Behringer K-2

133 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

68 Rezensionen

Behringer K-2
289 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Freitag, 21.06. und Samstag, 22.06.
1
m
Bassmaschine!
mart_attacks 15.03.2022
Wie machen die Behringers das? Jugendträume werden wahr! Absolut erstaunlich, was Behringer in den vergangenen paar Jahren in Sachen Synthesizer auf die Beine gestellt hat - soundmäßig UND qualitätsmäßig. Absolut nix zu beanstanden bis jetzt. Ich habe den MonoPoly, den K-2, den Model D und ab (hoffentlich) Donnerstag den Deepmind 12D.

Der K-2 hat in meinem Mix einen festen Platz als Bass-Wumme. Ich lieb's brutal, das Kästchen. Er klingt druckvoll, hat "Edge", wenn benötigt, bleibt dabei aber "neutral" - in einem guten Sinne. Es drängt sich nicht sofort eine Ära oder ein Genre auf, wenn man ihn hört - im Gegensatz z.B. zu Model D (70s-ish) oder MonoPoly (brutal 80s, love it).
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
6
0
Bewertung melden

Bewertung melden

O
Neuland
OldHand 12.01.2020
Wenn man mit 73 in die hardware-basierte Analogsynthese einsteigt, wohl wissend, dass es ein Hobby bleiben wird und das nötige Heimstudio mit MIDI-Keyboards und Audio-Anlagen vorhanden ist, empfiehlt sich eine Expanderlösung. Nach ausgezeichneter Beratung in Treppendorf, erwies sich der Behringer K-2 als richtige Wahl. Inzwischen noch mit einem Korg SQ-1 Sequenzer erweitert, haben sich neue musikalische Welten aufgetan.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
20
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Modernes Remake des MS-20
TommyGuitar 22.05.2024
Das Gerät ist aus meiner Sicht ein perfekt modernisiertes und midifiziertes Design des Korg MS-20. Insbesondere das Steckfeld zur Modifikation des Signalflusses ist einzigartig und so wie früher umgesetzt.
In den 80ern hatte ich das Vergnügen, mit einem geborgten Korg MS -20 viel zu experimentieren. Seit dieser Zeit habe ich das Gerät mit seinem speziellen Sound oft vermisst.
Der K-2 trifft den Sound aus meiner Erinnerung sehr gut, durch das MIDI Interface ist das Gerät einfach in aktuelle Umgebungen einzubeziehen.
Am Patchfeld kann man das Routing fast beliebig ändern und auch mal das Anschließen einer Gitarre wagen…
Der umschaltbare Filter ist eine echte Bereicherung für den Sound.
Der Sound ist sehr roh, Mono und ohne jeden Effekt. Das ist man heute kaum noch gewohnt, da die virtuellen Emulationen oft Effektsektion und Arpeggiator eingebaut haben.
Hier darf fleißig in Handarbeit geschraubt und gekabelt werden. Das macht irre Spaß und ist sehr pur.
Was den Sound angeht - das ist Geschmackssache - und in diesem Fall genau meiner. Nicht umsonst gibt es so viele verschiedene analoge monophone Synths. Eine eierlegende Wollmilchsau ist der K-2 nicht dafür erhöht er den Spieltrieb und ist sehr flexibel und markant.
Die Verarbeitung ist sehr gut.
Die mitgelieferten Patchkabel waren okay für den Anfang, ich brauchte aber schnell ein paar mehr, acht dürfen es schon sein…
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

PM
Schöner als das Original
Pete Midi 01.10.2019
Da mich das Gehäuseformat bei meinem alten MS-20 doch eher gestört hat, habe ich es sehr begrüßt, dass nun der K-2 in einem optisch und haptisch ansprechenden Design zu einem KORG-untypischen Preis kommt. Behringer hat, wie beim Model D, vieles richtig gemacht. Einzig die Midi-Implementation gibt Anlass zur Kritik, hier ist man aufs absolute Minimum beschränkt: mehr als die Kontrolle der Tonhöhe (Midi Note & Pitch Bend) ist nicht vorgesehen. Den Modular-Fans dürfte wohl noch aufstoßen, dass Behringer nicht den Octave/Volt Standard implementiert hat, sondern die Hz/V Steuerung der Oszillatoren vom Original übernommen hat. Tatsächlich hat sich Behringer bei den technischen Aspekten eng am Original orientiert, deshalb gibt es auch zwei schaltbare Filter-Varianten, um den zwei unterschiedlichen MS-20 Serien gerecht zu werden. Und deshalb wurde wohl auch keine der möglichen Modifikationen, wie z.B. die Pulsbreitenmodulation, eingebaut. Vorhanden ist aber der "External Signal Processor", der wie beim Original sehr viel Spaß macht, z.B. mit einem angeschlossenen Volca FM (YT: "Wild Thing: Behringer K-2"). Den Sound kann man schlecht beschreiben, was mit dem kombinierten Filter bei hohen Resonanzwerten ("Peak"-Parameter) alles möglich ist, muss man hören. Einen A/B-Vergleich mit dem Original kann ich nicht mehr bieten, was allerdings auch ziemlich schwierig wäre, da die Parameterbereiche beim K-2 doch ganz anders skalieren als beim Original, weshalb Patches sich auch nicht einfach 1:1 übertragen lassen. Davon abgesehen ist der Nutzen eines typischerweise relativ statischen Sound-Vergleichs auch begrenzt. Entscheidend im musikalischen Zusammenhang ist vor allem das dynamische Verhalten bei sich ändernden Parametern ("Schrauben"!). Das fühlt sich beim K-2 wirklich gut an und hebt sich wohltuend vom gern aber viel gehörten Moog-Sound ab. Aber nicht vergessen: BEIDE Filter verwenden!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
8
7
Bewertung melden

Bewertung melden

ML
SYNTH
Mark Lone 11.03.2023
Hammer Synth mit coolen Funktionen
Der Klang ist mega und wenn die beide Osci's zusammen rattern dann weiß man wieso man Ihn gekauft hat.
Auf jeden Fall weiterzuempfehlen
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

a
das Richtige für Synthesizer Fans
andi-m 09.10.2021
Ich war in den 80er Jahren Teenie, schon meine Eltern hatten Kraftwerk gehört, und Stockhausen. Und auf dem C64 Heimcomputer hatte ich seinerzeit meine ersten Gehversuche mit elektronischer Musik gemacht. Die Musik von Kraftwer, OMD, Jean Michel Jarre und zahllose Science Fiction Filme der 80er Jahre hatten mich in die Richtung Synthesizer gebracht.

Ich hatte von Thomann erst den MS-1 RD, war mit dem aber eher unzufrieden weil nicht so tolle Tastatur mit nicht so tollen Features kombiniert, nahm mir am Ende zuviel Platz weg, und ich hab ja immer noch das unzerstörbare Midimaserkeyboard Roland PC200 MK2 aus dem Jahre 1993... also einen Synthesizer wollte ich auf alle Fälle für mein Setup haben, und so wurde es am Ende der K2.
Ja er maht dieselben Sounds wie der Moog MS20. Nur kleiner, kompaker, mit sehr vielen Patch-Möglichkeiten.

Die Verarbeitung finde ich ganz hervorragend, Potis genau so wie ich sie mag, man kommt auch sofort damit zurecht. Das einzige, was mich irgendwie wundert - wofür ist das Flachbahnkabel da, das mitgeliefert wird? Steht nichts drüber in der eher dürftigen Anleitung.

Aber wer liest schon Anleitungen... den K2 muß man probieren. Man sollte nur wissen, daß der K2 im Werkszustand nichts tut. Man muß erst ein paar Grundeinstellungen vornehmen.

Dafür gibts genug Tutorials, aber wer sich mit der Klangphysik und der elektronischen Klangerzeugung auskennt ( ich hab Physik studiert) der muß vom Prinzip her nur mal schnell gucken, was ein VCO, VCA, VCF und so weiter macht. Was für mich mit kaufentscheidend war, ist die Tatscache daß der K2 noch einen Rauschgenerator für rosa und weißes Rauschen mitbringt.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
4
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Geiles Teils
Muchaof2 09.09.2020
Im Gegensatz zu dem Original Korg Ms20 Mini ist das Ding solide verarbeitet und kann z.B. bei Envelope Follower noch etwas verbessern. Sound ist einfach brachial und fett, ein wenig rotzig und Punkig wenn man die Resonanzen hoch dreht. Der Filter verleiht externen Signalen z.B. aus Drummachines oder Samplern das gewisse etwas. Über den vorgeschalteten Hochpassfilter kann man per Resonanz sehr gezielt den Bass boosten. Habe das mit dem PO-12 und dem Electribe 2 versucht und es klingt durch den K2 einfach alles sehr viel besser. Heute hat sich ein Kollege auch einen Bestellt. Mal sehen wie das Polychaining damit so Funktioniert.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
MS20 mit Midi und USB
Tomcat73 29.03.2024
Verbreitung ist Top. Nichts klappert oder wackelt im Gehäuse und die Potis haben einen angenehmen Widerstand. Die Anbindung in mein Setup per Midi und USB hat bei mir (Logic) einwandfrei funktioniert.

Grundsätzlich ist der Sound nah an der guten alten MS 20. Wie schon ist anderen Test beschrieben ist der Highpass weniger aggressiv, was aber für meinen Geschmack bei einer Session weniger in Gewicht fällt. Es macht einfach Spaß an der Kiste zu schrauben und auch über das Patchfeld neue Klänge zu kreieren.

Als günstigster "Klon" der MS20 eine klare Kaufempfehlung.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

bf
MS-20 in hübsch
barry fell 07.11.2019
Wir haben Original und zwei Minis zum Vergleich: Der K2 ist MS-20. Im Blindtest nicht zu unterscheiden.
Die Verarbeitungsqualität (Buchsen & Co.) ist besser als beim Mini. Die Filterumschaltung ist eine schöne Dreingabe. Viel mehr gibt es nicht zu sagen, alles andere ist aus unserer Sicht Geschmack.
Beim Preis wird auch der ansich schon günstige Mini blass.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

O
Top
Oliver415 07.12.2020
Klasse Teil Klasse Sound super Preis für Leute die nicht immer Tausende Euro ausgeben können und wollen finde ich das Behringer für das was sie da Bauen wirklich gutes tun.
Jetzt kann man als normal Sterblicher der noch Kommerzielle Musik macht sondern nur für sich auch die alten Klassiker Zuhause haben
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Behringer K-2