Hotone Ampero

219 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

11 Rezensionen

Hotone Ampero
€ 288
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Donnerstag, 6.06. und Freitag, 7.06.
1
M
Hotone Ampero
MG1709 15.02.2019
Ich sage gleich vorweg, dass ich hier nur einen Ausschnitt beleuchte: ich habe den Ampero nur über Kopfhörer angespielt.
Die Installation geht ziemlich einfach; man muss nicht einmal komplizierte Knopf-Kombinationen drücken. An der Verarbeitung kann ich nichts aussetzen.
Die Benutzeroberfläche des Editors, der sich dann öffnet, war die erste Enttäuschung. Die erinnerte mich an einen C64, und das auch noch in Braun-Gelb. Der chinesische Hersteller hat es auch noch nicht geschafft, alle Beschreibungen in Englisch einzufügen. Einige Bedienungen waren aufgrund der chinesischen Schriftzeichen so für mich unzugänglich. Ein Firmware-Update mag da helfen.
Angeboten wird eine fast unerschöpfliche Auswahl an Effektkombinationen. Jeden Verstärker kann man ebenfalls fast unendlich modellieren.
Mich interessiert nur wenigstens eine Fender- und eine klassische Marshall-Simulation also in die Richtung: Fender-Bassman, Fender-Deluxe, Marshall-JTM45, Marshall-Plexi. Der Ampero kann dies nicht bieten. Der Ampero kommt keinem dieser Verstärker nah.
Hinzu kam ein besonderes Ärgernis: die Marshall-Amps verfügten über keinen Gain-Regler, dafür über 3 Lautstärkeregler, die eigentlich alle das gleiche taten. Völlig sinnlos. Behelfsmäßig habe ich mir dann einen ?Friedman? vorgenommen, um das grundsätzliche Amp-Verhalten im Vergleich zu meinem Digitech RP360 zu testen. Da habe ich erwartet, dass sich hinsichtlich Dynamik, Anschlagsverhalten, Kompression, Obertönen, Sustain etc. inzwischen etwas getan hätte. Fehlanzeige. Eigentlich waren alle Amp-Simulationen nur laut und total verzerrt. Vielleicht richtet sich der Ampero ja nur an Heavy-Metal-Fans.
Abschließende Anmerkungen: der Ampero verträgt auch keine vorgeschalteten Distortion-Effekt-Pedale. Das ist zwar schwierig (Symmetrie / Wandler), aber bis zu einem gewissen Grad schafft das mein Digitech RP360 schon. An der Rückseite des Ampero befindet sich ein kleiner Schalter, der angeblich eine Anpassung auf die Signalquelle ermöglicht: in meinen Ohren tat sich da nichts. Außerdem rauschte der Ampero sehr.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
10
12
Bewertung melden

Bewertung melden

Hotone Ampero