Presonus Eris E5 B-Stock

3
B-Stock mit voller Garantie
Versandrückläufer, ggf. mit leichten Gebrauchsspuren

Aktives Studiomonitore-Set

  • 5,25" (133 mm) Tieftöner mit Kevlar-Membran
  • 1" (25 mm) Hochtöner mit Seidenmembran
  • Leistung: Class-AB-Endstufen mit 45 / 35 W
  • Frequenzbereich: 53 - 22.000 Hz
  • Gain-Regler
  • Eingangsimpedanz: 10 kOhm
  • Mittenregler: Peak EQ, 1 kHz, +/-6 dB
  • Höhenregler: Kuhschwanzfilter, 4,5 kHz, +/-6 dB
  • schaltbarer Hochpassfilter: 80 Hz / 100 Hz
  • Acoustic-Space-Schalter: -2 dB, -4 dB
  • Trennfrequenz: 3 kHz
  • 102 dB SPL (Dauerbetrieb)
  • Eingang: XLR und Klinke (symmetrisch) sowie Cinch (unsymmetrisch)
  • geschirmt gegen HF-Einstreuungen
  • Einschaltverzögerung
  • Ausgangsstrombegrenzer
  • Überhitzungs-, Transienten- und Subsonic-Schutzschaltung
  • Abmessungen (B x T x H): 178 x 198 x 260 mm
  • Gewicht: 4,63 kg
  • Lieferumfang: 2 Monitore (1 Paar)
Erhältlich seit Juni 2013
Artikelnummer 322334
Verkaufseinheit 1 Paar
Auch als Neuware verfügbar € 229
€ 211
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versand bis voraussichtlich Freitag, 31.05.

Verlässlicher Budget-Monitor im Stereoset

Bei der Presonus Eris E5 handelt es sich um einen paarweise angebotenen, aktiven 2-Wege-Studiomonitor, der mit einem 5,25-Zoll-Tieftöner sowie einem 1-Zoll-Hochtöner ausgestattet ist. Als Klassiker der umfangreichen Eris-Serie bietet die E5 einen für ihre Preisklasse ungewöhnlich ausgewogenen und natürlichen Gesamtklang mit präziser Stereo-Abbildung und hohen Pegelreserven. Dank einer umfangreichen und flexiblen Filtersektion lässt sich der Grundklang der Box problemlos an die akustischen Gegebenheiten eines Raumes anpassen. Die Presonus Eris E5 ist interessant für alle, die einen verlässlichen Studiomonitor zum kleinen Preis suchen.

Presonus Eris E5 von vorne

Ausgewogener Klang dank stimmiger Komponenten

Die Presonus Eris E5 kommt in einem zurückhaltend gestalteten und grundsolide gebauten Bassreflexgehäuse aus Vinyl-foliertem MDF. Bei der Membran des Tieftöners setzt die Eris-Serie auf Kevlargewebe, um eine saubere Basswiedergabe sowie ein gleichmäßiges Abstrahlverhalten über das gesamte Frequenzspektrum zu gewährleisten. Gleichzeitig sorgt der Silk-Dome-Hochtöner mit seiner Seidenkalotte für eine natürliche Darstellung der Höhen und einen breiten Sweetspot an der Abhörposition. Hoch- und Tieftöner der Eris E5 werden dabei über Bi-Amping von zwei separaten Class-AB-Endstufen (35 und 40 Watt) befeuert. Als Eris E5 XT ist die Box auch in einer Variante mit größerem Bassreflexgehäuse und Waveguide für den Tweeter erhältlich.

Anschlüsse und Regler auf  der Rückseite der Presonus Eris E5

Ideal fürs Heimstudio

Die Presonus Eris E5 eignet sich für alle Anwender, die nach einer ehrlich klingenden und gleichzeitig preiswerten Monitorbox für ihr Heimstudio suchen. Gerade in Räumen, die nicht ausschließlich zur Musik- oder Medienproduktion genutzt werden, sind Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik oftmals nur begrenzt umsetzbar. In solchen Fällen ist die umfangreiche Filtersektion der Eris E5 ausgesprochen hilfreich. Neben einem schaltbaren Lowcut zur Bassabsenkung (z.B. bei wandnaher Aufstellung) und zwei stufenlos regelbaren Filtern für Mitten und Höhen (+/-6dB) findet sich hier auch eine Acoustic-Space-Schaltung, die im oftmals kritischen Bereich der tiefen Mitten aufräumt und für eine saubere Klangwiedergabe sorgt.

Presonus Eris E5 Tieftöner

Über Presonus

Die Firma Presonus ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das 1995 von Jim Odom und Brian Smith in Baton Rouge, Lousiana gegründet wurde und sowohl professionelle als auch preiswerte Hard- und Software für Musiker und Produzenten anbietet. Erstes Aufsehen erregte Presonus Mitte der 90er mit dem DCP8, einem analogen Acht-Kanal-Kompressor/Limiter/Gate mit Fader und Mute Automation, der digital durch MIDI gesteuert werden konnte. Es folgten eine Serie von Mikrofonverstärkern sowie erste Audio-Interfaces für die damals aufkommende Home-Recording Szene Anfang der 2000er Jahre. Heute finden sich im Katalog des Herstellers neben Audio-Interfaces, Mikrofonvorverstärkern, digitalen Mischpulten und Studiomonitoren auch die etablierte DAW-Software Studio One.

Vielfältige Anschlussmöglichkeiten

Im Regelfall wird ein Paar der Presonus Eris E5 mit einem analogen Stereoausgang eines Audiointerfaces oder eines Monitorcontrollers verbunden. Für dieses Szenario finden sich auf der Rückseite des Gehäuses sowohl ein 6,3mm-Klinkeneingang als auch ein klassischer XLR-Eingang, was eventuelle Adapterkabel unnötig macht. So wie für Studio-Equipment üblich, sind diese Eingänge symmetrisch und für einen Referenzpegel von +4dBu ausgelegt. Alternativ bietet die Eris E5 aber auch einen unsymmetrischen Cinch-Eingang, der dazu konzipiert ist, Signale auf -10dBV entgegenzunehmen, wie sie beispielsweise von HiFi-Systemen ausgegeben werden.

3 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

3 Rezensionen

f
Besser als Rokit KRK G3
felvhage 19.01.2014
Ich war auf der Suche nach guten "Boxen" für meinen PC. Nach langer Recherche habe ich mir die Rokit KRK 5 G3 und (auf auf Empfehlung eines Thomann-Mitarbeiters) die Eris 5 von Presonus nach hause geholt und verglichen.

Beide Paare waren sehr, sehr gut und klanglich auf einer ganz anderen Ebene als das was ich bisher kannte. Generell würde ich den Einsatz von Nahfeldmonitoren am PC empfehlen (Musik und Spiele). Gerade Musik macht einfach so viel Spaß.

Warum ich mich für die Eris 5 entschieden habe (achtung, ich bin Laie):
Ich habe mehrfach hin und her gesteckt und z.B. das Lied "Teardrop - Massive Attack" (sehr tiefe Bässe, aber auch viele Höhen) gehört.
Die KRK gingen für mich ein klein wenig tiefer runter (passend zur Spezifikation) und waren insgesamt etwas basslastiger aber dafür waren die Bässe nicht ganz so präzise wie die der Presonus. Hinzu kommt die Raum-Klang-Funktion der Presonus, die Bassresonanzen/Überlagerungen verhindern, wenn die Boxen nah an der Wand stehen. Meine Boxen stehen ca. 40 cm von der Wand und werden mit der ersten Stufe betrieben.

Jetzt 3 Wochen später bin ich mit meiner Entscheidung sehr zufrieden. Überhaupt war ich selten so zufrieden mit einem Produkt.

Negatives:
Beide Boxenpaare haben ein leichtes "Ground-Loop-Brummen", d.h. man hört, dass Saft auf den Boxen ist, wenn gerade kein Sound kommt. Da beide Boxenpaare das Problem hatten, gehe ich davon aus, dass man es nicht ganz los wird. Habe mir auch einen Ground-Loop-Isolator gekauft, der aber kaum etwas gebracht hat. Ich lebe damit und mache die Boxen eben aus, wenn ich mal ruhe haben möchte.
Features
Verarbeitung
Sound
7
0
Bewertung melden

Bewertung melden

t
Für den Preis spitzenmäßig.
tonnennfrosch 13.01.2014
Sehr gut für unter 300€ das Paar.
Schöne, straffe Bässe, gutes Stereobild und auch gute Tiefenstaffelung.
Probleme bereiten aber ein wenig die Mitten. Meine Erfahrung nach einigen Wochen zeigt, dass man sich nicht wirklich auf das Mittenbild im Mix verlassen kann.
Man ist geneigt Gitarren oder auch Vocals tendenziell zu laut abzumischen.
Man kann zwar den Mittenregler an den Monitoren etwas hochregeln, viel bringen tut das aber nicht. Etwas zu stark Rauschen tun die Dinger auch.
Unterm Strich aber viel Sound fürs Geld. Wer mehr will muss mehr ausgeben.
Features
Verarbeitung
Sound
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Wow
Sebastian920 02.12.2013
Ich bin sehr zufrieden mit den beiden Monitoren ich betreibe sie als b vergleich mit einem Adam sub 8 für den Bassberreich Für das Geld eine klare Kaufempfehlung. Sie geben alles sauber wieder so wie es sein soll.
Features
Verarbeitung
Sound
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden