischen PCs nerven...
Mit dem HD400 existiert eine einfache Möglichkeit das zu eliminieren.
Gerade bei kleinen Audiointerfaces sind die Anschlüsse eh in Klinke (TRS). Und da passt die kleine Box gut dazwischen. Plug&Play
Das Signal wird nicht hörbar verändert.

+ Passiv, damit problemlos einschleifbar
+ keine hörbaren Veränderungen
+ Symetrisch
+ Stereo

Negatives sehe ich gerade nicht, Habe glaube hier gelesen, dass die nicht für dauerndes rein und raus stöpseln geeignet sind.

Fazit:
Brummen weg. Ziel erreicht. Hätte auch eine Passive DI Box nehmen können, aber gerade für den Heimbereich sind die hier kleiner, stereo, passiv und damit völlig aussreichend
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Behringer MicroHD HD400