Fender Original Saitenniederhalter für American Standard Strat

480 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

198 Rezensionen

Fender American Std String Guides
10,50 €
13,49 €
Inkl. MwSt. zzgl. 3,90 € Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Zustellung voraussichtlich zwischen Samstag, 22.06. und Montag, 24.06.
1
S
Squier-Bastler greifen besser zu Göldo...
Synth_Dude 10.06.2019
Ich wollte endlich einmal die minderwertigen Saitenniederhalter meiner Squier Affinity Stratocaster (BJ 2009) gegen "ordentliche" Teile austauschen, mit der Hoffnung, es würde sich positiv auf die Stimmstabilität der Gitarre auswirken. Die alten machten außerdem ein sehr ungesund klingendes "Pling"-Geräusch bei fast jedem Bending und Vibratohebel-Einsatz, das wohl durch die hohe Reibung an den Saiten entstand. Zumindest dieses Geräusch ist jetzt weg, und auch die Stimmstabilität ist subjektiv besser. Damit haben die Teile ihren Zweck erfüllt.

Nun zum Negativen: Der Einbau in die Squier war komplizierter als gedacht, da die Fender-Teile einen kleinen "Nippel" auf der Unterseite neben dem Loch haben, die Squier Teile aber nicht. Dieser dient bei originalen Fender-Gitarren wahrscheinlich dazu, dass die Saitenniederhalter auch wirklich gerade sitzen. Ich musste also in meine Squier-Kopfplatte ein zweites Loch neben dem ersten bohren, in das dann der "Nippel" reinpasst. Diese Aktion ging bei einem der beiden Teile auch noch in die Hose, so dass der eine Saitenniederhalter jetzt etwas schief sitzt.

Für meine Squier Telecaster habe ich dann die Saitenniederhalter von Göldo ("Göldo Roller String Tree CH") benutzt. Diese ließen sich einfacher austauschen und passten dazu noch besser zum geringeren Saitenabstand, den die meisten Squiers haben.
Verarbeitung
6
3
Bewertung melden

Bewertung melden

b
Ansichtssache
be60gee 27.08.2017
Die American Standard String Guides ersetzten schon vor vielen Jahren bei Fender die klassischen Butterfly String Trees, die ihre Aufgabe im Neuzustand auch prima erfüllten. Bei Reissues finden wir diese auch heute noch, sollten aber ab und an mit einem Schmiermittel behandelt werden, da die Reibefläche doch relativ groß ist und gerade bei älteren Gitarren an der Unterseite irgendwann zu rosten anfangen, was die Stimmstabilität beeinträchtigt. Die Schmiererei mit Vaseline oder sonstigen Lubrications ist mit diesen String Guides Geschichte, die Kontaktflächen zu den Saiten sind minimal, so gesehen eine feine Sache. Allerdings müsst ihr für den Stabilisierungsdorn ein zusätzliches Loch in die Kopfplatte bohren, das mag und kann auch nicht jeder. Ist halt wie bei allem im Leben, alles Gute kommt nie zusammen.
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

g
Gutes Upgrade
guitarsas 11.03.2019
Ich bin sehr zufrieden mit diesen Saitenniederhalten, gerade im Vergleich zu den alten "klammerartigen" Niederhaltern. Die neuen sind zwar nicht so tief justierbar, aber die Höhe scheint zu reichen, um ausreichend Druck auf den Sattel zu bringen (getestet an einer Fender Tele und einer Fender Strat). Zudem haken die Seiten nicht mehr an irgendwelchen scharfen Kanten, da diese Niederhalter abgerundet sind (ohne aber die Nachteile von echten Rollen zu haben). Einzig fragwürdig finde ich die kleinen Dorne, mit denen man die Niederhalter zusätzlich zur Schraube in der Kopfplatte fixiert. Ein weiteres Loch ist in meinen Augen kein Saitenniederhalter wert. Zum Glück ist das Material so weich, dass die Dorne sich problemlos abfeilen lassen.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Tolle Saitenführung
Toyoshi 25.11.2021
Wirklich schicker original Saiten-Niederhalter, der macht was er soll. Vorausgesetzt man baut ihn richtig ein (YouTube hilft da aber weiter) man muss zwei kleine Löcher in die Kopfplatte bohren, was sauberes und ordentliches Arbeiten voraussetzt. Man braucht auch einen Bohrkopf der kleiner als 2mm ist. Bei mir hat´s mit 1,5mm bzw. 1,6mm hingehauen. Zum Glück ist mein Vater Modellbauer und konnte mit einem Modellbau-Bohrset aushelfen. Oder man bringt die Gitarre dann doch zum Gitarrenbauer, dass sollte dann auch nicht die Welt kosten und in ein par Minuten erledigt sein;)
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Nett anzuschauen und funktional
Axel482 01.06.2014
Wer kennt das nicht: Saitenwechsel ist wieder mal fällig und was nervt
natürlich? Die Butterfly-Saitenniederhalter haben sich mal wieder gelöst,
stellen sich quer und scheppern und klappern und zicken vor sich hin. Außerdem sind sie mal wieder leicht angegammelt und die reinsten Staubfänger, besonders um die Schrauben herum...und überhaupt und sowieso gefallen einem die Butterfly-Dinger nicht und wenn man sie nicht bräuchte, um Saitenspannung auf den Sattel zu bekommen, würde man sie am liebsten ganz weg lassen.
Da sind diese netten Original-Fenderteilchen genau das Richtige.
Dank einer Noppe oder Kralle auf der Unterseite können sie sich, einmal richtig ausgerichtet, nicht verdrehen, sie klappern und scheppern nicht und sie sehen nett aus. Von der Höhe her passen sie auch optimal, zumindest zu den Kluson Roundbacks, die ich auf dem selben Eigenbau wie diese Fender String Guides verbaut habe.
Okay, man darf jetzt nicht den Preis in Relation zum Materialgewicht setzen, aber was von jenseits des großen Tümpels kommt ist öfter mal nicht ganz preisgünstig.
Andererseits : wenn man nun wiederum bedenkt, was ein einziges Kilogramm B2 - Bomber kostet, dann sind sie ein echtes Schnäppchen.
Braucht man die Dinger wirklich ? Nun ja...man könnte auch hin und wieder mal
Schrauben nachziehen bei den alten Butterfly - Saitenniederhaltern und zum Entstauben einen Pinsel verwenden.
Aber hübscher sind diese hier schon. Einmal richtig montiert, verdreht sich DA nix mehr. Ich denke, ich werde sie künftig öfter bei Eigenbauten verwenden.
Verarbeitung
0
1
Bewertung melden

Bewertung melden

E
Aufwertung zum herkömmlichen Butterfly
ESY_RG3770FZ 18.04.2019
Allerdings muss ein extra Loch gebohrt werden.
Zur Stimm-Stabilität tragen die Teile nur bedingt bei,
da es um die eingebauten Gesamt-Komponenten geht.
Das fängt beim Vibrato an, geht über den Sattel und hört
nicht zuletzt bei den Mechaniken auf.
Meist teurere Alternative wären gestaggerte Mechaniken,
die die Saitenlage gleich berücksichtigen.
Dann funktioniert es auch mit dem Vibrato ( naja ;) ).
Wenn man dies nicht vor hat, dann reichen die String-Trees
völlig aus und sind optisch einfach hübscher.
Dann evtl. 2 Stück bestellen - auch für D/G Saite.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

G
Fender American Std String Guides
Guildi 22.04.2024
Der grosse Vorteil liegt darin, dass die Saiten über eine Rundung laufen und damit eine etwas bessere Stimmstabilität gegenüber anderen Niederhaltern gegeben ist. Der Nachteil ist, dass man u.U. ein kleines Loch für den Pin bohren muss, was aber nicht so problematisch sein sollte. Sieht gut aus, erfüllt seinen Zweck und ich bin zufrieden.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

U
Unsymmetrisch!
Uwe865 29.03.2013
Irgendwie unsymmetrisch die Teile. Der linke Pimmel ist kürzer als der rechte, kann man auf dem Foto auch erkennen. Unsauber gearbeitet, schlechter Druckguß(?). Verschönert ein Instrument nicht unbedingt
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

i
Optisch aufgewertet ...
ixs-man13 20.01.2016
Hab mir die Saitenhalter für meine Proberaumgitti bestellt. Das ist eine Yamsel-Strat mit breiten "Metallniederholer". Die alten Saitenhalter haben mir zwar keine Saite gefetzt, sahen aber in keiner Weise wertig aus. Was man bei der Umrüstung in Kauf nehmen muss: Der Fender String Std Guide hat außer der Schraubbefestigung noch einen zusätzlichen Stift an der Unterseite um ein verdrehen zu vermeiden. Für den, der handwerklich etwas geschickt ist, sollte das kein Problem sein. Eine 1,5 mm Bohrung vor dem Schraubloch und dann sitzt das Teil als wäre es schon immer da.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

e
Sehr gut, passten nur nicht
ePple73 30.04.2024
In meine Fender Meteora aus 2021 passte es leider nicht. Ist aber auch kein großes Problem den kleinen Pin unten abzufeilen und dann ist alles einwandfrei. Ein neues Loch wollte ich nicht ins Holz bohren. Ansonsten perfekt.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Fender Original Saitenniederhalter für American Standard Strat