Technische Daten:
Die Phantom F5 ist eine schnell reagierende Nebelmaschine aus dem Hause Cameo. Ausgezeichnet durch hohe Leistungsstärke, ein großes Ausstoßvolumen und enorme Reichweite, setzt dieser Effekt im Unterschied zum kleineren Schwestermodell Phantom F3 Akzente auf mittelgroßen Bühnen. Der Fogger wird auf den Boden gestellt oder am mitgelieferten Montagebügel ins Rigg gehängt. Die vielfältigen Ansteuerungsmöglichkeiten reichen von der laienfreundlichen Bedienung am Gerät bis zur Einbindung in eine DMX-Kette. Auch eine Fernbedienung liegt dem Paket bei. Wer jetzt einen Blick auf die ganz kurze Aufwärmzeit wirft, erhält eine erste Idee vom Leistungsvermögen dieses Effekts.
Was da so aus der Phantom F5 geschleudert wird, sind nicht weniger als 509m³/min. Auf der Basis einer Heizleistung von 1500W vergehen gerade einmal vier Minuten, schon kann eine sieben Meter lange Nebelfontäne über die Bühne schießen. Bis zu 14 Sekunden Nebeldauer sind drin und zwölf Sekunden später ist das Gerät schon wieder bereit für den nächsten Ausstoß. Dabei liegt der Fluidverbrauch bei 90ml/min. Da der Tank 1,8l fasst, ist für lange Clubnächte gesorgt. Bedient wird der Effekt wahlweise im Stand-Alone-Modus auf der Geräterückseite mit vier Tasten unter einem Balkendisplay, per kabelgebundener Fernbedienung oder mit einer DMX-Steuerung.
Er macht schon was her, dieser Fogger. Betreiber mittelgroßer Bühnen und Liveclubs erhalten eine Ausstoßweite, die sich sehen lassen kann. Dabei ist die Nebelmaschine mit guten Live-Qualitäten ausgestattet: Das Netzkabel ist fest mit dem Gehäuse verbunden, kann also auf dunklen Bühnen nicht versehentlich gelöst werden. Außerdem ist die Sicherung bei Bedarf leicht zugänglich. Zu mobilen DJs passen das mit 6,75kg gut händelbare Gewicht und die farbige Tankbeleuchtung, die für unauffällige Theatereinsätze samt der Displaybeleuchtung aber auch deaktiviert werden kann. Theaterschaffende realisieren mit diesem Modell dank seiner sehr schnellen Reaktionszeit exakte Nebeleinsätze auf Stichwort. Verleiher können Laien die Bedienung am Gerät oder per Fernbedienung empfehlen und professionellen Anwendern die Nutzung mit einem oder drei DMX-Kanälen anbieten.
Emotionen durch den Einsatz von Licht hervorzurufen und die Vorstellungskraft der Zuschauer zu beflügeln, ist das erklärte Firmenziel von Cameo. Cameo ist eine Eigenmarke der 1975 im englischen Southend-on-Sea von Adam Hall gegründeten Adam Hall Group, die einst mit der Fertigung hochwertiger Beschläge für Flightcases startete. Mittlerweile findet man den zentralen Firmensitz im hessischen Neu-Anspach. In Cameos Portfolio befindet sich die neuste und technisch ausgereifteste LED-Technik für die Veranstaltungsbranche. Das Unternehmen richtet den Fokus bei der Entwicklung der Produkte auf professionelle Funktionalität und eine lange Lebensdauer.
Wer die Phantom F5 ins Rigg hängt, kann beispielsweise die Lichtstrahlen seiner Backlights von oben sichtbar machen. Dabei lässt sich das Gerät am Bügel stufenlos im Winkel verstellen. Auf den Boden gestellt, sind dramatisch wabernde Effekte möglich, die durch die Auswahl des jeweils passenden Nebelfluids verstärkt werden. Damit das Lichtdesign gut zur Geltung kommt, erzeugt das Cameo DJ Fluid einen Dunst mittlerer Dichte und Standzeit bei sehr gutem Reflexionsverhalten. Dichten und lang anhaltenden Nebel hingegen bringt das Heavy Fluid von Cameo. Und besonders dichten Theaternebel, der nach kurzer Zeit schon wieder verschwunden ist, aber ein hohes Reflexionsverhalten hat, erzeugt man mit dem Cameo Fast Fluid.