Ovation 1773AX-4 NAT B-Stock

1
Producto B-Stock con garantía completa
Devoluciones o eventualmente con leves signos de uso

Guitarra clásica de concierto

  • Modelo con Cutaway
  • Fondo con profundidad media (Mid-depth Bowl)
  • Tapa de cedro macizo de grado AA
  • Diapasón de Pau Ferro
  • Puente de Pau Ferro
  • Longitud de escala: 643 mm
  • Anchura de cejuela: 47,62 mm
  • Sistema fonocaptor con preamplificador Ovation OP-PRO Preamp System
  • Acabado: Natural
  • Cordaje de factoría: HANNABACH GOLDIN Carbon medium high tension (art. n.° 247749)
  • Refuerzo de la tapa optimizado X-Bracing
  • Perfil del mástil C redondeado
  • Nuevo ángulo de la pala
  • Nueva transición entre el mástil y la pala
Disponible desde Octubre 2009
número de artículo 285433
Precio por 1 Unidad(es)
Color Natural
Tapa Cedro
Cuerpo y Aros Lyrachord
Mástil Pau Ferro
Ancho de la cejuela en mm 47,62 mm
Escala 643 mm
Cutaway
Pastilla
Maleta o bolsa No
También disponible como producto totalmente nuevo 999 €
815 €
Sin gastos de envío e incluyendo IVA.
En stock
En stock

Este producto está en stock y puede ser enviado inmediatamente.

Información sobre envíos
Previsión de envío el Martes, 4.06.

1 Valoraciones de los clientes

4 / 5

Para poder evaluar un producto deber estar registrado en su centro de clientes.

Importante: Con fin de evitar evaluaciones en base a rumores o mitos populares, solo permitimos en nuestro website evaluaciones por clientes que hayan comprado el producto con nosotros.

Tras de acceder a su centro de clientes encuentra en Centro de clientes "Evaluar productos" todos los artículos que puede evaluar.

Características

Sonido

Fabricación

1 Reseña

google translate de
Lamentablemente hubo un error. Por favor, inténtelo de nuevo más tarde.
H
OVATION 1773AX-4 NAT
Heinz537 27.01.2012
Wer sich eine OVATION 1773AX-4 NAT kauft, sollte sich darüber im klaren sein, dass es sich hierbei nicht um eine typische Konzertgitarre nach spanischem Vorbild handelt, sondern um ein eigenständiges Design mit den gleichen Korpusdimensionen wie eine Ovation Westerngitarre.

Die Gitarre ist optisch sehr gut gelungen, ein besonderer Hingucker ist die Kopfplatte mit den vergoldeten Einzelmechaniken und mattschwarzen Wirbeln, die sich etwas gummiartig anfühlen.

Dass die werkseitig aufgezogenen Saiten nicht immer die besten und teuersten sind, dürfte allgemein bekannt sein. Obwohl es sich in meinem Falle laut Beipackzettel um d'addarios handelte, musste ich feststellen, dass sie nicht oktavrein waren, die E-Saite im 12. Bund zu tief, die G-Saite zu hoch. Die Bundreinheit liegt nicht unbedingt immer an der Gitarre, denn die Mensur des Griffbretts stimmt exakt mit der meiner übrigen Konzertgitarren (Yamaha und Antonio Ruben) überein.

Ein neuer Satz La Bella 900-B hat das Problem gelöst und sieht außerdem gut aus (vergoldete Bass-Saiten, schwarze Diskant-Saiten).

Die Mechaniken sind verkapselt und leichtgängig, aber nicht nachgiebig. Als Konzertgitarrist sollte man wissen, dass die Nylonsaiten ihre Stimmstabilität erst nach einiger Zeit erreichen und dass man sie vor jedem Spielen grundsätzlich durchstimmen sollte.

Die Gitarre ist in erster Linie für den Bühneneinsatz gedacht und hat unverstärkt nicht das Volumen und die Wärme einer Vollholz-Klassikgitarre, aber sie kann sich auch unverstärkt durchaus gut hören lassen und klingt sehr ausgewogen, man muss eben einen entsprechenden Anschlag haben. Verstärkt lässt sie keine Wünsche offen, der OP-Pro/Studio bietet alle Soundmöglichkeiten, die man sich von einer Konzertgitarre vorstellen kann. Als Verstärker benutze ich einen Kustom Sienna 30 und man glaubt kaum, was man da an Lautstärke und Klangfülle zu hören bekommt, das reicht für mittlere Konzertsäle.

Allerdings gibt es 3 Dinge, die ich verändern würde:
1. Die Klinkenbuchse könnte im hinteren Gurtpin integriert sein statt auf der Rückseite der Gitarre, ansonsten empfiehlt sich ein Kabel mit einem abgewinkelten Stecker.

2. Der vordere Gurtpin liegt für Roundbackgitarren nicht ideal. Ich habe bei mir einen zusätzlichen unterhalb des Halses im Cutaway angebracht, so dass sie sich nicht mehr wegdrehen kann.

3. Der Batteriewechsel ist etwas umständlich, weil die komplette Tonabnehmereinheit dazu vorsichtig aus dem Korpus herausgenommen werden muss, weil das Ganze dann an dem dünnen Kabel hängt, das zum Stegtonabnehmer führt. Da sollte die Fa. Kamann evtl. mal nachschauen, wie Takamine und Yamaha das gelöst haben oder es so machen wie bei meiner Ovation Celebrity, die hat ein separates Batteriefach.

Ansonsten alles in allem eine schöne und m. E. lohnenswerte Bereicherung meines Equipments.

Noch zwei Tipps:

Nach dem Spielen über Verstärker unbedingt das Klinkenkabel abziehen, ansonsten ist die Batterie binnen 24 Stunden leer.

Die Mechanikbuttons aus Hartgummi sind werkseitig bis zum Anschlag festgeschraubt und dadurch unter starker Spannung, was mit der Zeit zu Rissen und damit zum Bruch der Knöpfe führt. Die Schrauben einige Umdrehungen lösen, so dass sie aber noch festsitzen.

Wer ganz auf Nummer Sicher gehen möchte, dem empfehle ich den Austausch gegen Schaller Buttons Ebony 586100. Sind nicht gerade billig, aber sehr gut.
Características
Sonido
Fabricación
24
3
Reportar evaluación

Reportar evaluación