Truetone 1 Spot Pro CS12

275 Kundenbewertungen

4.9 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

179 Rezensionen

Truetone 1 Spot Pro CS12
225 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Freitag, 21.06. und Samstag, 22.06.
1
Hd
Tut, was es soll
Hanne der Bierbaron 14.01.2018
Zu einer Stromversorgung fällt mir als Nicht-Techniker eigentlich nur eine Beschreibung / Bewertung ein: der Strom fließt offenbar beanstandungsfrei in die Effekte meine Pedalboards und das absolut brummfrei!

Ach ja: die mitgelieferte Verkabelung (also die, die zu den Effekten führt) ist unterschiedlich lang, was zur Vermeidung überflüssigen Kabelsalats auch sinnvoll ist: denn einige Pedale sitzen logischerweise näher an der Stromquelle, andere auf dem Board weiter entfernt; insgesamt sehr praktisch.

Einziger Negativpunkt: an meinen Pedalboard musste ich erst etwas herumbasteln, damit das Gerät darunter gehangen werden konnte: die Abmessungen sind nicht nämlich wirklich kompatibel mit einem "Harley Benton Spaceship 80", auch passt die mitgelieferte Aufhängung nicht zu diesem Board und zuletzt ist das Truetone für das Spaceship ein wenig zu hoch, zum Darunterhängen; sprich: die Standschrauben des Boards müssen auch um 2 - 3 mm verlängert werden, damit das Gerät nicht auf dem Boden aufsetzt. Mit Kabelbinder, Klettstreifen und ein paar Legosteinen ließ sich aber alles einpassen ;o) . Das würde ich aber letztendlich nicht unbedingt "Truetone" anlasten, sondern eher "Harley Benton"; bei anderen Pedalboards mag das möglicherweise alles besser passen. Und wer auf (!) dem Pedalboard noch genug Platz für die Stromversorgung hat, muss sich hierüber auch keine Gedanken machen - dort ließe sie sich ja wiederum problemlos mit Klettband fixieren; genau, wie die Pedals selbst.

Deswegen mein Fazit: ein brummfreier, bislang störungsfreier Betrieb aus einem wertig erscheinenden Metallgehäuse heraus, gibt mir keinerlei Anlass zur Beanstandung! Und außerdem leuchtet eine Kontroll-LED so hübsch blau, wenn in Betrieb ;o)
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

e
Flexible Stromversorgung
e-nox 19.10.2017
Ich versorge mit diesem Netzteil viele verschiedene Effekte (analoge und digitale) und einen Looper/Switch, Unter den Effekten sind Standard 9 Volt PSA Boss Pedale aber auch ein altes ACA Pedal, daneben noch ein 18 Volt FUZZ, ein stromhungriges Delay und ein Volumepedal mit umgedrehter Polarisation.

Alle funktioniert, und das ist wohl das wichtigste, ohne Rauschen.

Die Galvanische Trennung tut das was ich erwarte und das Gehäuse macht einen sehr robusten Eindruck. Ich hab etwas mit mir gehadert so viel Geld für ein Netzteil auszugeben. Da ich aber gerne viel mit verschiedenen gebrauchten Effekten experimentiere, wollte ich eine flexible und zuverlässige Lösung.
Hervorzuheben ist aus meiner Sicht noch, dass neben den vielen Steckern auch ein Einbaukit dabei war, um das Netzteil unter ein Pedalboard zu schrauben. Sehr Löblich!
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Perfekt für Pedaltrain-Boards
BoB_SG 18.09.2023
Die Pro-CS12-Stromversorgung ist für meine zwecke wirklich sehr zufrieden stellend. Ich betreibe z.B. auf meinem Bass-Board acht Effektpedale ohne Probleme, darunter auch Digitaleffekte mit hohem mA-Bedarf. Die freibleibenden Outlets eignen sich gut um bei Bedarf auch andere Effektboxen und Geräte in Betrieb zu nehmen. Das Gerät ermöglicht durch seine isolierten Ausgänge einen nebengeräuscharmen Betrieb vieler Effekte. Weitere Funktionen wie Power Starving und die Möglichkeit des Betriebs bei 110-Volt-Netzspannung sind genauso gegeben wie beim preislich attraktiven und ebenfalls guten Konkurrenzprodukt Palmer PWT 12, welches ich ebenfalls besitze. Ich bevorzuge das Truetone-Gerät aber gegenüber dem Palmer aus zweierlei Gründen: Für den Betrieb des Truetone benötigt man lediglich ein Kaltgerätestecker (oder IEC-Stecker für die USA), welches im Verlustfall leicht zu ersetzen ist. Die Palmer-Supply benötigt einen eigenen Trafostecker, der nur im Fachhandel zu beziehen ist und außerdem bis zu zwei Steckplätze in der Mehrfachsteckdose blockiert. Der andere Grund ist die perfekte Kompatibilität zu Pedaltrain-Boards. Ich habe schon mehrere Effektboards für E-Gitarre und E-Bass angefertigt, jedes Mal mit einem Classic Jr oder Classic.

Mit einer Batterie als Abstandshalter, einem starken Akkuschrauber und dem beiliegenden Montage-Kit lässt sich die Stromversorgung auch von einem handwerklichen Laien sehr gut montieren.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Endlich Ruhe!!!
Anonym 29.07.2016
-- Vorweg: Ich bin auf die Knie gefallen und habe das Ding angebetet! --

Ich hatte extreme Probleme mit fiesen Nebengeräuschen, die von meiner Effektkette verursacht wurden, aber das hat sich dank des CS12 endlich erledigt.

Meine Effekte vor dem Amp: Digitech The Drop, TC Polytune, Ibanez WD7, Boss SD-1, EHX LPBnano.
Im FX Loop habe ich noch keine Effekte und kann daher keine Aussage darüber treffen.

Bisher benutzte ich das beim Drop mitgelieferte Netzteil und das Warwick RP NT 50 für die anderen 4 Pedale, aber die Kombination von digitalen und analogen Effekten hat nicht nur ein 50Hz Brummen, sondern auch ein übles Fiepen verursacht.
Das Truetone löst dieses Problem ein für alle mal - Totenstille!

Mit im Test waren das Mooer Micro Power und der Stagg Blaxx Power Tuner, welche beide versagt haben, da sie die Nebengeräusche nicht beseitigen konnten.

Mir persönlich ist diese kleine Wunderkiste hier jeden Cent wert! Ich kann es nur weiterempfehlen!
Außerdem ist es verdammt robust, verhältnismäßig klein und leicht, hat einen Kaltgerätestecker und genügend mA, um eine Menge Pedale zu versorgen. Schienen für die Montage unterm Pedalboard sind auch gleich dabei.

Ich hoffe ich kann damit allen Gitarristen helfen, die ähnliche Probleme mit ihren Effekten haben. Galvanisch getrennte Ausgänge so wie hier schaffen da Abhilfe.
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

N
Super Netzteil
Nickelodeon 29.04.2020
Ich nutze das Netzteil auf einem Pedaltrain Novo 24 SC. Verbastelt sind auf dem Pedalbord ein Chorus Ensemble CE-5, ein Digital Delay DD-7, ein Cromatic Tuner TU-3, ein Angry Driver JB-2, ein Compresion Sustainer CS-3, sowie ein Dunlop Zakk Wylde Wah-Pedal.

Die Verkabelung innerhalb der Pedale erfolgte mittels Boss Patchkabel BIC-PC-3. Die Stromversorgung ist mittels den im Lieferumfang befindlichen Kalbel erfolgt. Kabel für die Stromversorgung sind mehr als ausreichend und in verschiedenen Längen im Lieferumfang enthalten.

Die Montage des Netzteils unterhalb des Pedalbords erfolgte mit den im Lieferumfang bereitgestellten Montagebrackets ohne Komplikationen und sitz richtig fest.

Das Netzteil erzeugt absolut keine Störgeräusche. Wirklich Null!!!
Was ein weitere Pluspunkt für das Netzteil ist, ist der Kaltgerätestecker. Das macht das Ganze Solide.

Fazit:
Absolute Kaufempfehlung für jeden der eine professionelle Stromversorgung auf seinem Pedalbord wünscht.
Das Netzteil Truetone 1 Spot Pro CS12 ist eine kompetente sorgenfreie Lösung.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

O
Nicht das günstigste, aber dafür richtig gut!
O.S. 01.03.2024
Ich habe mir dieses Netzteil geholt, nachdem ich es von einem Bekannten leihweise testen konnte mit meinen Effekten. Darunter sind bei mir digitale Preamps mit hoher Leistungsaufnahme und auch ein Zerrer, der beim Strom extrem "anspruchsvoll" ist und an Einzelnetzteilen nur mit einem Boss-Netzteil ohne Nebengeräusche lief. All diese Teile funktionieren mit dem CS12 auch völlig ohne Probleme - aber das ist noch lange nicht alles: mittlerweile hängt auch eine Röhren-DI-Box an einem der Ausgänge mit 12V dran und auch das funktioniert ohne Stress. Die Ausgänge liefern völlig ohne zu murren auch deutlich mehr Strom als angegeben, solange die Gesamtlast nicht überschritten wird. So wird die Röhren-DI-Box mit weit höherem Strom versorgt, als auf dem Einzelausgang angeben ist - echt klasse! Truetone wirbt mit diesem Feature in den Produktvideos auf YouTube und ich kann bestätigen, dass es auch funktioniert!
Das Zubehör bei diesem Netzteil ist sehr vollständig - da ist alles dabei, was man zukünftig brauchen könnte! Die Montage in meinem Pedaltrain war problemlos mit den Winkeln möglich. Bei den Kabeln ist sogar ein Polaritätswechsler dabei, den ich für die Tube-DI benötigte.
Ich bin froh, gleich dieses Netzteil genommen zu haben - damit sind alle meine Bedürfnisse sicher abgedeckt!
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

g
Genug für die meisten Boards!
guitaro2021 12.01.2022
Das CS12 bietet mehr als genug Strom für ein mittleres Board. Es ist stabil und wertig gebaut, und für Pedaltrain-Besitzer gibt’s noch die Schienen kostenlos dazu! Super!
Es wäre toll, wenn einige (oder alle) der 100mA-Ausgänge etwas höher bemessen und die 18V-Ausgänge switchable wären, aber das ist Jammern auf hohem Niveau!
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

k
Bester Kauf!
kopfgeldjaeger 11.12.2022
Hab einige Multi-Netzteile ausprobiert Alle Anderen haben das Brummen nicht gestoppt. Es gilt wie leider so häufig: Kaufste billig, kaufste doppelt. Perfektes Netzteil, passt 1A unter ein Pedaltrain. Für viele Pedals, klare Empfehlung
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

s
Dicker Brocken
sangmister 21.09.2021
Ich habe das Netzteil nun nicht auf Herz und Nieren untersucht und an ein Oszilloskop angeschlossen - aber es tut definitiv und zuverlässig das, was es soll. Angeschafft hatte ich es, weil ich immer wieder Probleme mit Störgeräuschen hatte und die sind tatsächlich besser geworden.
Man sollte allerdings wissen, dass das Teil ziemlich groß ist. Trotz intensiver Bemühungen und meines handwerklichen Talents ist es mir nicht gelungen, es gut unter einem Palmer Stressbrett zu montieren. Daher habe ich mir ein Pedaltrain classic 2 gekauft. Es passt gut unter das Pedaltrain-Board - nicht zuletzt, weil auch extra für diese Boards zwei Montageklammern mitgeliefert werden. Die vorgesehene Montage finde ich allerdings nicht ganz optimal. Man schraubt die Klammern einfach ins Alu des Boards und das noch nicht mal winklig.
Generell ärgert mich da einfach, dass es die ganzen Trampelkisten- und Board-Hersteller noch nicht geschafft haben, sich da mal auf Standardmaße festzulegen. Aber das ist ein anderes Thema.
Fazit: Wegen der Dicke und der blöden Befestigung gibt's ein paar Abzüge - sonst ein unauffälliges Arbeitsgerät im positiven Sinne!
Verarbeitung
0
2
Bewertung melden

Bewertung melden

E
Ich bin im Soundhimmel
Echomann 31.10.2017
Sehr lange habe ich mein Geld, wenn ich mal was übrig hatte, wider besseren Wissens lieber für neue Pedale (oder Amps... oder Gitarren...) rausgeworfen, statt mir endlich mal ein anständiges Powersupply zu besorgen. Jetzt war es aber wirklich überfällig, da die Signalkette einfach immer länger und komplexer wurde. Und da ist der Unterschied im Sound dann natürlich um so deutlicher zu hören.

Was soll ich sagen? Ich bin absolut begeistert von dem Teil. Die Effekte haben alle so viel mehr Tiefe und die Modulationen saugen weitaus weniger Bässe. Das dürfte aber alles bekannt sein, da hier wahrscheinlich niemand, der mit Pedalen arbeitet, keine Stromversorgung verwendet.

Zum zweiten wichtigen Zweck eines Stromverteilers - nämlich Störgeräuschfilterung - kann ich noch keine fundierte Meinung abgeben, da der Strom in dem Haus, in dem ich mit meiner Band probe, offenbar "dreckig" ist. Die Leitungen sind alt und ziemlich planlos verlegt. Letztens flog mal eine Sicherung, und statt eines Raumes waren verschiedene Steckdosen in mehreren Räumen betroffen. Kurz gesagt: Trotz Stromversorgung rauschen und knacken meine Pedale genau wie davor. Deswegen kommt jetzt erst mal ein Stromfilter her, danach werde ich diese Rezension ergänzen.
Edit: Nach einigen Wochen im Einsatz und Stromfilter fürs gesamte Rig knacken einige Pedale immer noch beim ein- und ausschalten. Da aber sonst niemand dieses Problem zu haben scheint, liegt der Hund wohl irgendwo in meiner Signalkette begraben ;)

An der Verarbeitung gibt es auch nichts auszusetzen. Das Ding ist stabil gebaut. Technisch funktioniert bei mir bisher auch alles einwandfrei!

Ich würde diese Stromversorgung auf jeden Fall jedem Gitarristen empfehlen. Es muss kein Voodoo Lab oder Cioks Powersupply sein. Das Truetone 1 Spot Pro CS12 ist für den professionellen Gebrauch absolut geeignet.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Truetone 1 Spot Pro CS12