Fishman Fluence Classic HB Set NI

13 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Sound

Verarbeitung

7 Rezensionen

Fishman Fluence Classic HB Set NI
€ 288
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
In 5-7 Wochen lieferbar
In 5-7 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
m
Ich bin zufrieden...
mhc 15.12.2017
...das erste mal dass ich das über einen Pickup sagen kann.
Beide klingen genau wie versprochen. Früher hatte ich mal eine Gitarre mit EMG81/85 Pickups - das ist kein Vergleich!! Ich bin damals recht schnell auf passive Umgestiegen, was zwar eine gute Entscheidung, jedoch welchen nun...? Ich habe nahezu die gesamte Produktpalette von Dimarzio durchprobiert. Auch Seymour Duncan, diverse - im Prinzip alles, was nicht High-Output ist. Bitte nicht falsch verstehen, ich spiele durchaus auch viel mit Highgain, jedoch ist zu hoher Output in meinen Augen oft an eben allen anderen Stellen zu viel. Tatsächlich waren Dimarzio Crunchlab/Liquifire und DP190/191 meine bisherigen Lieblinge. Nun kommt hinzu dass ich auch Singlecoil-Split sehr häufig nutze, auch diesen im Highgain. Nun Brummen gehört einfach dazu, hier kann man ja der Zerrer auch mal kurz und gezielt ausschalten um die Pause zu ermöglichen, das ist nicht das Problem. Nein, ich war genervt davon dass der Curnchlab immer etwas 'überzogen' klang. DP191/190 haben, besonders gesplittet, einen Tiefenbass produziert der an die Belastungsgrenze meiner Speaker heranging. Nun ist mein Setup mit einem Engl Raider sowieso recht heftig was tiefe Mitten und Bässe angeht. Ich habe wochenlang mit EQs probiert - ich wurde nicht glücklich. Warum erzähle ich das, nun in meiner Verzweiflung habe ich mir gedacht vielleicht ist das was Greg Koch in all den Videos da vorführt durchaus auch eine Hilfe für mich. Und siehe da, es passt. Die Bässe sind immer noch heftig, aber kontrollierbar. Insgesamt ist alles viel ruhiger, sauberer. Man hört dennoch jede Bewegung, selbst im Highgain kann man die einzelnen Saiten eines Akkords erkennen.
Ich kann die Voicings nicht all zu gut auseinander halten (zumindest Namentlich) - eines ist grade in den Mitten dicker, ein schöner Boost. Bzw., ich stelle EQ und Amp nun so ein, dass das entspanntere Voicing gut nach Singlecoil klingt. Schalte ich nun ins andere Voicing ist es klanglich ein Humbucker. Ohne deutlich lauter zu werden, nur dicker. Für mich perfekt. Und das gilt für beide Positionen. Ich habe mir neben der Voicing-Schaltung noch einen Singlecoilsplitt damit schaltbar gemacht, geht auch gut, nur hier ist Outputunterschied für meine zwecke schon wieder etwas zu stark. Aber ich lass es voerst so.

Meine Bewertung hier, sie klingen kein Stück kalt oder harsch. Alles was man macht wird sauber übertragen. Sie sind unversell einsetzbar, habe aber dennoch einen kräftigen Charackter. Ich würde ihn im Voicing (sagen wir mal 1) als sehr offen, klarer Twang und nicht zu schwache aber dennoch luftige Bässe beschreiben. Im kräftigeren Voicing (also 2, vermutlich) gehts etwas mittiger zur Sache. Lädt dazu ein einfach auf nem Crunchkanal ACDC-Licks zu knüppeln, aber trotzdem noch nicht zu topfig. Alles bleibt klar und knackig.... Adjektive spammen die nichts Klang zu tun haben um Klang zu beschreiben - es tut mir leid.
Ich will sagen, aktiv ist nicht zu hören, außer das eben Ruhe auf der Leutung ist. Ich kann nur dazu raten es zu probieren, in meiner Gitarre werden die lange bleiben.

Einbau - hier kommt der Haken. Es gibt zwar Steckverbingungn, aber löten ist dennoch angesagt. Wer schonmal einen Tonabnehmer gewchselt hat wird auch diesen Einbau schaffen. Die Anleitung ist großzügig beschrieben leider nur eine Wiringliste und auch nur für einen LP-E-Fach. Also 2x Vol, 2x Tone. Nun ich spiel eine PRS mit je einem Regler. Aber es geht natürlich dennoch, entweder man bemüht Google (was nicht ganz so schnell wie üblich geht, die Pickups scheinen noch nicht viel Anklang gefunden zu haben) oder, mit etwas Erfahrung, den Kopf ;-) Ein Push/Pull-Pot kann durchaus das Voicing für beide Pickups schalten, dann sind eben beide immerim gleichen Voicing. Mir macht das eher nichts. Aber die Möglichkeiten sind gewaltig, ich habe im Netz eine Anleitung gefunden wie man auch Coilsplitt ohne Probleme hinbekommt (btw., das brummt dann auch ein wenig, jedoch weit weniger als normale gesplittete Pickups).
Es gibt die Möglichkeit des HF Tilt als Schaltoption, heißt man das separat oder eben mit einer anderen Option zusammen mitschalten, und es entfernt die Höhen. Nicht ganz, aber mir wars, selbst im Splitt, zu doll. Was nicht so ganz in der Anleitung klar wird,einfach den Draht isoliert bammeln lassen = kein HF Tilt. Klemmt mans an die Masse = An, höhen weg/reuziert.

Abgesehen von der dünnen Anleitung die einer gewaltigen Menge von Möglichkeiten gegenüber steht kann ich also nur positives berichten. Der Preis ist hoch, zugegeben, allerdings sind sie das imo durchaus Wert - ich würde sogar sagen Schnäppchen.

Spacing fällt mir noch ein, in meiner PRS ist es meistens besser "F-Spaced", also etwas breiter angeordnete Polepieces zu wählen. Diese hier passen wunderbar, jede Saite hat ne Schraube. Im direkten Vergleich, nebeneinander halten, scheint Fishman hier einen Mittelweg gewählt zu haben um alle Spacings einigermaßen abzudecken. Ich für meinen teil messe dem allerdings auch nicht all zu viel Gewicht bei, solang alle Saiten gleichmäßig zu hören sind. Das ist hier der Fall, ich schätze mal dass höchstens Extremfälle da aus der Reihe tanzen.

Daumen hoch und tschüß...
Sound
Verarbeitung
12
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Z
Top Sound Verarbeitung OK
ZIMTI 29.12.2019
Die Humbucker haben einen unglaublich guten Sound.
Stecken jedoch in einer Plastikverkleidung mit Messinggewinde.
Was sie für Gitarren ohne Rahmen oder Pickguard unbrauchbar macht, es sei den man verzichtet auf die Garantie und baut sie um.
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Sehr sehr gut
BobT 04.03.2023
Nach der positiven Erfahrung mit Fluence Modern wollte ich Mal ausprobieren wie die Classics abschneiden. Die Tonabnehmer haben EMG 57/66 in meinem Gibson Les Paul Faded ersetzt. Ich war nie zufrieden mit den unterschiedliche Tonabnehmer, die ich bis jetzt ausprobiert hab. Jetzt stimmt aber alles.
Einbau war etwas schwierig, bei mir hat nur der Halstonabnehmer irgendwie funktioniert auch wenn alles befolgt würde, deswegen hab ich sie zum Gitarrentechniker gebracht und dann hat alles funktioniert. Ich Frage mich wieso machen Fishman einfach nicht Solderless Tonabnehmer? Es wird dann auch für uns, die mit Löten nicht so begabt einfacher. Ich musste auch die längere Potis bestellen, da die mitgelieferten sind für etwas dickere Korpus nicht geeignet
Im Vergleich zu den Modern sind die Classic mit ein bisschen weniger Output.
Voice 1 ist sehr schön und dynamisch. Halstonabnehmer singt einfach. Klingt fast wie single coil. Der Stegtonabnehmer da ist mit ein biiischen zu wenig Output für mein Geschmack ist aber im Classic Rock Bereich gut zu gebrauchen.
Voice 2 ist ein bisschen kräftiger. Der Stegtonabnehmer klingt da für Rhythmus für die Musik die ich mache und mag am bestens. Hals ist da sehr cremig. Vielleicht sogar zu kremig 😁. Trotzdem schöner Sound.
Voice 3 ist Single coil. Der einzelne Nachteil ist dass der Signal ist deutlich schwächer als die andere zwei Voicings. Also es klingt wirklich wie ein echtes Single Coil. Vielleicht es wäre am bestens wenn sie den Signal für dieses Voice etwas gestärkt hätten. Das ist aber Geschmacksache.
Alle drei Voicings haben sehr prominenten High End.
Ich bin im großen und ganzen zufrieden. Ja die Tonabnehmer kosten ein bisschen mehr aber man bekommt so zu sagen 3 in 1 und alle drei sounds sind von einander zu differenzieren.
Ich denke Fishman machen sehr viel richtig in den letzten Jahren. Der einzelne Nachteil ist der Einbau. Wenn die so eine Solderless System wie EMG mitliefern dann wird für den Endverbraucher noch einfacher.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Fishman Fluence Classic HB Set NI