Zum Seiteninhalt

Shure SM39-LM3

Headset-Kondensatormikrofon

  • geeignet für laute Umgebungen durch über 20 dB außeraxiale Dämpfung
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Frequenzbereich: 70 - 20.000 Hz
  • Empfindlichkeit: -40,3 dBV/Pa
  • max. Schalldruckpegel: 134,1 dB SPL
  • Signalrauschabstand: 71,9 dB
  • Dynamikbereich: 112 dB
  • ergonomisches Design und verstellbarer, flexibler Bügel sorgen für hohen Tragekomfort
  • hdyrophobe Beschichtung
  • Anschluss: LEMO
  • Kabellänge: 150 cm
  • Gewicht: 54 g
  • Farbe: Schwarz
  • inkl. Outdoor-Windschutz, Indoor-Windschutz und Kragenklammer
Erhältlich seit Januar 2025
Artikelnummer 609822
Verkaufseinheit 1 Stück
Kapseltyp Kondensator
Charakteristik Niere
Anschluss 3-Pol. Lemo
Farbe schwarz
Phantomadapter abnehmbar Nein
Sport Ja
Kabellänge 150 cm
Gewicht 54 g
Frequenzbereich von 70 Hz
Frequenzbereich bis 20 kHz
Gesang Ja
Sprache Ja
Windschutz Schaum inklusive Ja
Tasche Ja
Mehr anzeigen
B-Stock ab 425 € verfügbar
459 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Für optimale Live-Performance

Das Shure SM39-LM3 zeichnet sich durch außergewöhnliche Klangqualität bei zugleich zuverlässiger Stabilität und totaler Freiheit aus. Konzipiert ist es als Headset-Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik, wobei der ebenso ergonomische wie unauffällige Bügel für den gewünscht hohen Tragekomfort sorgt. Entwickelt wurde das Kopfbügel-Mikrofon insbesondere für energiegeladene Künstler, die sich bei kraftvollen Bewegungen während ihrer Performance nicht einschränken lassen und dabei klaren, kraftvollen Gesang abliefern wollen. Das Mikro der weltweit renommierten Marke hat bereits vor der Markteinführung für Furore gesorgt. Und ganz offensichtlich hält es, was die Boten zuvor geflüstert hatten. Kompatibel ist das Headset-Mikrofon mit Drahtlossystemen von Shure, sodass sich keinerlei störende Kabel der dynamischen Show in den Weg stellen.

Shure SM39-LM3

Kompromissloser Sound

Optimiert ist das Shure SM39-LM3 für kompromisslosen Sound in lauteren Umgebungen. So agiert es im Frequenzbereich von 70 - 20.000 Hz mit einem maximalen Schalldruckpegel von 134,1 dB SPL bei einer Empfindlichkeit von -40,3 dBV/Pa. Dabei arbeitet das Mikrofon in einem Dynamikbereich von 112 dB und ist mit dem Signalrauschabstand von 71,9 dB extrem nebengeräuscharm. Aufgrund der außeraxialen Dämpfung von über 20 dB und insbesondere der Nierencharakteristik werden störende Außengeräusche zuverlässig abgeschirmt, zu großen Teilen sogar eliminiert. Konfektioniert ist das Headset-Mikro mit einer hydrophoben Beschichtung, wodurch es gegen selbstverständlich auftretenden Speichel, Schweiß und Co. geschützt ist. Darüber hinaus verfügt es über ein 150 cm langes Kabel, sodass die mühelose Verbindung zum Belt-Pack gewährleistet ist. Auf die Waage bringt es ein geringes Gewicht von 54 Gramm.

Shure SM39-LM3 von der Seite

Äußerst flexibel nutzbar

Aufgrund der klaren Abnahme und Übertragung mit präzise für Gesang und Sprache definiertem Frequenzbereich kann das Shure SM39-LM3 für unterschiedlichste Anforderungen verwendet werden. Erst recht, da der Tragebügel individuell einstellbar ist und optimalen Halt mit stimmiger Positionierung der Mikrofonkapsel gewährt. So profitieren Sängerinnen und Sänger ebenso vom technischen und haptischen Aufbau wie Tänzer, aber auch Sportler. Das Mikro will sich für Profis und Semi-Profis empfehlen, denen der satte, klare Sound bei geräuscharmer Umgebung wichtig ist. Geeignet ist es sowohl für den Inneneinsatz als auch im Outdoor-Bereich wie etwa dem witterungswidrigen Festival-Gig. Anwender profitieren davon, dass sich ein Outdoor-Windschutz, ein Indoor-Windschutz und eine Kragenklammer im Lieferumfang befinden. Das Mikrofon richtet sich an Anwender, die kabellos arbeiten wollen.

Shure Logo

Über Shure

Das amerikanische Unternehmen Shure gilt als eine der Pionierfirmen in der Tontechnik und begann bereits Anfang der 30er-Jahre mit der Entwicklung von Mikrofonen. Modelle, wie das vielen als Elvis-Mikrofon bekannte 55 Unidyne oder die Mitte der 60er-Jahre auf den Markt gekommenen Modelle SM57 und SM58, sind bis heute aus der Livetontechnik nicht mehr wegzudenken. Sie genießen unter Musikern und Technikern absoluten Kultstatus. In den 1990er-Jahren brachte Shure die ersten Funkmikrofone und kabellosen In-Ear-Monitoringsysteme auf den Markt und wurde innerhalb kürzester Zeit zum Weltmarktführer auf diesem Gebiet. Neben Mikrofonen bietet der Hersteller auch eine breite Palette an Ohr- und Kopfhörern für den Studio- und Liveeinsatz sowie diverses Zubehör an.

Außeraxiale Dämpfung

Unter „außerhalb der Achse“ werden bei Mikrofonen Audioquellen bezeichnet, die sich nicht unmittelbar vor dem Wandler, also dem Mikrofon befinden. Solche Signale sind einerseits für die typischen Einstreuungen verantwortlich und führen zugleich zu einer Verzerrung oder gar Änderung des Frequenzgangs des wiedergegebenen Audio-Signals. Im Umkehrschluss bedeutet die außeraxiale Dämpfung, dass eben die Fremdsignale, die über den Charakteristik-Bereich hinausgehen, abgesenkt und im Idealfall komplett unterdrückt werden. Im üblichen Jargon wird von Einstreuungen gesprochen. In der Technikersprache werden solche Signale als außerhalb der Achse - außeraxial - bezeichnet. Je besser die externen Einstreuungen abgeschirmt werden, umso nebengeräuschärmer ist die Signalübertragung, umso klarer Gesang oder Sprache. Die Achse - Axe - bezeichnet den Bereich, der als direkte Quelle eingefangen wird.