EV ELX200-12P

27 Kundenbewertungen

4.9 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

3 Rezensionen

EV ELX200-12P
766 €
1.019 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Freitag, 21.06. und Samstag, 22.06.
1
M
Gutes Preis-/Leistungsverhältnis, guter Sound, kleine Schwächen
MarieHuana 25.04.2022
Nachtrag vom 05.05.2022
Habe die Soundbewertung von 4 auf 5 Sterne erhöht, weil man objektiv den Sound besser im Verhältnis zum Preis bewerten sollte. Na klar klingen viele Lautsprecher für den doppelten bis dreifachen Preis einfach besser, auch innerhalb der EV-Familie. Da ich z.B auch die ein Drittel günstigere Yamaha DBR-Serie im Einsatz habe - diese aber auch in Relation zum Preis mit 5 Sternen bewertet habe, wäre es sehr ungerecht gewesen, die EV ELX200-12P mit nur 4 Sound-Sternen zu bedenken, obwohl die EV sehr viel besser, druckvoller, präsenter und lauter klingt als die Yamaha DBR.

Nach weiteren ausführlichen Tests ist mir aufgefallen, dass die Steuerungs-App EV SmartMobile auf IOS Apple Ipads relativ problemlos auch mit 4 EV-ELX200-Boxen (2 Tops + 2 Subs) - im Gegensatz zur Android-Version - funktioniert. Lediglich war es auch hier nicht möglich (nur zum Ausprobieren) eine System-Crossover-Frequenz von 150Hz einzustellen, da die Subwoofer diesen Wert (wie auch bei der Android App) partout nicht annehmen wollen. Alle anderen Werte (80Hz/100Hz/120Hz) funktionieren in allen Konfigurationen dagegen tadellos.

Zur Konvektionskühlung der EV ELX200-12P:

Im Rahmen einer Umstellung von bisher passivem Beschallungsequipment, numehr weitere Aktiv-Komponenten von EV zugelegt. Wie auch schon bei den Passiv-Speakern von EV bekannt ein druckvoller, kräftiger und auch ausreichend lauter Sound für einen 12-Zöller. Im direkten Vergleich mit Yamaha DBR12 liefert die EV ELX200-12P bei 0dB-Aussteuerung ca. doppelten Schalldruck. Die EV macht soundtechnisch den robusteren und kräftigeren Eindruck. Die Yamaha zeichnet die Höhen etwas weicher und akzentuierter. Im Bass-Bereich (ohne Subwoofer) liegt eindeutig die EV vorne. Beide Boxen klingen am Besten ohne DSP bzw. EV mit dem Grundsetup-DSP "Music". Hier wird am wenigsten der Sound verfälscht bzw. "geboostert".

Ärgerlich - wie auch schon bei anderen EV-Produkten - ist die dilettantische Anbringung des oberen "Tragegriffs", der schon von anderen Rezensenten bemängelt worden ist. Völlig aus dem Schwerpunkt - die Box setzt beim Anheben und Absenken unweigerlich auf der vorderen unteren Kante auf. Hier hilft nur sehr vorsichtiges Hinstellen, will man seine neue Box nicht verschandeln! Die Entwickler sollten sich schämen!

Das zweite Ärgernis ist die - grundsätzlich sehr zu befürwortende - Bluetooth-App für Android, die gem. Werbeversprechen bis zu 6 kompatible ELX-Boxen gleichzeitig steuern soll. Da wir zusätzlich noch zwei EV Subwoofer ELX200-12SP im Einsatz haben, hätte es wirklich Sinn gemacht, die komplette PA zu steuern, vor allem beim Soundcheck, da es die Möglichkeit gibt, die Boxen und Subwoofer per App zu muten! Ich habe es aber leider bis jetzt nicht geschafft, mit meinem Android-Tablet mehr als 3 Boxen von der App erkennen zu lassen bzw. fernzubedienen! 3 von 4 Boxen sind per Bluetooth kein Problem. Aber willkürlich wird eine x-beliebige, aber kompatible EV ELX-Box partout nicht erkannt. Mal ist es ein nicht erkanntes Top, mal ein Subwoofer etc. Je nach Lust und Laune der App. Somit ist die Bluetooth-App nur mit max. 2 mit Bluetooth aktivierten Boxen möglich. Schade! Das Grundprinzip hinter der Bluetooth-Steuerung ist nämlich wirklich sehr gut, z.B. System-Crossover-Frequenz für das ganze System bzw. PA mit einem Klick auf alle Komponenten anwenden. Gesamtlautstärke global ändern. Einzelnes Muten von Subwoofer und Tops möglich. Wäre nur gut, wenn die Android-App wenigstens mit 4 kompatiblen EV-Boxen klarkommt...

Die DSP-Einstellungen funktionieren gut, allerdings werden auf den 5 zur Verfügung stehenden eigenen Speicherplätzen nicht alle Parameter gespeichert, z.B. keine Einstellungen zur Status-LED an der Front, z.B. LED-On oder doch lieber LED-Limiter, keine Speicherung der Lock-Funktion, keine Speicherung ob Bluetooth On/Off, keine Speicherung des Volumes etc. Auch schlecht, dass die Lock-Funktion nach Aktivierung immer noch das Verstellen des Lautstärke-Levels erlaubt. Es gibt also bei EV bestimmt noch Handlungsbedarf...

Ansonsten ist der Sound sehr durchsetzungsfähig. Ein Paar EV ELX200-12P ist m.E. locker ausreichend (auch vom Bass) für mindestens 150 - 200 Leute (ohne zusätzliche Subwoofer!). Mit 2 Subs können es auch gerne doppelt soviel Leute sein (evtl. dann noch mit zusätzlicher Delay-Line).

Bei intensiver Nutzung der Boxen mit zusätzlichen Subwoofer ist mir Folgendes aufgefallen und kann vielleicht als Tipp für andere Live-Performer dienen. Die ebenfalls kompatiblen Subs EV ELX200-12SP klingen m.E. am Besten bei einer Trennfrequenz von 80Hz (Modus "Music"!). Bei den EV ELX200-12P im Zusammenhang mit der 80Hz-Sub-Trennung aber 100Hz bei den Tops! Und ja, ich weiß, normalerweise stellt man bei Subwoofern und Tops die gleiche Trennfrequenz ein. Was dem einen sein Hochpass ist dem anderen sein Tiefpass etc. Aber probiert es selbst aus: Der gesamte Sound klingt viel transparenter und aufgeräumter, ohne dass einem große "Frequenzlöcher" auffallen würden. Dieses ist ja auch einigermaßen logisch, da die Flankensteilheit der Filter einerseits nicht senkrecht nach unten zeigt, und der höhere Bass-Level der Subwoofer andererseits ebenfalls die "theoretische Lücke" zwischen 80Hz und 100Hz schließt. Somit kann sich auch kein "Frequenzvakuum" ausbilden. Der Gesamtsound der Gesamt-PA inkl. Subwoofer hat sich jedenfalls bei der Kombination 80Hz/100Hz frappierend verbessert. Da ich zunächst dachte, dass dieser Effekt nur EV-typisch sein könnte, habe ich diese Frequenzkombination ebenfalls mit anderen Tops probiert - andere 10-und 12-Zöller z.B. von Yamaha etc. Und was soll ich sagen: Der Sound (auch bei hohen Lautstärken) war jedesmal grundsätzlich besser, aufgeräumter und transparenter bei der Crossover-Trennung der Subs bei 80Hz und bei den Tops 100Hz. Was mich wieder an den Spruch bzgl. des Unterschiedes zwischen Theorie und Praxis erinnert:

Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert -
Praxis ist, wenn alles geht und keiner weiß warum... :-)

In diesem Sinne: Klare Kaufempfehlung, auch wenn der Preis erst kürzlich wieder um 14% gestiegen ist.
Features
Sound
Verarbeitung
7
0
Bewertung melden

Bewertung melden

d
EV leider hinter RCF
djhasi 05.09.2019
Als EV / Dynacord Freund habe ich seit 5 Jahren die RCF 712 MK 2 im Einsatz (DJ und Live) sowie Verleih (8 Stück). Die positiven Rückmeldungen der Gäste und Künstler haben mich sehr überzeugt.
Jetzt habe ich einen Test EV ELX200-12P gegen RCF 712 MK4 durchgeführt mit folgenden persöhnlichen Eindrücken:
EV
näselt leicht bei den Stimmen, wirkt beim hören etwas anstrengender bei mittlerer Lautstärke. Ist aber deshalb wohl auch präsenter bei den Gitarren und Toms / Snare im Livebetrieb.
Die Höhen leicht zurückhaltener als die RCF.
Ohne direkten Vergleich hört das keiner raus.
Bässe klingen erstaunlich laut, zumindest bis zur mittleren Lautstärke sehr überzeugend.
Für kleine Tanzveranstalltungen / DJ ohne Subs bis so 20 - 50 Tanzwütigen einsetzbar (2 Stück). Bei Dancefloor lastiger Musik besser einen Sub dazu, besser zwei.
Die Einstellungen des DSP mal live / Club / Musik durchgespielt, aber man wird dann doch bei Musik bleiben.

RCF MK4 zur EV
Die Höhen wirken lauter aber nicht aufdringlicher als EV. Mehr Hifi mäßig, daher ehr was für mich persönlich. Die Mitten ware nicht zu leise, aber doch etwas weniger im Bereich Tom /Snare. Die Stimmen waren ab und zu schöner als die EV, manchmal etwas leiser im Höreindruck. Aber hier reden wir über Nuancen.
Bass klar nuanciert aber sehr druckvoll, immer wieder erstaunlich wie viel da schon ohne Sub im Magen zu fühlen ist.

Daher am Ende dann doch wieder RCF 712 MK4 !
Die max. Laustärken im Vergleich habe ich nicht getestet.
Aber die Limiter gingen trotz fast Schmerzgrenze im Abhörraum (50m2) nicht an.
Letztendlich habe ich mich auch wegen der guten Erfahrung im Livebetrieb Outdoor entschieden. Regen / Wassertropfen haben bei der EV einfach zu viele Möglichkeiten durch die Lüftungsschlitze einzudringen. Die RCF hat bisher jeden Regenschauer überstanden, sogar über 2-3 Stunden Nieselregen.
Features
Sound
Verarbeitung
8
8
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Sehr guter Allrounder Aktiv Lautsprecher
JustJonas 04.10.2021
Dies ist mein erster Fullrange Aktiv Lautsprecher. Ich habe mich sehr viel beraten lassen und auch vor Ort bei Thomann Soundtests gemacht. Klar heraus geragt hat der EV ELX200-12P. Er hat alles was man brauch. Hinter dem Teil steckt auch eine ordentlich Menge Wums. Auch ohne Subs können zwei dieser Lautsprecher sehr gut stand halten und sehr Laut und angenehm beschallen.
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

l
Die 12er klingen ganz groß!
lgooren 25.04.2018
Nach langem Überlegen (und Gesprächen mit der PA-Abteilung) habe ich mich doch dazu entschieden die "kleinen" 12" zu bestellen anstatt die alten 15er zu ordern.

Die Bässe kommen trotz des 12" Tieftöner satt rüber. Der Hochtöner liefert brillante Höhen und ist durchsetzungsfähig. Die verschiedenen Presets sind passend und der Equalizer liefert auch saubere Ergebnisse - Insgesamt ein extrem ausgewogener und klarer Sound. Die Lautsprecher können nicht nur schön sondern auch schön laut! Ist meiner Meinung definitiv ausreichend um 100 (je nach Raum auch 150) Personen zu beschallen.

Ein Stern weniger für die Features - Die Bluetooth Geschichte ist sehr schön und innovativ aber funktioniert nicht immer 100% richtig. Zum einen muss man die Hardware immer ein mal "abholen" um einen gemeinsamen Pegel zu erreichen oder über die App die Lautsprecher ein mal komplett runter drehen. Manchmal überschreibt die Bluetooth App beim Neuverbinden auch die derzeitige Einstellung am Lautsprecher. Vielleicht kommt da ja noch ein Update :).

Für den Preis ein wirklich guter Aktivlautsprecher. Die 12er liefern genug Bass und sind in Kombination mit 18" Subs auch besser als 15".
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

E
EV ELX 200
Ebbys 02.04.2022
Habe mir erst mal eine Box zugelegt um zu hören wie diese bei mir klingt . War sehr überrascht was da an Klang und Lautstärke raus kommt, auch Bass ist genug vorhanden…… das heißt eine zweite muß her ….
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

K
1A
KeineAhnungVonNix 04.03.2019
Ich habe bereits die EV ELX200-15P und als Subs 2x den EV EKX 15SP im Bestand. Nun sollten noch passende 12 Zoll Tops her, um das Ganze abzurunden. Die EV ELX200-12P ist sehr gut verarbeitet, mit 15,6 KG leicht, macht optisch was her und hat einen tollen Sound. Die DSP Einstellmöglichkeiten sind super und selbsterklärend einfach. Bei kleineren DJ Anwendungen reichen 2 dieser Tops meiner Meinung nach in kleineren Räumen auch Fullrange aus, bei Feiern bis ca. 60-80 Personen. Klingt allemal besser und lauter, als z.B. zwei kleine Säulensysteme ala Maui 28 und ähnliche.

Ist gibt aber einen Punkt, den ich ganz klar negativ bewerten muss: Warum ist der obere Tragegriff nicht weiter mittig gesetzt? Das stört mich auch beim großen Bruder, der 15 Zoll Box. Dann könnte man nämlich wirklich ganz bequem links/rechts eine Box ganz bequem tragen. Leider ist der Griff aber so weit hinten, dass beim Tragen die Box logischerweise immer leicht nach vorne kippt. Das ist erstens unbequemer zu tragen und zweitens fühlt sich die Box dadurch automatisch schwerer an, als sie eigentlich ist. Außerdem muss man durch dieses leicht nach vorne gekippte beim Absetzen immer aufpassen, nicht zu stark auf der vorderen Kante aufzuschlagen, damit diese keinen optischen Schaden nimmt. Daher einen Stern Abzug in der Verarbeitung. So etwas sollten die Konstrukteure einfach besser durchdenken und anwenderfreundlicher zusammenbauen.

Ansonsten aber eine klare Kaufempfehlung für diese Box!

Update, nachdem ich die Boxen tatsächlich mal Fullrange auf 2 Feiern eingesetzt habe. Ja, geht. Kommt auch hin mit den ca. bis zu 80 Personen. Lautstärke ist allemal ausreichend. Klar, es fehlt ein wenig der Bassdruck, geht aber trotzdem gut. Einstellung dann am besten "Music" wählen. "Club" wird mir persönlich bei hohen Lautstärken fast ein wenig zu "dröhnig".
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Perfekte DJ Tops
Solomo 26.12.2018
Gesucht habe ich nach einem Top, dass laut ist und dabei aber auch gut klingt. Besonders wichtig war mir, dass die höhen bei mehr Lautstärke nicht so spitz klingen.

Gefunden habe ich die ELX200 12P. Die perfekte Box für meine Ansprüche als moblier DJ.
1. verhältnismäßig leicht, wobei das Kunststoffgehäuse besser mit den Hüllen geschützt werden sollte.
2. Sauberer Klang und ein Bassfundament, welches für einen 12er schon ordentlich ist. Mit 2 Tops habe ich schon entspannt bis 80 Leute beschallt. Da ich für House jedoch mehr Bass brauche gab es vor kurzem noch 2 passende 18SP, mit denen ich jetzt bei ca. 200 Leuten bin.
3. DSP welches ich auf alle Gegebenheiten anpassen kann.
4. App, wobei die eher spielerei ist und ich sie im DJ Alltag nicht wirkich gebrauche.

Fazit: Hören und dann Kaufen!

Eine der Tops musste jedoch troztdem zurück, da die LED im Frontgitter aus blieb. Ansonsten bin ich sehr zufrieden!
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
ELX200-12P im Test: Sehr guter Sound und drahtlose Lautstärke- und Equalizer-Einstellung
Tomaso-22 04.04.2024
Für den semi-professionellen Einsatz im Übungsraum und bei privaten Veranstaltungen (bis 60 Personen) suchte ich zwei aktive Fullrange-Lautsprecher (max. 800,- € und max. 17 kg pro Stück) zur Wiedergabe von Gesang, Akustik-Gitarre/-Bass und Drum-Machine. Aus Gewichts-/Tragegründen sind Subwoofer nicht erwünscht, deshalb war eine ordentliche Bass-Wiedergabe erforderlich. Als weitere Anforderung gibt es den zwei-kanaligen „Stand-Alone“-Einsatz mit Mikro und Gitarre an einem Lautsprecher, wobei zumindest die Lautstärke-Einstellung per Bluetooth wünschenswert wäre. Leider haben die Lautsprecher der interessanten RCF Art 7-Familie nur einen Eingang und der ansonsten sehr gut bewertete Yamaha DRX12 MKII bringt über 18 kg auf die Waage; deshalb kamen beide gar nicht erst in meine Auswahl.
Dank der Thomann-Money-Back-Möglichkeit habe ich in meinem Übungsraum folgende Lautsprecher auf ihre Tonqualität getestet (eine reale Gig-Erfahrung kann natürlich nicht vermittelt werden):
- QSC CP12
- Yamaha DHR10
- EV ELX200-12P
Als Testsignale verwendete ich audiophile Musikstücke und eigene Gitarren-Loops aus meinem Looper „Boss RC500“ unter Verwendung der integrierten Drum-Machine.
Der Yamaha DHR10, - interessant wegen des Holzgehäuses-, lieferte zwar einen sauberen und transparenten Klang, er war aber bzgl. Bassfundament und sattem Sound den beiden 12-Zoll-Lautsprechern hörbar unterlegen. Ein 4-stufiger Lüfter läuft nach dem Einschalten bereits leise in der niedrigsten Stufe.
Der CP12 und der ELX200-12P kommen im Plastikgehäuse daher, wobei sich besonders der CP12 mit 13,7 kg und kleiner Größe als sehr „portable“ erweist. Da Lüfter-los mit Kühlung auf Konvektionsbasis, gibt es bei beiden auch keine entsprechenden Geräusche; ein gewisses Verstärker-Grundrauschen ist zwar bei beiden vernehmbar, aber für mich nicht störend. Für den Hörtest liefen beide in der EQ-Standardeinstellung (CP12: DEFAULT; ELX200-12P: Music). Die anderen EQ-Settings habe ich nicht getestet.
Es war faszinierend, was aus dem kleinen und leichten CP12 herauskam. Der Sound war sauber, transparent und dabei warm, manchmal schien es, als ob er in den Bässen noch tiefer als der ELX200-12P agieren konnte. Nach einer gewissen Zeit kristallisierte sich dann doch eine geringfügig „größere“ und transparentere Darstellung des ELX200-12P heraus, auch schien letzterer ein bisschen mehr Leistung bzw. Lautstärke abrufen zu können. Die Tests waren allerdings mehr in Richtung Tonqualität und weniger in Richtung Maximal-Lautstärke ausgelegt, welche für mich eher sekundär ist.
Letztendlich habe ich mich für den EV ELX200-12P entschieden und damit einen zweiten bestellt. Den Ausschlag gab die praktische QuickSmart-App von EV zur drahtlosen Einstellung von Lautstärke und Equalizer über Bluetooth. Hätte der CP12 diese Möglichkeit auch gehabt, hätte er das Rennen auf Grund des geringeren Gewichtes und der kleineren Größe bei fast gleichwertigem Sound gemacht.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Ga
Auch gut für Full-Range / DJ
Georg aus Tirol 28.10.2018
Die 200-12p sind die konsequente Weiterentwicklung der 112p. Klingen sehr ähnlich wie ihre Vorgänger: Satter Bass, dezente Miten und ausgewogene Höhen, Weicher Sound. Super für eine Ansprüche als Event-DJ. Dank DSP der nächsten Generation auch mit einigen Programmen und noch satterem Bass auch ohne Subs. für Hochzeiten bis 80pax auch ohne Sub völig ausreichend. Griffe sind viel besser positioniert wie beim Vorgänger und das Plastik ist nicht so kratzeranfällig wie das Holz bei der 110p. Nir die Gitter sind etwas dünn, da ist schon die erste Delle drin. Unbedingt Covers mitbestellen. Kaufempfehlung!
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

s
mit BT wär's perfekt
sans78 04.12.2022
sehr sauberer Klang, im Gegensatz zu meinen Mackies SRT212 lassen sich diese auch gut ohne Sub betreiben. DSP passt, Verarbeitung top. Hätte hätte Fahrradkette ... noch ein BT-Modul Platz gehabt, gäbe es die volle Sterneanzahl. So aber lässt sich der Lautsprecher nur via BT auf Smartphone einstellen, nicht aber Sound ausgeben.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

EV ELX200-12P