Vermona DRM1 MKIV

8 Kundenbewertungen

5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

5 Rezensionen

Vermona DRM1 MKIV
799 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Donnerstag, 13.06. und Freitag, 14.06.
1
S
Boing Boom Tschak
Softwaver 12.09.2021
Es hat ein paar Monate gedauert, bis der DRM1 MKIV endlich lieferbar war und das Warten hat sich gelohnt. Es sind viele Drummachines in mein Studio gekommen, einige habe ich verkauft und vermisse sie auch nicht - der DRM1 MKIV von Vermona wird bleiben !
Da ich von Vermona schon den PERfourMER und das Retroverb Lancet im Set habe und beide Geräte ein Hauptbestandteil in meinen Produktionen sind, wusste ich schon nach den ersten Testberichten und Videos, dass mit dem DRM1 MKIV etwas feines kommen würde.

Unvergleichlich mit anderen Drumkisten und genau das macht ihn aus !

Man muss wissen, dass man mit diesem Gerät im Jetzt produziert, d.h., nichts ist speicherbar und genau dadurch beginnt die große Freude am produzieren. Sobald ein Sound passt, wird er in meiner DAW aufgenommen, Varianten geschraubt und wieder auf Record gedrückt. Es gibt keine Untermenüs, kein Shift Button, jede Funktion hat seinen eigenen Regler.
Eine Kick, wie ich sie mir immer gewünscht habe. Von der sahnigen Deepkick, bis zur gewaltigen Techno Kick ist alles drin. Durch betätigen des Wavereglers der Kick durchfährt der Sound stufenlos vom Sinus zum Rechteck.
Für Drum 1 und Drum 2 ist es möglich FM Modulation mt einzuschleifen, bei HH1 und HH2 lässt sich der Sound in 2 Varianten einstellen - so dass man im Prinzip für HH1 u. HH2 insg. 4 Sounds hat. Besonders schön, wenn man mit einem Sequenzer arbeitet !
Wie auch schon in der Vorgängerversion des DRM1ist es möglich, jeden einzelnen Sound über dessen zugehörige Out/Insertbuchse mit einem leckeren Effekt zu versehen - wie ich finde, erklingt das Gerät dann erst recht in seiner wunderbaren Pracht.
Wunderbar ist nun auch, dass jeder Sound anschlagdynamisch spielbar ist. Nicht direkt über die jeweiligen TRIG Tasten, aber über die DAW oder einen Sequenzer.
Man kann noch so vieles mehr über dieses Instrument berichten und immer wieder überrascht es einen von Neuem - es ist einfach unvergleichbar mit jeder anderen Drumkiste. Klasse als Hauptdrummer im Studio oder als Ergänzung zu anderen Drums (wie Norddrum 3P, Drumbrute, usw..) Ich selbst habe mir die "einfache Version" und nicht die "Trigger Version" ins Studio gestellt. Das muss jeder selbst wissen ,welche Art des DRM1 MKIV für seinen Workflow die Beste ist - eine Trigger Version ist von Vermona ausserdem nachrüstbar !
Mein PERfourMER war bei Vermona auch schon in der Werkstatt (zum tuning, etc..) - ein super Kundenservice - welcher auch ausschlaggebend war, das Geld in diese Firma zu investieren. Handmade with love!!!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
19
1
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Kreative Drumsounds im Handumdrehen
MarkusCologne 27.05.2024
Der DRM1 MKIV ist ein Instrument, mit dem man die klassischen und oft gehörten elektronischen Drumsounds erzeugen kann. Wenn man sich aber mit dem Drumsynthesizer beschäftigt, stellt man fest, dass es neben 606/808/909 noch ganz viele andere interessante Klänge gibt, die man vielleicht noch nie gehört hat! Das kreative Potenzial des Instruments ist riesig und das Spielen mit Sound eine wahre Freude, egal, ob man genau weiß, was jetzt ein bestimmter Knopf macht, oder nicht. Da gibt es viel Raum für "Happy Accidents"! Aber auch gezielte Klangformung ist möglich, da die Funktionen im sehr guten Handbuch detailliert erklärt werden. Die Insert-Buchsen, die auch als Einzelausgänge genutzt werden können, ermöglichen das Einschleifen von externen Effekten, was die Soundspektrum noch einmal enorm erweitert. Ich verwende den DRM1 meistens mit einem Sequencer (Squarp Pyramid), der euklidische Patterns erzeugen kann. So hat man schnell ungewöhnliche Rhythmen erzeugt, die hervorragend zu den ungewöhnlichen Sounds der Vermona-Box passen.
Der Preis für dieses Instrument (799 Euro im Mai 2024) ist angesichts der aufwändigen und hochwertigen Hardware mit allein 73 Reglern absolut angemessen. Der Vermona Service ist nach meiner Erfahrung ebenfalls sehr gut.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Vermona DRM1 MKIV