Zum Seiteninhalt

Elektron Analog Rytm MKII Black

42 Kundenbewertungen

4.9 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

2 Rezensionen

Elektron Analog Rytm MKII Black
1.699 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
B
Die beste Elektron-Maschine! Die beste analoge drum machine!
BBC 16.01.2021
Der Rytm ist ein 8-stimmiger drum synthesizer und sampler. Jeder drumsound besteht wahlweise aus einem analogen drumsynth-sound oder einem sample oder beidem und geht danach in einen analogen filter. Das sampling ist exakt genauso wie beim digitakt (mit den gleichen Einschränkungen, wie z.B. dass gespeicherte samples im Gerät nicht mehr verändert werden können). Zusätzlich hat der rytm aber einen songmode, einzelausgänge, eine accent-spur und anschlagdynamische pads. Es gibt einen aktuellen elektron-sequencer, der neben parameter-locks vor allem auch unterschiedliche Längen und meter je track beinhaltet für komplexe rhythmische Strukturen. Der eingebaute reverb und delay (send-fx) klingen fantastisch. Der distortion-Effekt ist brauchbar.

Ich hatte vom sound zwar einen guten Standard, aber nichts Weltbewegendes erwartet, v.a. im Vergleich zu JoMoX (09, 888, 999) und muss das komplett revidieren. Der analoge Filter ist fantastisch, um einigen sounds die Schärfe zu nehmen und (mit filter-envelope und resonance) auch geeignet, der basedrum einen zusätzlichen boom zu verpassen. Der Sound ist deutlich besser als das die zahlreichen YT-Videos rüberbringen können. Der Workflow ist auch viel besser als beim digitakt - weil der Rytm nicht nur Sounds, sondern Kits speichern kann (!!!). Da kann man viel schneller mal eine basedrum in allen betroffenen pattern austauschen.

Die Pads sind zwar nicht so feinsinnig wie bei NI Maschine, mann muss aber auch nicht so draufkloppen wie bei einer MPC. Ich komme damit sehr gut zurecht. Auf jeden fall gibt es dadurch eine weitere Dimension Ausdruck im Vergleich zum reinen XOX-Sequencer.

Die Einzelausgänge helfen, den einen oder anderen Sound über einen externen Submixer anzuzerren oder zu EQen - das fehlte mir bei den anderen Maschinen.

Wer den digtikat toll findet, kann den rytm auch exakt genauso und als reinen Sampler benutzen. DIe Zusatzfeatures sind den mehr als doppelt so hohen Preis wert. (Allerdings hat der Rytm keine extra Midi-Spuren!). Auch wenn das nicht das typische Clientel für Elektron ist (bitte nicht hauen): der Rytm kann eine SP1200 würdig ersetzen - Mono-Samples, Bit-Reduction, analoge Filter, Einzelausgänge, freies Tuning, kein auto-slicing, Groove :)

Was gibts zu meckern? Ich hatte hier (wie andere user auch - siehe die langen Diskussionen bei elektronauts) bei einigen Elektron-Maschinen im ersten Anlauf Elektron-qualitätskontrollbedingte Probleme: hängende Taster beim digitakt, schnell defekte encoder beim digitone, klemmende Taste beim digitone keys, dunkle einzelne Sequencer-LED beim model:cycles. Der rytm überraschte mich nun mit unterschiedlichen Farben bei den beleuchteten Pads: einige pads leuchten neutral-kalt (passend zu dem neuen schwarz), einige leuchten vergilbt/blass. Bei meinem Austauschgerät war das auch der Fall - es betrifft aber andere Pads. Das ist ein bisschen ärgerlich, weil das für mich den Flow stört. Ich nehme an, dass das durch die Verwendung unterschiedlicher Chargen von Bauteilen kommt. Der Rest ist sehr ordentlich. Es wackelt nichts, das Gerät steht stabil, die Encoder scheinen auch gut zu funktionieren.

Alles in allem ist das Gerät fantastisch und der digitakt muss gehen, die JoMoX auch.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
27
1
Bewertung melden

Bewertung melden

D
DiscoNautilus 21.04.2025
Nach dem meine Roland TR8s Probleme mit den Volume-Fadern hatte, musste eine neue Drummaschine her...

Ich suchte was analoges, mit Schwerpunkt auf Live-Funktionen.

Als ich das Rytm zum ersten mal ausprobierte war ich komplett überfordert mit dem Workflow und der Sound war auch nicht dass was ich mir erhofft hatte.
Gebrauchsanweisung durchgelesen... naja, gibt nur einen groben Überblick.
Electronauts-Forum für Tipps und Tricks und Youtube-Tutorials reingezogen... langsam ergibt es sinn... Die Lernkurve ist wirklich lang und steil doch dann...
Kick+Filter-LowBoost+Overdrive +Distortion +Delay und Reverb und Bam... fetteste 4 on the Floor Bassdrum mit Rumble die ich je gehört habe. Hier wurde mir erst klar wofür man den stolzen Preis bezahlt.

Punkto Workflow bin ich jedoch ein wenig entäuscht vom Rytm... man merkt ihm sein Alter(2014) schon an... wie z.B. vorab definierte Pads und Choke-Grupps , kompliziertes Sample-Manegment und nur ein LFO per Track. Es dauert schon recht lange bis man sein Drumloop mit allen Funktionen programmiert hat.
Steht dieser aber erst mal kann man super mit den Mute-, Scenes- ,Performance-Pads und dem Fill-In Button live ins Geschehen eingreifen.

Es ist wierklich ein heftiger Preis, jedoch klingen meine Teckno-Drums jetzt so wie sie klingen sollen und es gibt immer noch genügend Funktionen und Tricks die nur drauf warten entdeckt und benutzt zu werden.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Elektron Analog Rytm MKII Black