Harley Benton TrueTone T-20

275 Kundenbewertungen

4.1 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Sound

Verarbeitung

101 Rezensionen

Harley Benton TrueTone T-20
14,90 €
Inkl. MwSt. zzgl. 3,90 € Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Zustellung voraussichtlich zwischen Freitag, 21.06. und Samstag, 22.06.
1
E
Transducer-Vergleich
ErichG 05.12.2016
Mit dem Ziel, meiner Jazzgitarre gelegentlich eine stärkere akustische Note zu geben, habe ich zunächst das das Audio-Technica 831b (Clipmikro) versucht - und bin trotz stundenlanger Postionierungsversuche gescheitert. Mittiger, hohler Sound und große Rückkopplungsprobleme.

Nächster Versuch: Eine Reihe von Transducern. Das Setup: Höfner New President Jazzgitarre > Transducer > Looper (um die Ergebnisse ohne den Eigenklang der Gitarre beurteilen zu können) > AER 60 Compact (alle Tonregler auf 12 Uhr). Keine Effekte. Alle Transducer wurden nacheinander am selben "Sweet Spot" der Gitarre angebracht. Probierte Spieltechniken: Fingerstyle, Strumming mit Fingern, Strumming mit Pick (Gipsy) und Singlenotes mit Pick. Resultate:

- Fire & Stone (Art. 371297): Hübsch, abnehmbares Kabel = praktisch, etwas groß, der schöne Holz-Lautstärkeknopf lt. Online-Katalog war leider nicht drauf (nur dessen schnödes Trägerteil aus Plastik). Es ist praktisch, einen Volume-Regler auf dem Pickup zu haben - besonders bei diesem Modell, weil es recht schnell koppelt. Sound: eher mittig und dumpf.

- Shadow SH 2000 (Art. 120677): Trotz vorhandenem Volume- und Tone-Regler nicht sehr groß, unauffällig. Regler funktionieren. Sound extrem stark von der Positionierung der Klebemasse auf der PU-Unterseite abhängig. Von stark mittig (fast fett) bis dünn und sehr höhenreich (dann aber wirklich dünn, eher schon schneidend) alles drinnen, nur keine Bässe. Hat leider immer den gewissen "Plastikeimersound", wie ich das nenne.

- Gewa Multiphon (Art. 371299): Sehr groß, sehr hoch, auffällig, unschön. Völlig unbrauchbar, da der Saugnapf nicht hält (falsches, viel zu steifes Material).

- Harley Beton HB-T (Art. 153929) made by Shadow. Wirkt eher wie ein Einwegprodukt. Allzu viele Klebe-Löse-Vorgänge traut man ihm nicht zu. Klett-Kabelhalter wirkt nicht sehr brauchbar. Ansonsten klein, schwarz, flach, angenehm unauffällig. Sound leider dumpf, koppelt schnell. Ansonsten funktioniert er nicht schlecht.

- AKG C411PP (Art. 121803): Sehr klein, sehr unauffällig. Kabel wirkt etwas filigran. Ansonsten gediegener Gesamteindruck. Sound: Hoher Output, unfassbar präzise Höhen, eigentlich schon ein bißchen zu viel davon (schneidend). Wirkt im Vergleich zu allen anderen Transducern wie ein akustisches Mikroskop. Problem dabei: Für Bässe interessiert sich das AKG C411 überhaupt nicht. Man hört die fast Hi-Fi-artige Qualität, aber das Soundergebnis ist einfach unsympathisch. Und wo gar keine Bässe vorhanden sind, kann man auch mit dem EQ keine herzaubern. Weiterer Nachteil: Braucht Phantomspeisung, hat daher XLR-Stecker drauf.

- Schaller Oyster: Hardware simpel und gediegen. Die Metallkapsel wirkt so, als könnte man mit dem Auto drüberfahren; unkaputtbar. Sound: gar nicht übel, aber mittenlastig/ nasal.

- Harley Benton True Tone T-20 (Art. 382442): DIE Überraschung. Geniales Kabelkonzept, besonders der Kabelhalter für den Gurtpin. Kabellänge stimmt genau, nicht zu lang und nicht zu kurz. Sehr gitarristenfreundlich: Alles geht über die üblichen Instrumentenkabel. Man kann sich jede gewünschte Kabellänge einfach dranstecken. Das macht auch den Einsatz von Volumepedalen (ich finde, die braucht man für so etwas) und EQ- oder Effektgeräten herrlich einfach. Sound: Bei meinem Setup und für meine Zwecke der absolute Gewinner. Der einzige aller getesteten Transducer, der auch Bässe hört. Höhen vorhanden, aber nicht zu scharf. Mitten könnten weniger sein, aber das gilt wohl für alle Transducer. Unschlagbarer Preis. Klarer Kauf. (Ich glaube, ich bestelle demnächst einen zweiten.)

Dank an Thomann für die große Auswahl und das flotte Lieferservice.
Sound
Verarbeitung
43
3
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Tolle Alternative für den Preis
Ditozi 09.05.2020
Grundsätzlich macht der Tonabnehmer genau was er soll. Wenn man für das Mikro die richtige Stelle gefunden hat, ist der Klang auch nahezu mit einem einfachen eingebauten Tonabnehmer vergleichbar. (Bei meiner Bariton-Ukulele ist das direkt mittig ein Zentimeter hinter dem Steg)
Für diesen Preis und um mal auf die Schnelle sich an ein Mischpult oder ein Amp zu klemmen, ist das absolut ok.
Wenn ich nun meine Erwartungen etwas erhöhe, was wie gesagt bei diesem Preis eigentlich nicht fair wäre, hätte ich folgende Dinge, die mich stören:
*Die Klebe-Knetgummimasse hält 4-5 mal jeweils für ca. 20-30 Minuten (kommt auch darauf an wie sehr man "rumzappelt"). Danach wird die Klebe-Dauer kürzer. (Und es bleiben zwar keine Klebereste, aber man muss danach die lackierte Decke doch etwas reinigen)
*Das Kabel zwischen Mikro und Klinkenbuchse ist für meinen Geschmack (Bariton-Ukulele) zu lang und ist schwierig zu fixieren, wenn man nicht will, dass es unabsichtlich (auch dem oben schon genannte "Zappeln" geschuldet) gegen der Korpus schlägt.
*Der Klinkenanschluss selbst ist bei mir nicht ganz sauber, so dass ich ein leichtes Brummen bekomme, wenn ich das Anschlusskabel nicht mit festhalten. (Das Brummen ist aber während des Spielens so gut wie nicht zu hören).
*Bei mir kann ich den Gurtpin-Halter tatsächlich zusätzlich zu meinem normalen Gurt mit an den Pin machen ... hält auch einigermaßen gut, wenn da das "Gezappel" nicht wäre ... ansonsten befestige die Klinkenbuchse mit einem Draht oder einer Schnurr am Gurt. Nicht schön, aber zweckdienlich.

Übrigens heißt "Gezappel" jetzt nicht, dass ich durch den Proberaum renne oder einen auf AC/DC mache, aber ich gehe schon mal einen Schritt zurück und wieder vor und dreh mich mal dezent nach rechts oder links. Auf einem Hocker sitzen könnten die Themen rund um meine Bewegungen eventuell erledigt sein.
Trotz dieser Punkte bin ich mit dem Preis-Leistungsverhältnis sehr zufrieden.
Sound
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Das Ding ist okay!
Abletonian 29.05.2022
Nach vielem Hin- und Hergeklicke und einem erhellenden telefonischen Beratungsgespräch mit Thomann (danke, lieber Thoman, es wurde nicht versucht, mir was überteuertes aufzuschwatzen :-) , Daumen hoch ! ) habe ich dann auf "Bestellen" geklickt, und muss sagen: ich bin echt zufrieden mit dem Sound, der jetzt aus dem Verstärker kommt. Ich muss dazu sagen, dass das Teil auf einer billig-Guitalele klebt, die ich gern mal ins Freie mitnehme und die ich auch in den Urlaub mitnehmen will (entspannt üben, ausprobieren mit Looper etc), und die an sich schon nicht so toll klingt. Aber insgesamt kommt da ein einigermaßen dichter, abgerundeter Sound raus, den man solo oder auch im Band-Zusammenhang schon brauchbar einsetzen könnte.

Vorher hatte ich so einen Klemm-Tonabnehmer, den man an der Kopfplatte fixiert - das Ding hier ist um Welten besser (klingt nicht so "gläsern" wie das Kopfplatten-Teil und ist auch für Nebengeräusche nicht so empfindlich). Also: für 14,90 macht man hier sicher nix falsch - klare Kaufempfehlung.
(die volle Punktzahl ergibt sich aus der Preis-Anspruch-Ergebnis-Relation)

Wenn man allerdings ein höherwertiges Instrument hat, sollte man vielleicht schon auch zu einem höherwertigen Tonabnehmer greifen - ich denke mal, in dem Fall lohnt sich das schon.

Kleiner Tip: beim Ausprobieren, wo man das Ding an der Gitarrendecke anbringt - ich hatte es erst gleich unter dem Schallloch und nun klebt es gleich hinter dem Steg - einen großen Unterschied konnte ich nicht hören. Und beim Ausprobieren muss man (um zu hören wie-wo-was), die Klebmasse verwenden, denn sonst wird die Tonschwingung von der Decke nicht ordentlich übertragen.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Bin begeistert
Benaddicth 19.02.2024
Hab das Teil zum Spaß gekauft in der Erwartung, dass es nicht viel taugt und höchstens eine Spielerei ist. Fazit: Ich bin richtig begeistert. Auf meiner Akustikgitarre klingt er gut, nur weiß ich noch nicht, wie ich das Teil befestigen soll, weil meine Gitarre keinen Noppen unten hat und ich so Angst habe dass es nicht hält. Tipp zur Befestigung des Tonabnehmers selbst: man kann dafür Patafix verwenden.
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

h
Tolles Teil für kleines Geld
headlight-country 21.11.2022
Ich habe immer den zu höhenreichen typischen Piezo-Klang gehasst, doch dieser Pickup hat einen warmen ausgewogenen Klang.

Ich habe ihn erfolgreich in folgenden Instrumenten eingesetzt:

- Single Cone Dobro unter den Cone geklebt
- Hat deutlich weniger Kopplungsneigung als die verschraubten Piezo's
- 5str. Banjo zwischen Steg und Rand unter das Fell geklebt
- Westerngitarre von innen unter dem Steg geklebt

In einem Instrument habe ich den Pickup mit einem Under-Saddle (Steg) Pickup zusammengeschaltet (parallel) mit gutem Ergebnis.

Auch gut hat er sich zusammen mit aktiven Pre-Amps behauptet, wobei die Klangregelung zusätzliche Möglichkeiten bietet.

Von mir eine klare Kaufempfehlung!
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
erstaunlich gut !
Mandy Oberle 30.11.2023
Ich war echt skeptisch, ob ein so dermassen günstiges Piezo-System wirklich was taugt ... und ja - es taugt was !!!
An der richtigen Stelle positioniert - auf meiner ALTAMIRA M01 Gypsy Guitar beim Steg von hinten gesehen rechts - neben der dünnen E-Saite leicht über dem Moustache ... aber das muss jeder für sich entscheiden ! So klingt die Gitarre schön bauchig und auch die Höhen sind genug abgezeichnet ! Wirklich erstaunlich - wie frisch und schön dieser Knopf klingt ! Sparsam sein mit der Klebmasse ! Ich habe nur eine von zweien verwendet - reicht vollends ! Die Befestigung der Jackbuchse ist etwas filigran - ich habe die Kunstleder/Jackbuchsen-Einheit mittels des kleinen Lochs DIREKT an der unteren Schraube des Saitenhalters mit einer Unterlagsscheibe befestigt und das geht gut !
Ich betreibe die M01 mit einem CUBE STREET EX im Gitarreneingang (STELLUNG MIC) und habe die Mitten ganz rausgedreht - die Bässe voll und die Trebles auf ca. 9h ! Da ist allerdings dann der 200Hz Bereich etwas empfindlich und ich betreibe einen MXR 6-Band EQ davor, dann lässt sich ein wunderbares Acoustic Soundbild einstellen (200Hz etwas absenken ...)
Ein SCHATTENDESIGN S4 Pickup-System ist im Anmarsch und ich bin dann echt gespannt - wieviel und ob des dann besser klingt ...
Derweil mal reichts perfekt für alle Situationen .... tolles Produkt liebe Thomänner und Thomann-Frauen ... !! (damit sich das weibliche Geschlecht ned benachteiligt fühlt !) ;-)
Preis/Leistung UNSCHLAGBAR !!
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

V
Ein tolles Teil.
Vielfalti 12.01.2022
Klein, preiswert, funktionierend. Ich bin begeistert!
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

e
Funktioniert gut
ekesto 05.03.2023
Hatte es bei einer Ukulele und Gitarre im Einsatz und es klang gut! Habe aber keinen Vergleich. Somit einfach zufrieden!
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

t
timemachine 08.11.2023
Schon Ok
An der Uke in Ordnung
Denke aber der einfach Piezo hätte es auch getan
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Funktioniert, von der Positionierung abhängig.
ChrisK 03.02.2024
Eigentlich wollte ich den holzigen Klang einer Archtop Jazzgitarre abnehmen. Da habe ich leider keine Stelle gefunden, wo der Klang zufriedenstellend abgenommen wird. Gut funktioniert er aber an eine Nylon Akustik oder Westerngitarre, wenn man ihn an den Steg klebt.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Harley Benton TrueTone T-20