the t.bone RB 100 Bändchenmikro

210 Kundenbewertungen

4.3 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

153 Rezensionen

the t.bone RB 100
79 €
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
In 1-2 Wochen lieferbar
In 1-2 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
MS
Gutes Mikrofon, allerdings erst nach komplizierter Nachbesserung
Markus Samper 12.10.2009
Ich selbst besitze nun 2 RB100 Mikrofone und verwende sie als Overheads für Schlagzeugaufnahmen oder an Gitarrenboxen im Studio. Meine Modelle klingen ausgezeichnet, allerdings erst nachdem ich selbst einiges an Arbeit hinein gesteckt habe. Von Werk aus hatten ALLE! T.Bone RB100 die ich bis jetzt gesehen habe ein nicht sauber gespanntes Bändchen, welches sehr lose in dem Magnetspalt hängt. Man hört dies deutlich wenn man sein Mikrofon einmal quer hält und dann auf die andere Seite kippt wie das Bändchen durch den Spalt rutscht und ein Rumpeln verursacht. Für den Anwender bedeutet dies meist einen nicht optimalen Ausgangspegel und auch keinen optimalen Klang.

Ich habe meine beiden Bändchen von Hand nachgespannt, was allerdings ein keine leicht Arbeit ist, man sollte ganz genau wissen wie man vorgeht, sonst kann das Mikrofon in windeseile zerstört werden. Die Leute von Thomann sollten verstärkt auf dieses Problem schauen, um ehrlich zu sein hätte ich wenn nicht selbst die Reparatur durchführen hätte können das Mikrofon sofort zurückgeschickt.

Wenn man ein Modell mit richtig gespannten Bändchen bekommt, gibt es sicher kein Mikrofon welches das Preis/Leistungsverhältnis vom RB100 schlagen könnte.
Features
Sound
Verarbeitung
34
2
Bewertung melden

Bewertung melden

Pi
Powerblues inc. 10.05.2014
Ein Musiker, der neulich bei mir im Studio war, sagte mit Blick auf dieses Mikrofon: "Wow! Ist das Ding wirklich so edel oder tut`s nur so?" Ich antwortete darauf: "Naja, teilweise..."
Das beschreibt`s eigentlich ganz gut.

Über den anscheinend fast obligatorischen "ribbon sag" laß ich mich garnicht aus, mein Mikrofon war davon betroffen, aber könnte ich sowas nicht selbst in Ordnung bringen, hätte ich mich nicht drauf eingelassen. Also, zuerst mal aufgeschraubt und korrigiert, das Bändchen, das vorher so locker war, daß es hemmungslos gegen die Magneten schlackerte und so lautere (Amp-) Signale völlig unbrauchbar machte...
(ein in Spiritus getränktes Wattestäbchen leistet da gute Dienste, aber Voooorsicht...)

Wofür nehm ich es nun?

Für mich hat sich ganz klar ein Einsatzgebiert herauskristallisiert: als Stützmikrofon für eine elektrisch verstärkte Bluesharp ist es zur Ampabnahme ziemlich genial. Die Harp kriegt genau den Bauch und "vintage"-touch den man sich so vorstellt. Dafür habe ich es gekauft, dafür funktioniert`s super und deswegen bin ich sehr zufrieden damit.

Für die E-Gitarre nehm ich doch lieber andere Mikros, und irgendwas akustisches kann ich mir beim besten WIllen mit diesem Mikrofon nicht vorstellen. Dazu fehlen zu sehr eine feine Auflösung und die Höhen...

Trotz der eingeschränkten Verwendungsmöglichkeit: schön, daß man hier für relativ wenig Geld soviel Spielzeug für den Heimstudiosandkasten kriegt....;-)

Wegen der eingeschränkten Verwendungsmöglichkeiten und möglichen nötigen Korrekturen würde ich es eher der experimentier- und -bastelfreudigen Kollegenfraktion empfehlen. Eher nix für plug and play-Verwöhnte.
Features
Sound
Verarbeitung
8
1
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Billig - Oho! und aua...
Ausfahrt 29.03.2022
Wieder einmal ein Produkt, wo man sich fragt: wie machen die das? Um hier nicht eine Reportage über globale Ausbeutung von sehr wahrscheinlich chinesischen Arbeiterinnen vom Stapel zu lassen, sage ich nur so viel: Im Vergleichstest zu einem teuren Ribbon, kommt das
the t.bone RB 100 nicht schlecht weg. Z.B. zur Abnahme von Amps voll ok. Anstelle einer aufwändigen Holzschachtel wäre eine etwas passgenauere XLR Buchse am Mikrofon sinnvoller. (Stecker wackelt). Und wie gesagt, wirklich gut schlafen kann man nach einem solchen Billig-Kauf nicht wirklich
Features
Sound
Verarbeitung
4
1
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Diesmal kein Ribbon-Sag, großartiges Teil!
Rievezahl 04.03.2023
Bei einigen günstigen Bändchenmikros schlabbert das hochempfindliche tongebende Bändchen gern mal nach etwas zu "günstiger" Lagerung oÄ. Der Klang soll dann entsprechend verändert sein und Störgeräusche beim schwenken des Mikrofons auffallen. Dessen war ich mir bewusst und habe mich auf eine heikle Bändchen-Straff-Operation vorbereitet. Das oder eine Rücksendung im Fall der Fälle würde ich auch weiter empfehlen um evtl. große Enttäuschungen von vornherein zu vermeiden. Wie sich herausstellte, war das in meinem Fall aber garnicht nötig - es klingt super und war ein unfassbares Schnäppchen!
Ich muss dazu sagen dass ich keine Ahnung habe, wie die richtig teuren bändchenmikros klingen, aber was ich höre fühlt sich an wie Beschreibungen des typischen "Bändchenklangs". Sehr stark bei tiefen Bässen, "natürliche" mitten, etwas schwächere, aber äußerst "geschmeidige" Höhen.
Ich liebe das Teil zum Mikrofonieren von Bass- und Gitarrenlautsprechern, besonders gemeinsam mit einem dynamischen Mikro.
Features
Sound
Verarbeitung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Sieht cool aus, klingt okay
AlX 19.08.2020
Gleich vorweg, das Teil sieht cooler aus als es klingt. Das gesagt, muss ich aber sagen dass ich den Klang deswegen nicht schlecht finde. Wenn man das Vorbild im Ohr hat erwartet man einen warmen, unten rum sehr voluminösen Klang mit einem weichen Rolloff in den hohen Frequenzen. Im Vergleich dazu hat das RB100 eine gewisse, schrillere Note, die zumindest bei mir die oberen Mitten betont. Dafür ist in den Höhen dann nicht mehr so viel Detail, die Bässe hingegen sind bauformbedingt stark repräsentiert und ein Lowcut am Pult in den meisten Anwendungen ratsam. Als Gitarrenmic ist es durchaus brauchbar, man muss sich aber der bauartbedingten Umstände bewusst sein; die 8-Charakteristik nimmt auch den Raum hinter der Box mit auf, das kann gut oder schlecht sein. Und wegen der Spinne kommt man meistens nicht so nah ran an den Speaker um sowas wie einen Nahbesprechungseffekt zu nutzen. Bei mir liefert das Mic in Kombination mit 2-3 57ern einen guten Schuss Bässe und "räumliche Natürlichkeit" mit in den Mix, mit etwas mehr Zeit bin ich sicher dass man auch allein mit dem RB100 sehr brauchbare Sounds abnehmen kann. Die Verarbeitung ist gut, das Konstrukt ist robust unf fühlt sich sehr wertig an, macht richtig Spaß. Erfreulicherweise war kein Ribbon Sag per Sichtkontrolle erkennbar. Die Spinne packt ziemlich gut zu und rundet das Paket ab. Schick ist auch die Aufbewahrungsbox für das Mic. Für den Preis hat man einiges zum Spielen.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

s
Ideales Ergänzungsmikrofon für Akustikgitarre / Gitarren Amp
sickboy 04.01.2011
Lange Zeit verfolge ich nun schon zahlreiche Rezessionen über die T. Bone Bänchen Mikrofon Serie, die seit einiger Zeit im Thomann Sortiment zu finden sind. Da die Preise der RB Serie echt verlockend sind, habe ich mich dazu entschieden, dem Ganzen nun doch mal eine Chance zu geben.

Ein Bänchen Mikrofon für unter 500€? Das kann doch nichts sein! Mag wohl jeder denken, der sich das RB-100 einmal angeschaut hat. Doch weit gefehlt! Das RB-100 überzeugt nicht nur durch die einwandfreie Verarbeitung, sondern auch durch seinen schönen warmen, vintage- mäßigen Sound.

Sehr positiv überrascht war ich zudem über das recht hohe Gewicht von 432Gramm, was das RB-100 super solide wirken lässt.

Von dem anscheinend weit verbreiteten Problem des sog. 'ribbon sag' war mein RB-100 zum Glück leider nicht betroffen, womit ich eigentlich schon fest gerechnet hatte. Bei dem sogenannten 'ribbon sag' handelt es sich um Erschlaffung des gespannten Aluminium Bändchens, bedingt durch falsche Lagerung, Transport oder einfach schlecht gespannte Bändchen. Hierzu sei auch noch gesagt dass Bändchen Mikrofone, und vor allem die günstigeren Kollegen bei falscher Lagerung zum 'ribbon sag' neigen.
Sollte Euer Mikrofon jedoch davon betroffen sein, macht Euch keinen Kopf. In Rahmen Eurer 3 jährigen Garantie könnt Ihr das Bändchen nach spannen lassen, sofern euer Mikrofon davon betroffen ist.

Ich benutze das RB-100 in Kombination mit einem dynamischen Mikrofon (AUDIX OM-7) und einem APOGEE Duet. Das RB-100 positioniere ich stets am Fretboard, wo es einen super Job macht. Das Rauschen hält sich auch bei rund +60dB Vorverstärkerleistung noch in Grenzen. Die sollte der Preamp aber auch ohne Probleme leisten können, denn sonst wird es bei fast jedem Bändchen schwierig.

SETUP:
MARTIN 0-15 Akustik
AUDIX OM7 Dynamisches Mikrofon (Soundhole)
T.BONE RB100 Bändchen Mikrofon (Griffbrett)
APOGEE ENSEMBLE (Firewire Interface)
APPLE Logic 9
APPLE MacBook Pro 2,53 GHz

Es gibt in Bezug auf die Mikrofonierung sicherlich andere Mikrofone, die man als Standard verwendet. Ich bin in der genannten Kombination jedoch mehr als zufrieden.

FAZIT:

Fakt ist, ein Mikrofon ist nur immer so gut, wie das schlechteste Glied in der Kette. Sprich, hat man billige Preamps oder Interfaces, klingt auch das teuerste Neumann Mic schlecht. Das sollte man nicht vergessen. Man bekommt hier auf jeden Fall für 79€ ein super Produkt, das in Preis/Leistung definitiv nicht zu schlagen ist! Ein ROYER R-122 Sound bekommt man jedoch nicht, auch wenn es dem Original optisch recht Nahe kommt.

PRO:
- Verarbeitung
- Preis / Leistung
- Sound

CONTRA:
- Spinne passt nicht mit ins Holzcase (hier hätte ich mir ein Case für alles oder eben nichts gewünscht)
- Reduzierstück für Spinne nicht im Lieferumfang (wurde durch Thomann kostenfrei nachgeliefert)

Ein Update mit Test für die Amp Mikrofonierung erscheint in kürze. Ich werde dann auch entsprechende Shootouts und Soundfiles bereitstellen!
Features
Sound
Verarbeitung
6
2
Bewertung melden

Bewertung melden

CM
Für den Preis: Absolut in Ordnung
Christof M 01.10.2020
Ich denke, man muss wissen, wofür man dieses Mikro einsetzt. Wie bei Bämdchenmikros üblich liegt die Stärke in tiefen Freuquenzen, jedoch nicht bei hohen Tönen. Da macht das RB100 auch keine Ausnahme.
Mein Plan, war es, das RB100 parallel zum SM57 für die Abnahme an der Gitarrenbox zu verwenden, um etwas von dem Druck der Box auch rüber zu bringen. Diese Aufgabe hat das Mikro perfekt erledigt, keine Wünsche offen. Ich habe nicht den Vergleich zu einem professionellen Bändchen Mikro wie dem Royer, sicher wird das Mikro noch besser sein. Für meinen Zweck bin ich aber absolut zufrieden.
Der Cut in den Hohen ist aber schon deutlich, für eine Aufnahme von Gesang würde ich das Mikro eher nicht verwenden oder auch kombinieren.
Leider passt der mitgelieferte Halter eigentlich überhaupt nicht, selbst wenn man die Klammer komplett zusammen drückt, reicht die Öffnung nicht für das Mikro. Sehr schade....
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
unglaublich bei dem Preis
McEnroe 09.02.2021
Ich habe mir auf gut Glück zwei RM100 gekauft, weil ich mit dem (gar nicht mehr so geheimen) Geheimtipp RB500 so gute Erfahrungen vor Gitarrenamps gemacht habe. Die vertrauenschaffend schweren RB100 kommen in einer netten Holzkiste mit rotem Stoff und dazu noch je eine elastische Aufhängung. Für 79,00 € je Stück kaum zu glauben. Beide Bändchen wären sauber eingzogen. Keine Rede von wegen ribbon sag. Ich habe sie im Pärchen als Blumlein Drum room aufgebaut. Rumms. Hammersound. Total warm und dick. Becken nerven nicht mehr, Kompression spricht gut an. Cooler room sound, big & dirty. Auch klasse vor Gitarrenamps. Und das ganze für ne sprichwörtliche Markfufzig. No regrets.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Sehr speziell
Christian477 21.08.2020
Das Mikrofon fällt extrem bei 15khz ab! Klingt auch etwas als würde es in dem Bereich Phasenprobleme geben.
Ich hatte erst geplant die Rb100 als Overheads zu nutzen. Nachdem ich mir dann die Charackteristik angehört habe, hab ich sie für die Toms benutzt, und da haben sie eine sehr gute Figur gemacht! die Cymbals werden sehr gut ausgeblendet, die toms klingen fett.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Klasse Bändchenmikro
Butcher90 04.04.2019
Ich wollte unbedingt ein Bändchenmikro für einige Aufnahmen haben. Da ich jedoch kein Vermögen ausgeben wollte entschied ich mich für das RB 100. Klanglich ist es genau das was ich erwartet habe. Das Problem mit dem lockeren Bändchen hatte ich nicht. Die Verarbeitung finde ich für den Preis sehr solide. Die Spinne die mitgeliefert wird hält das Mikro wunderbar und ließ sich ohne Probleme auf meinem Mikrofonständer montieren. Jeder muss für sich selbst entscheiden ob ihm der Klang zusagt aber ich für meinen Teil bin sehr zufrieden mit diesem Mikrofon und würden es jederzeit wieder kaufen.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

the t.bone RB 100 Bändchenmikro