Korg Minilogue

134 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

60 Rezensionen

Korg Minilogue
€ 479
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Donnerstag, 6.06. und Freitag, 7.06.
1
D
Tolle Synth-Spielkiste
DitoDieter 30.05.2018
Ich nutze den Minilogue sowohl im Bandkontext als auch solo im Rahmen eines Elektro-Projekts. In beiden Umgebungen konnte das Instrument seine Stärken ausspielen, es wurden aber auch einige Beschränkungen deutlich.

Zunächst mal die Stärken des Minilogue:
Der Korg Minilogue steht den Volcas hinsichtlich ihres Fokus, der eher auf kreativen Möglichkeiten als auf brettstarken, amtlichen Sound liegt, in nichts nach. Für mich als relativen Synth-Rookie ist der Minilogue einfach ein tolles Instrument, um mich spielerisch in die subtraktive Synthese einzuarbeiten: stufenlos morphbare Wellenform, Lowpass- und Hipass-Filter, Crossmodulation für analoge Frequenzmodulation, acht (!) verschiedene Stimmen-Modi, die Möglichkeit, bis zu vier Parameterfahrten per Sequencer aufzuzeichnen, sowie ein LFO, der wahlweise auf Tonhöhe, Wellenform und Filter-Cutoff wirkt, bieten eine Menge Möglichkeiten der Soundgestaltung. Nicht zu vergessen das eingebaute digitale Lo-Fi-Delay - nicht jedermanns Sache, meine jedoch schon. Sweetspots hat der Synth dabei üppig zu bieten. Als Sound-Sandkiste ist er vermutlich nur schwer zu übertreffen. Ein großes Plus ist auch das eingebaute Oszilloskop, das einen einen genauen Blick auf das "Aussehen" des zusammengeschraubten Sounds ermöglicht. Die Verarbeitung macht übrigens auch einen sehr guten Eindruck. Wer einen genaueren Blick ins Innere der Kiste werfen möchte, kann sich mal das Minilogue-Video von Markus Fuller anschauen, der auf Youtube professionell verschiedenste Synthesizer auf- und wieder zusammenschraubt...

Zu den Schwächen gehören meiner Meinung nach der etwas flache, unaufregende Grundsound. Ich besitze auch einen Volca Keys, der bissiger daherkommt und viel eher dem entspricht, was ich in meiner Vorstellung als "analog" bezeichnet hätte. Dies ist möglicherweise dem niedrigen Preis geschuldet und angesichts der mannigfaltigen Synthesemöglichkeiten vor allem aber gut zu verkraften. Ein weiterer Punkt, der mich persönlich etwas stört, ist, dass der Minilogue in allen Modi tendenziell eher zum kühlen, kratzig-metallischen Soundspektrum neigt. Weiche Sounds, die ich mir vor allem im polyphonen Modus erhofft hatte, sind deutlich schwerer zu realisieren. Andererseits verfügt der Minilogue zwar über einiges an Low End, aber richtig massiv werden die Sounds auch im Unison-Mode nicht. Kräftig, aber, wie gesagt, eher so kratzig-metallisch. Ein eigenes Instrument, ein eigener Charakter eben. Wer diese eher unterkühlte Soundwelt mag, wird definitiv gut bedient.

Kurzum: Der Minilogue ist ein toller Synthesizer, der vor allem durch seine durchdachten Synthesemöglichkeiten besticht, die meine anfängliche Ernüchterung ob des etwas langweiligen Grundsounds schnell verfliegen ließen. Eine Wunderkiste, die in Bass und den höheren Lagen alles wegbrettert, ist er nicht, sondern siedelt sich bevorzugt im mittig-metallischen Terrain an. Wer das mag, ist sowieso gut bedient. Überhaupt ist der Minilogue ein tolles Instrument, um sich in die Möglichkeiten und Grenzen der subtraktiven analogen Synthese zu vertiefen. Trotz der oben benannten "Schwächen" für mich ein 5-Punkte-Synth, allein schon des Schraub-Spaßfaktors wegen. :-)
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
10
2
Bewertung melden

Bewertung melden

A
unendliche Welten
Anonym 15.06.2016
Nach fast 5 Monaten Wartezeit kam der KORG endlich bei mir an. Allein daran ist schon zu sehen, wie gefragt der analoge Synth ist. Über mehrere Wochen hatte ich jetzt die Gelegenheit, an dem Schmuckstück zu experimentieren und ihn näher kennenzulernen.
Die Verarbeitung ist sehr gut. Das Display etwas klein, aber nicht so schlimm. An die kleine Klaviatur gewöhnt man sich schnell, sie lässt sich gut spielen.

Die 100 gespeicherten Presets, welche teilweise von Musikern aus der Technoszene, wie Jimmy Edgar und Richard Devine entworfen worden, sind schon absolute Sahne.
Ganz besonders interessant wirds aber erst, wenn man beginnt, einen Sound klanglich zu verändern. Und hier bestehen unzählige Möglichkeiten. Allein durch die VCOs lassen sich schon abgefahrene Klänge erstellen, die für viele Genres geeignet sind ( von Techno bis zum soften Chillout ist alles drin ). Der Filter / Cutoff hat eine enorme Spannbreite, welche sich durch die zusätzlichen Schalter 2-Pole / Keytrack und Velocity in weitere Welten pushen lässt.
Da jede kleine Bewegung eines Knöpfchens sich über Midi CC übertragen lässt, erkennt man erst einmal, wieviele Möglichkeiten es gibt, aus einem einzelnen Sound unzählige Variationen zu kitzeln !!!

Es gibt allerdings auch Schattenseiten, über die ich einfach nicht hinwegkomme. Der größte Schatten über dieses feine Gerätchen wirft das Delay und damit meine ich nicht das Delay des Sequencers, welches wie jedes übliche Delay funktioniert, mit den typischen Einstellmöglichkeiten (16tel, 8tel, etc..). Ein zusätzliches Delay ist bedienbar über 3 Regler. Einem Hi Pass Cutoff - einem Time - und einem Feedback Regler. Und mit Letzterem beginnt die negative Seite des Minilogues. Sobald das Feedback etwas weiter aufgedreht wird, entsteht ein unglaubliches Rauschen. Für den ein oder anderen Sound ist es ja ein schöner Begleiteffekt, für die meisten Produktionen allerdings ein Störender. Das führt dazu, dass ich den Effekt so gut wie nicht gebrauchen kann! Einfach billig und dem restlichen Wert des Minilogue einfach nicht würdig. Zu vergleichen ist dieses Manko mit dem Delay Effekt des Volca Keys - mit dem Unterschied das es bei der Volca Reihe für den günstigen Preis auch verzeihbar ist. Der Minilogue ist trotzdem noch preislich okay, allerdings sollte man da schon damit rechnen können, von KORG nicht so ein "billig" Delay aufgetischt zu bekommen. Man kann hoffen, dass dieser negative Beigeschmack mit einem Update noch verbessert wird.

Insgesamt hat sich das lange Warten auf den Minilogue allerdings gelohnt. Alleine deshalb, da er durch wenig Schrauberei schon fabelhafte Klänge zaubert. Zudem bietet KORG auf deren webpage ein weiteres kostenloses Soundpack an ( das UK Producer Set ) und eine Sound Librarian, zum Speichern, Übertragen und Verwalten der Sounds. Somit sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Es macht einfach Spass an dem Ding in Welten zu tauchen, wie ich ihn schon seit Jahren bei Hardware Synths dieser Preisklasse nicht mehr hatte, auch wenn die beschriebenen Negativpunkte etwas schmerzen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
5
3
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Ausgedehnter Test
Anonym 26.07.2016
Ich gehörte zu den Erst- Bestellern des Minilogue und wurde mit frühzeitiger Lieferung bereits im März(!) belohnt. Merci Thomann!
Seitdem haben Korg am OS des Minilogue geschraubt, einige der Bugs, die in den Foren kritisiert wurden, per Update behoben. Gut.

Verarbeitung: Sehr gut. Harteloxierte Alufront, Potiachsen aus Metall, so soll es sein! Weniger gut, der frei zuweisbare Benderhebel hat bei meinem Minilogue ab Werk etwas Spiel. Gerade genug, um mitunter auf dem Wert +1 stehen zu bleiben, was bei Kopplung mit Oszillator-Pitch zu ungewollter "Verstimmung" führen kann.

Das Oszilloskop ist schick, stürzte mitunter ab, was mit dem neuesten OS Update offenbar behoben wurde.
Ein Wort zum unqualifizierten Forengemaule - Thema Attack-Klicks. Ein schneller, digital gesteuerter ADSR wird bei Nullstellung immer einen Klick erzeugen, der Klick gehört zu schmatzenden Elektrosounds sogar dringend dazu! Selbstredend lässt er sich mittels zielgerichteter Bedienung problemfrei wegschrauben. Für mich kein Kritikpunkt, sondern ein Pluspunkt.

Allgemeiner Eindruck nach ein paar Monaten mit dem Minilogue: Exzellenter Analogsynth! Seine Stärken: Glocken, Metallische Sounds, schneidende Leads, fette Bässe, alles da, was das Herz eines Synthesizer Afficionados höher schlagen lässt.
Zudem beglückt mich die umfangreiche Midiimplimentation, jede Knob-Funktion lässt sich per Midi-CC Befehl extern steuern. Im Studio äußerst hilfreich.

Warum man den Minilogue immer mal wieder stimmen muss (Tastenkombi Shift+Rec), wird mir wohl immer ein Geheimnis bleiben. Ich dachte, das Problem wäre seit den Achzigern passé. Auch das Lofi-Delay, das mitunter Zerrungen und Alializing produziert, macht mich nicht durchgängig glücklich. Manchmal setzt es allerdings derberen Retro-Sounds das analoge Eimerketten-Krönchen auf.
Vom internen Sequenzer sollte man nicht all zu viel erwarten. 16 Steps, die weder per Tastatur noch per externem Sequenzer transponierbar sind, machen auf Dauer nicht wirklich glücklich....selbst wenn Motion-Sequencing implimentiert ist. Hier hätte ich mehr erwartet.

Juli 2016 lieferten Korg einen Librarian für den Minilogue nach, grundsätzlich löblich, denn die 200 Presets füllen sich doch relativ flott mit Eigenkreationen, die extern gesichert werden wollen. Ein grafischer Soundeditor für PC/MAC wäre meiner Ansicht nach dann aber noch wesentlich hilfreicher gewesen, zumal der User, sobald er einen im Minilogue gesicherten Sound MODIFIZIEREN will, mit der Problematik konfrontiert wird, dass die Reglerstellungen auf der Bedienoberfläche des Minilogue.... nach Recall eines Preset Sounds nicht mehr die aktuellen Werte anzeigen. Led-Kränze, alternativ Motorpots hätten das Budget mit Sicherheit explodieren lassen.

Fazit:
Da ich im Bereich Electronica experimentiere, den Minilogue täglich als vielseitige Klangquelle einsetze, kann ich ihn nach mehrmonatigem Test gerade experimentellen Soundtüftlern und Elektronikern dringend ans Herz legen.
Bei einem Strassenpreis von 600? kann man über vereinzelt auftretende Limitierungen gut hinwegsehen. Wer mehr will, kommt an Dave Smiths Polysynths aktuell nicht vorbei, wobei dem (ebenfalls vierstimmingen) Tetra die Bedienelemente, die die Arbeit mit dem Minilogue so angenehm machen, leider fehlen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

G
Moderner Klassiker trifft's ganz gut
Goulash 24.02.2020
Der Minilogue ist mein erster analoger, polyphoner Synth. Ich bin Pianist und habe daher Schwierigkeiten mit der Idee, nur eine Taste gleichzeitig spielen zu können. Ich bin Schüler, d.h. ich habe ein sehr begrenztes Budget - daher war die ungeschlagene Preis-Leistung ein weiteres Kriterium.

Die Verarbeitung ist sehr gut, die Pots haben einen angenehmen Widerstand, die Tasten spielen sich mit einem guten Druckgefühl. Obwohl der untere Teil des Gehäuses aus schwarzem Kunststoff besteht fühlt er sich wertig an und hat ein sehr geringes Gewicht als Bonuseffekt.
Die Klangwelten, die sich mit dem Minilogue erzeugen lassen, sind phänomenal. Insgesamt lässt sich jedoch sagen, dass er prägnante Pad-Sounds und kräftige Lead-Sounds am liebsten mag. Extrem weiche Klänge sind dank dem guten Trianglewave-Oszillator möglich, jedoch mag er es lieber metallisch und genau. Die "nur" 4 Sterne beim Sound kommen durch ein (bei mir vorhandenes) Problem mit der Stimmung. Beinahe jedes Mal wenn ich den Synth starte muss ich nach 10min erneut eine automatische Stimmung erzwingen, da der Osc2 zum verstimmen neigt.

Fazit:
Der Hype um den Minilogue ist meiner Meinung nach absolut berechtigt - er macht Spaß durch die direkte Handhabung und mit seinen Voice-Modi. Sein Name ist nur zum Teil Programm: Er hat zwar einen Mini-Preis und -Ausmaße; jedoch keines Wegs einen Mini-Sound.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
FrSt 03.09.2020
Ich hab mir den Minilogue als Einstieg in die analoge Klangsynthese geholt. Als Ableton-User sozusagen als out-of-the-Box "Analog".
Ich bin mit dem Produkt super zufrieden. Die Bedienung ist echt simpel.
Der Klang ist echt bombastisch und die Bandbreite an Sounds, die man generieren kann, ist sehr beeindruckend. Auch die Presets sind nicht ohne.
Die Verarbeitung ist natürlich aller erste Sahne, das Aluminium sieht super aus. Das Holz auf der Rückseite sieht man im alltäglichen gebrauch eher selten.
Alles in Allem ein sehr guter und anfängerfreundlicher, analoger Synth.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Einsteiger bis fortgeschritten
Anonym 10.06.2016
Der Minilogue ist mein erster Synthesizer gewesen - mittlerweile habe ich mir noch den Sub 37 angeschafft. Ich nutze den Minilogue um vor allem Live Chords und Flächen über den eingebauten Sequencer einzuspielen und durchlaufen zu lassen.

Ich habe nicht wirklich den Überblick über das das Preis-Leistungsverhältnis vieler anderen Synthesizer, aber ich bin mit dem zufrieden was ich für mein Geld bekommen habe. Das Layout ist sehr übersichtlich und man hat schnell "den Dreh" raus, wo der Sound hinsoll und wie dies zu erreichen ist. Der allegrößte Teil der Features ist auf dem Panel an Ort und Stelle. (Ich habe die Potis noch um weiße Striche ergänzt um zu wissen an welcher Position der Regler ist. Lohnt sich vor allem in schlechter ausgeleuchteten Musizierorten)

Gimmicks wie der Oszilliskop oder das Tape Delay machen wahnsinnig Spaß und laden zum erkunden ein.

Die Optik ist der Hammer, aber davon kann man sich ja bereits hier ein Bild machen.

Ich habe den Minilogue inzwischen öfter mal verliehen weil Freunde vom Theater in für Grusel-Stimmung oder Musikerkollegen fürs Zusammenschrauben von Elektro-Musik ausborgen wollten.

Einziges Manko: Ich hätte gerne mehr Steps zur Verfügung und hoffe, dass dies vielleicht noch über ein Software-Update möglich wird
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

SB
Bester Kauf für mein Studio
Simon Bichbihler 19.04.2019
+ Sound (einzigartiger, kalter, analoger klang: geht auch warm, 80s vibes; klingt modern und vintage gleichtzeitig)
+ Analog Delay mit vintage noise
+ Perfekte Midi Einbindung in die DAW
+ Unglaublich stabile Verarbeitung

Zu den "negativen sachen": Das klicken des ADSR kann man easy loswerden. Kann auch z.b. für percussive sounds verwendet werden...
Der noise im delay ist meiner meinung nach etwas gutes. Wenn man kein noise will sollte man einfach ein plugin nehmen.
Würde das ding sofort wieder kaufen, falls es irgendwann in 100 Jahren kaputt gehen würde.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Nach 2 Jahren immer noch verliebt
FelixMelix 18.09.2019
Habe den Minilogue nun seit zwei Jahren und kann immer noch kein schlechtes Wort über ihn verlieren. Durch das neue Update sind nun auch Features wie "Sequence Transposing" und "Microtuning" dazugekommen.
Durch "Hands on Control" und das Oszilloskop der perfekte Synth für Einsteiger, der durch seinen Sound und seine Features aber auch für jeden Profi etwas bereit hält.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Top Charaktersound
FloBro 09.11.2019
Einer der besten, kleinen analogen Synths derzeit imho. Die Vierstimmigkeit erweitert den Einsatzbereich enorm im Gegensatz zu monophonen Synths. Klanglich hat Korg oft schon gezeigt, dass sie mit Roland oder Moog mithalten können, ich finde den Korg Charakter sogar oft noch besser. Underrated dieses Gerät imho.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Top für Einsteiger und etwas Fortgeschrittene Synthiliebhaber
Akopaulyps 08.04.2020
Habe den Synthesizer jetzt ca. 1,5 Jahre ausprobiert und bin vom Klang immer noch absolut begeistert. Jedes mal wenn ich ihn anschalte bin ich gerade zu weggeblasen von dem soliden Klang selbst der einfachsten Einstellungen. Bevorzuge ihn immer noch gegenüber meinen FL-Studio Software-Synths. Auch wenn das bedeutet, dass ich bei jeder Modifikation die ganze Tonspur neu einspielen muss.

Verarbeitung Super. Super portabel. Tastatur selbst für kleine Jamsessions spielbar (So viel auf 3 Oktaven möglich ist natürlich).
Auch die Bedienung im Minidisplay ist meiner Meinung nach sehr intuitiv.

Natürlich hätte ich mir, jetzt wo ich schon etwas fortgeschrittener im Bereich Synthesizer bin, noch ein paar Spielereien, wie Chorus/ Flanger/ Distortion oder noch patch-Kabel, gewünscht. Aber für gewöhnlich arbeitet man mit dem Sound sowieso noch mit Pedals oder in der DAW weiter deswegen ist das keine große Restriktion für mich.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Korg Minilogue