Harley Benton TE-40 TBK Deluxe Serie E-Gitarre

749 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

534 Rezensionen

Harley Benton TE-40 TBK Deluxe Series
139 €
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
In 4-5 Wochen lieferbar
In 4-5 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
A
Viel Gitarre fürs Geld
Anonym 12.01.2015
Für 111 Euro bekommt man eine vollwertige gut bespielbare Gitarre mit einem meiner Meinung nach guten Sound, viel Sustain und druckvollen Pickups.

Ich hab die Gitarre gestern zunächst direkt aus Karton heraus gespielt und getestet. Nahezu lupenrein gestimmt, ich musste nur die G-Saite etwas nachstimmen. Trocken schon schön laut und über mein Zoom G1on ließen sich schöne - auch härtere Sounds - entlocken.
Die Gitarre hat wahnsinnig viel Sustain, viel mehr im Vergleich zu meiner alten Squier Standard Stratocaster aus den 80ern. Nun, man kann die Gitarren nicht direkt miteinander vergleichen, mein Ziel war es, meine persönliche Soundpalette zu erweitern, was mit dieser "Power - Tele" zweifelsohne gelungen ist.

Heute Saiten gewechselt und Gitarre eingestellt.
Saiten runter, Griffbritt geölt und Bünde poliert. Das bringt eine Menge Zugewinn, Bendings und Slides laufen erste Sahne.
Dabei fallen hier und da irgendwelche Klebereste auf, für mich aber - insbesondere hinsichtlich des Preises - nicht maßgeblich.
Neue 09er - Roto-Sound Stahlsaiten drauf (bin gegen Nickel allergisch).
Saitenlage ein gutes Stück tiefer eingestellt, die Halskrümmung war von vorneherein OK.
Dann Oktavreinheit eingestellt, das dauerte eine Weile, die Stellschrauben am Sattel ließen sich (bei gelösten Saiten) teilweise schwer drehen, mit Öl nachgeholfen, dann ging es.
Die Position der Pickups erst mal so gelassen, vielleicht später noch...
Fazit:
Bin rundum zufrieden, tolle Gitarre.
Wenn man genau hinguckt, nimmt mein kleinste Mängel war, die dem Preis von 111 Euro geschuldet sind, aber der Gitarre insgesamt keinen Abbruch tun. Bei den - übringes stimmstabilen - Mechaniken habe ich an 1 - 2 Stellen Grat wahrgenommen. Bei der Brücke muss man aufpassen, dass man die Schrauben nicht kaputtdreht, weil tlw. schwergängig. Die Teile, die einen vielleicht irgendwann nicht mehr zusagen (z.B. die Mechaniken) kann man später austauschen, die Grundsubstanz der Gitarre ist sehr gut. Ich werde sie weiterempfehlen. Kaufen!
Features
Sound
Verarbeitung
6
2
Bewertung melden

Bewertung melden

h
Harley Benton TE-40 TBK Deluxe ? etwas ganz Besonderes in Sachen Aussehen und Klang.
herbst53 30.09.2018
Eine Gitarre mit Humbuckern zu kaufen, obwohl ich Fender Telecaster und Stratocaster liebe, war schon ein Risiko, jedoch als ich die Gitarre in meinen Händen hielt, war ich offen gestanden völlig ergriffen von deren Schönheit und ihrer tiefschwarzen Farbe namens Translucent Black. Die Schönheit, ja ihr edles Aussehen allein war aber kein Argument, sie zu kaufen, jedoch ihre präzise Verarbeitung und schließlich ihr unverwechselbarer, schöner Klang, waren Grund genug, mich sofort davon zu überzeugen, sie zu erwerben und nie mehr wegzugeben. Ihr Aussehen benote ich fraglos mit einer 1, denn diese Gitarre ist wirklich etwas ganz besonderes und wer sie zum ersten Mal sieht, muss sie zumindest einmal in den Händen halten - auch wenn man Fender sowie Gibson, oder andere weltbekannte, Spitzen-Marken verehrt und die anderen kleinen Markennamen nur mit einem sparsamen Lächeln bedenkt. Ich habe u.a. sehr teuere Gitarren, aber auch einige preiswertere Marken, aber diese Harley Benton kann es in Sachen Verarbeitung und Finish problemlos mit allen aufnehmen. Ich schreibe hier nicht von einer Gitarre, die eine Kopie der Telecaster sein soll, sondern diese Harley Benton TE-40 TBK Deluxe hat einen eigenen Charakter und will zu recht auch als eigenständige, überzeugende Blues-Gitarre daher kommen. Das merkt man sehr schnell, sobald man den Power-Button seines Verstärkers drückt. Die Einstellungen der Pickups - zwei Roswell HAF AlNiCo V Humbucker - waren vom Werk aus perfekt und das gleiche gilt auch für die Saitenlage. Eigentlich erübrigt es sich zu bemerken, dass sie absolut Bundrein ist. Auch die verwendeten DieCast Mechaniken sind mehr, als zufriedenstellend. In Kombination mit dem ausserordentlich günstigen Preis kann ich nur noch feststellen:?Besser geht?s (fast) nicht.
Features
Sound
Verarbeitung
7
2
Bewertung melden

Bewertung melden

CM
Solide und einzigartig schöne Basis für ein Custom Shop Modell
Chris M. 16.12.2011
Features:
Volle Punktzahl, weil ich vorher weiss, was die Gitte kann und was nicht!!!

Sound:
Die originalen PU's sind aus Sicht eines Halbprofis wie mich ohne schön zu reden Mist. Ein Anfänger wird kaum etwas merken, aber da ich bisher ausschliesslich Invader, EMG 81/60 und Dirty Fingers gewöhnt bin und die in meinen Gitten verbaut sind, ist der Unterschied extrem. Sehr wenig Sustain und es matscht sehr schnell. Aber irgendwo muss der Preis ja herkommen.

Verarbeitung:
Ein Wunder habe ich nicht erwartet, aber die Gitte scheint ein kleineres Konstruktionsproblem zu haben. Die PU-Rahmen sind nicht mittig zum Hals eingepasst. Daher sitzt automatisch der PU nicht richtig und die hohe E-Saite läuft am Pol vorbei.
Das Binding ist unverhofft gut aufgetragen, für den Preis nie und nimmer besser zu bekommen. Die Eschendecke ist dezent aber sehr schön anzusehen, wenn das Licht entsprechend fällt. Der Boden scheint ebenfalls durch und man kann erkennen, dass der Korpus meiner TE-40 aus 4 Teilen besteht.
Die Lackierung ist ohne Makel und der Hals sehr schön bespielbar. Was nicht zuletzt an den sauber abgerichteten Bünden liegt. Ein bisschen drüber polieren war aber notwendig um noch die letzten Herstellungsflecken zu entfernen.
Die Mechaniken sind der Hammer. Ich habe selten so präzise arbeitende und verstimmungsfreie Non-Lockings gehabt. Sehr schön. Jetzt muss nur noch die Haltbarkeit gegeben sein.
Der Sattel steht an den Seiten etwas über, aber das ist eher nebensächlich. Das E-Fach ist aufgeräumt und der Deckel mit Abschirmfolie versehen.
Um die Gitarre mit meinen 10er Saiten G700L oktavrein zu bekommen musste ich (wie schon ein anderer hier berichtet hat) die Zähne der Saiten 5 und 6 umdrehen, damit sie näher Richtung PU rücken konnten. Macht der Optik nix und wem es auffällt, der findet es interessant.
Ab Werk war die Krümmung und Saitenlage super eingestellt (angenehm flach) und die Originalsaiten waren auch unverhofft besser als gedacht.

Komfort:
Etwas leichter als meine Billy Corgan aber immer noch ohne Rückenschmerzen tragbar. Im Vergleich zu vielen preiswerten Telemodellen hat diese einen Rippenspoiler, was den Spielkomfort im Stehen wie im Sitzen enorm verbessert.

FAZIT:
Da ich diese Gitarre der Optik und Form wegen gerne bei meinen USA Strats behalten möchte, aber der Sound der PU's zu sehr matscht, habe ich mir schnucklige EMG's eingesetzt. Ein 85er an der Bridge und einen 81er am Hals. Damit ist auch das Problem der am Pol vorbeilaufenden Saite gelöst. Und so bin ich wieder beim Titel dieser Bewertung angekommen, dass diese Harley Benton bis auf die PU's wohl DIE Basis ist (für Telestyle Liebhaber) um sich ein Custom Modell nach Wunsch aufzurüsten. Ich bin zwar Lockingverwöhnt aber die hier sind so gut, dass ich keine anderen Mechaniken verbauen werde. Security Locks waren natürlich Pflicht, aber das sind Kleinigkeiten.

Ein sehr schönes Instrument für den wirklich kleinen Geldbeutel. Für Anfänger sicherlich optisch und spielerisch ein Luxusgerät, für Profis wird es durch andere Pickups zu einem.

Nun zähle auch ich zum Kreise der HB-User. Danke Thomann.
Features
Sound
Verarbeitung
14
3
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Schnäppchen in Schwarz - kaufen!
Frettimo 15.06.2013
Ich kann kaum in Worte fassen, wie viel Bammel ich hatte, das Paket zu öffnen und wie vor 8 Monaten eine ziemlich lädierte Harley Benton (war allerdings damals eine Les Paul) vorzufinden. Doch ich lag noch nie so falsch - diese Gitarre ist ein wahres Wunder. 111 €? Für die gegebenen Qualitäten könnte man auch locker ein Vielfaches verlangen. Warum? Darum:

Die Farbe kommt auf den Bildern gar nicht so gut zur Geltung wie in Wirklichkeit. Im Freien bietet diese Gitarre einen Augenschmaus, erstens aufgrund der tollen Decke und zweitens aufgrund des See-Through-Black-Effekts. Sieht nicht nur toll aus, sondern ist es auch. Nur von den goldenen Mechaniken hätten es ein paar weniger sein können, aber das ist ja Geschmackssache. ;)

Die Verarbeitung ist (für dieses Budget) erstaunlich gut: weder Lackierfehler, noch Fehler in der Bauweise oder sonstige derbe Schlitzer (wie etwa ein falsch eingestellter Hals oder ein verzogenes Griffbrett) sind zu sehen. Und der Spielkomfort ist genial. Man kann richtiggehend über das Fretboard wuseln - ein herrliches Spielgefühl, macht wirklich Spaß.

Und dann diese Humbucker. Normalerweise das, was die meisten billigen Gitarren endgültig versaut. Aber hier bewirken sie das Gegenteil: Wilkinson macht seinem Namensvetter alle Ehre und liefert rasiermesserscharfe Tonabnehmer ab. Hoher Output, zwar auf meinem Verstärker (Peavey Bandit 112) mit Nebengeräuschen, aber wozu gibt's Noise Gates. Und der Tone- und Volume-Regler entlocken der Gitarre neben aggressiven Metalsounds aller Art auch gerne weiche und bluesige Töne und schaffen ein breites Klangspektrum.

Persönlich spiele ich meistens Metal-/Metalcore auf ihr, da sich der Output wirklich sehen lassen kann und (wie ich glaube) den meiner EMG-HZs leicht überbieten kann.

Fazit: Top-Gitarre für wenig Geld, hätte ich der Firma niemals wieder zugetraut. ;)
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

n
Wäre ich doch noch einmal 30 Jahre jünger ...
nachbelichtet 28.08.2014
Meine erste E-Gitarre war eine "Boston" Strat, kostete gebraucht 200 D-Mark und war nicht mehr das beste Brett. Die Bridge oxidiert. Die Pickups mikrofonierten - aber der Einstieg war da.

Wenn ich heute eine neue Gitarre für den Gegenwert zweier Abende beim guten Italiener in der Hand halte, das generelle Finish betrachte und vor allem den Sound in die Rechnung mit einfließen lasse, falle ich einfach vom Glauben ab!

Meine Liebste äußerte eine ehrliches "Wow!" als sie diese Gitarre gesehen hat. Bei mir war es ein "Oha!". See through black, dezentes Binding, zart-vergoldete Hardware. Die String-through-Body Konstruktion mit den beiden Humbuckern und der Tele-Shape ist einfach genial! Zwar ist die Goldbeschichtung hauchdünn und wird in einigen Jahren wohl verschwunden sein, aber hey ... das Ding kostet ... hab ich schon gesagt.

Die Bünde waren bei der Anlieferung ziemlich stumpf und ich musste erst einmal die Stahlwolle auspacken. Die Justage war zwar okay, aber man konnte mit einer halben Stunde Arbeit noch deutlich mehr herausholen. Zum Glück habe ich Anfang bis Mitte der Neunziger bei einem Nordbayerischen Musikhaus in der Gitarrenabteilung gearbeitet (nein nicht Thomann - aber viele Grüße an Hans) und hatte da noch ein paar Fähigkeiten behalten.

Der Hals ist ein Traum und braucht sich nicht hinter teureren Modellen verstecken. Bundreinheit ist in der heutigen Zeit dank CNC-Fräsen und Sägen ohnehin kein Thema mehr und wird ja gerne mal mit der Oktavreinheit verwechselt. Auch diese war schnell feinjustiert.

Die Mechaniken arbeiten sahnig-saugend und genau. Nichts klappert, nur ein winziger Fehler in der Lackierung beim Sattel und ein kleiner schwarzer Streifen am oberen Binding. Geschenkt, und kein grund für eine Reklamation! Auf den Mechaniken sind ein paar dunkle Stellen, die sich schnell wegpolieren lassen (mit Zahnpasta oder Neverdull).

Die nächste Überraschung: Es sind D'Addario Saiten (009) aufgezogen und an der an Kopfplatte hängt ein handsigniertes Kontrollschildchen von Thomann.

Der Knaller sind aber die Pickups von Wilkinson. Diese Dinger liefern einen strammen Output mit knackigen Bässen und gutmütigen Höhen ganz ohne Nebengeräusche. Mit dem Brett sind Les Paul artige Sounds möglich, aber in der Mittelstellung auch Sounds in der Strat-Gegend. Das High-Gain Heavy-Brett ist aber auch so gar kein Problem.

Ein Einsteiger sollte sich die Gitarre vielleicht vor Ort noch einmal einstellen lassen. Ein alter Hase kann das selbst und hat eine tolle Gitarre für lächerlich wenig Geld.

Wer darüber noch motzt beschwert sich auch über zu warmes Freibier ...
Features
Sound
Verarbeitung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Unfassbar gut
Anonym 20.01.2016
Ich bin schlichtweg baff.
Für diesen Preis so ein hochwertiges Instrument zu bekommen kann schon fast nicht mit rechten Mitteln zugehen.
Einstellung,Optik, Verpackung...ich weiss gar nicht wo ich anfangen soll...

Ich hab das Teil natürlich gleich ausgepackt und nach den üblichen verdächtigen gesucht.
Hmmm... alle Schrauben sind fest. Saitenlage perfekt eingestellt. Tuner, Top. Oktav und Bundein. Ok, dann mal ran an den Amp.

Testsetup 1 ein Marshall MG100HCFX Halfstack.
Brüller.
Testsetup 2 Orange Jim Root Terror mit matched Cab.
Unglaublich.

Wirklich solides Teil. Ich bin jetzt definitiv ein Harley Benton Fan. Ne bessere klampfe hatte ich vom Spielgefährten noch nicht in der Hand. Der Rest ist Geschmackssache.

Die Pickups bleiben drin, die sind Klasse.

Wenn der Sattel durch ist kommt da n Knochen drauf.

Habe mir natürlich gleich Security Locks dran gebaut, denn selbst wenn das Teil super günstig ist. Ich hab das Ding schon so lieb gewonnen.


Fazit. Absolute Kaufempfehlung! !!
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Überraschung
Anonym 13.03.2023
E-Gitarre, das war immer Strat für mich. Spiele aber nicht mehr viel mit Verzerrer und war an neuen Bauformen interessiert. Tele hatte ich nicht auf dem Schirm, paar Videos geschaut und dann gedacht, gut, kann man ja mal ausprobieren. Nach vielen "Favoriten", Paisley, TE 70 dann die TE40 gesehen und gleich optisch connected mit der schwarzen Schönheit und den Goldmechaniken.
Also ausgepackt und gleich vom angenehm geringen Gewicht überrascht. Die Aussparungen am Body "Belly Curve" macht sie super spielbar auch im Sitzen. Der unlackierte Hals nicht so dünn, wie ich es mir wünsche, aber sehr schön spielbar und auch nicht zu dick.
Klanglich und weil sie so komfortabel ist, wird es wohl meine Nr. 1 Übungsgitarre werden. Die Töne setzen sich sehr klar bei allen Backing Tracks durch, perfekt zum Üben, nichts ist schwammig.
Ich bin positiv überrascht von der TE 40, sie passt perfekt und klingt m.E. besser und viel brillanter als die CST-24HB, die viel schwammiger ist und jetzt eher als Dekostück genutzt wird.
Für den Preis kann ich nichts aussetzen, wenn die Goldmechanik sich abnutzt wie es andere Beschreiben, finde ich es schade und würde gerne mehr bezahlen für ein beständigeres und nicht so gelbes Gold. Aber das ist meckern auf hohem Niveau.
Die Gitarre macht Spass und dürfte für niemanden ein Fehlkauf sein, der verschiedene Stile ausprobieren möchte und kein Heavybrett sucht.
Für Anfänger ein Superdeal - weil sie wirklich Spass macht und auch super aussieht. Ich habe keinen Fenderersatz gesucht, und finde, es ist eine echt gelungene Mischung aus Strat und Tele und für Stratumsteiger wie mich.

An Thomann: Der Karton scheint geöffnet worden zu sein und auch die Folie war nur an einem Pickup und nicht so sorgfältig verpackt wie sonst. Das hatte ich bei anderen Gitarren bei Euch nicht. Ein paar kleine Lacktapser hat sie auch auf der Rückseite, aber nichts Schlimmes und man muss auch genau hinschauen.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Falsche Erwartung
Anonym 07.03.2017
Ich hatte noch ein paar recht teure Humbucker rumliegen und dachte mir, "kauf Dir ein Bastelprojekt" dafür, 129 ¤ sind den Spass wert. Meine diesbezügliche Erwartung wurde jedoch von der TE-40 nicht wirklich erfüllt. Der Grund dafür ist, dass diese Gitarre einfach zu gut ist, um sie zu verbasteln.

Vorab: Wer mit der TE-40 eine Telecaster erwartet, liegt völlig falsch. Im Grunde genommen hat dieses Modell einen eigenständigen Charakter, der sich nur schwer mit den gängigen Kategorien beschreiben lässt. Der Body geht mehr in Richtung PRS als Telecaster, die Pickups und das Sustain mehr in Richtung Les Paul. Klanglich liegt die TE-40 irgendwo in der neutralen Mitte. Die Wilkinson Pickups sind völlig OK, unspektakulär mit moderatem Output. Wo einige Spieler diese Gitarre wohl langweilig finden (werden), erachte ich ihre Neutralität als einen Bonus. Besonders Einsteiger werden zu schätzen wissen, dass man viele Stilrichtungen brauchbar abdecken kann.

Die Verarbeitungsqualität und das Setup sind für den Preis einfach unglaublich. Ich habe Gitarren, die ein Vielfaches kosten und schlechter sind (ab Werk). Ich hatte Sorge, dass der Hochglanzlack auf dem dunkel gebeizten Body zu empfindlich ist. Dies ist jedoch nicht Fall. Die Gitarre ist alltagstauglich und sieht immer gut aus. Action, Bundreinheit und Intonation sind makellos.

Letztlich habe ich mich doch dazu entschlossen einige Veränderungen vorzunehmen (z.B. Push-Pull Potis um die Pickups parallel zu schalten). Da ich viel Jazz spiele, habe ich Ernie Ball Skinny Top - Heavy Bottom aufgezogen. Toll! Schwer zu erklären warum, aber diese Gitarre ist eine meiner Lieblingsgitarren - irgendwie ist alles stimmig und die Flexibilität in Kombination mit dem Preis ist einfach der Hammer. Besser geht nicht.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Eine gute Entscheidung!
Anonym 01.01.2015
Nachdem ich mir vor ein paar Monaten eine Epiphone Les Paul Costum Pro gekauft hatte (nicht bei T) und eigentlich nicht sehr glücklich damit war (Saitenlage, Hals und auch Soundeinstellungen) hatte ich mir aus Spaß eine Harley Benton Standard Tele als B Stock für unter 60,- € gekauft. Saitenlage, Bespielbarkeit nach einigen Einstellungen Top. Sound auch nicht soooo schlecht, fand ich diese TE-40 TBK Deluxe. Nach langem überlegen bestellte ich sie mir am 24.12. sozusagen als Weihnachtsgeschenk. Gestern, am 31.12. kam sie dann schon. Sie war originalverpackt, Saiten von D´Addario noch werksseitig mit Feutigkeitshemmern eingewickelt und somit auch natürlich nicht gestimmt.
Was soll ich sagen: Optisch eine Wucht. Saitenlage war bereits gut eingestellt, keinerlei schnarren, Oktavreinheit gegeben, Bundreinheit ist heute ja sowieso kein Problem mehr. Also mal eben gestimmt. Mechaniken laufen sauber und halten auch die Stimmung gut. Erster Test (trocken): Spielt sich echt gut, liegt gut in der Hand.
Dann an der Verstärker (Fender Mustang III/2). Ergebnis: schöne clean Sounds von voll bis hell. auch mit Verzerrung singt sie richtig gut mit den Wilkinson PU`s. Gewicht: Gefühlt die Hälfte der Epiphone. Diese werde ich jetzt wieder verkaufen, oder an die Wand nageln. Hätte dafür 4 Stück der TE-40 TBK Deluxe kaufen können. Aber aus Erfahrung wird man klug.
Fazit: Jederzeit zum Kauf empfohlen. Vor allem für das Geld! Eine schöne, gut zu bespielende und geil klingende ja: Tele-Paula!!
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

DG
Glück gehabt!
Der Günti 12.05.2021
Wie immer in dieser Preisklasse gehört auch ein bisschen Glück dazu ein absolut zufriedenstellendes Instrument zu erhalten.
Habe schon einige Gitarren bei Thomann bestellt und wieder zurückgeschickt und ich kann sagen diese Gitarre ist jetzt die dritte HB die es in meine Sammlung geschafft hat.
Diese(Meine) Gitarre ist einfach nur wunderschön,absolut sauber verarbeitet,für mich perfekt bespielbar und klanglich ganz weit vorne so das meine anderen Gitarren erst mal so ein bisschen nach hinten gerutscht sind.
Spiele seit über 40 Jahren Gitarre mit Erfahrung in verschiedenen Bands(Blues,Bluesrock) und kann allen die eine überzeugende Gitarre für relativ kleines Geld suchen diese und andere Gitarren von HB nur empfehlen.
Aber wie gesagt.......ein bisschen Glück gehört dazu!
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Harley Benton TE-40 TBK Deluxe Serie E-Gitarre