Journey Instruments JourneyTek CL Passive 4-Piezo

14 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Sound

Verarbeitung

8 Rezensionen

Journey Instruments JourneyTek CL Passive 4-Piezo
55 €
67 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Freitag, 21.06. und Samstag, 22.06.
1
S
Ausgezeichnet
Stefan222 16.06.2021
Nachdem ich den Journeytek Passive-3 Piezo für die Westerngitarre zu meiner großen Zufriedenheit ausprobiert hatte, war ich auf den Passive-4 Piezo für die Konzertgitarre sehr gespannt. Ausprobiert habe ich diesen zunächst an einer mittelpreisigen Ibanez.
Zum Einbau: Während beim Passive-3 Piezo die Elemente jeweils zwischen den Saiten E und A, D und G sowie H und e montiert werden, müssen bei der klassischen Gitarre wegen der anderen Balkenkonstruktion unter der Decke je ein Element unter die E-Saiten und je eins zwischen A und D sowie G und H direkt unter dem Steg eingebaut werden. Die Verbalkung erzwingt also die Verwendung von 4 statt 3 Piezos, denn nur mit 4 Elementen kann eine symmetrische Anordnung mit annähernd gleichem Abstand der Elemente zu den Saiten erreicht werden. Letzteres ist für die gleichmäßige Lautstärke aller 6 Saiten wesentlich. In der exakten Positionierung liegt auch die größte Herausforderung beim Einbau. Leider liegen dem Pickup nur Einbauhilfen für die Westerngitarre bei, die in diesem Falle nutzlos sind. Auch das verfügbare Video bezieht sich auf die Westerngitarre. Ich habe mir dadurch geholfen, dass ich nach exaktem Ausmessen der Positionen eine kleine LED-Taschenlampe sowie eine Webcam im Gitarrenkorpus versenkt habe, was eine exakte Positionierung der Piezos durch das Schallloch ermöglichte.
Zum Klang: Nach vielen nicht zufrieden stellenden Experimenten mit den verschiedensten Systemen bin ich vom Ergebnis in diesem Fall überzeugt! Kein Näseln wie bei unter dem Steg eingeklemmten Piezos oder den "Tupperware"-Gitarren mit dem Plastikkorpus, vollkommen ausgeglichene Lautstärke über alle Saiten und ein Klang, wie ich ihn nur mit sehr aufwendiger Mikrofonierung besser hinbekommen konnte. Das klingt wirklich nach Konzertgitarre! Zudem ist der Ausgangspegel sehr hoch, ein Vorverstärker somit entbehrlich und Störgeräusche nicht vorhanden.
Durch die recht hohe Empfindlichkeit in Verbindung mit einem unveränderten Ansprechverhalten der Gitarre muss man natürlich die Richtige Position finden, um auf der Bühne keine Rückkopplungen zu erzeugen. Das ist aber letztlich der Preis dafür, dass man eine im Klang unveränderte Gitarre mit einem empfindlichen Tonabnehmer abnimmt und dem Pickup nicht anzulasten.
Der mit Abstand beste Tonabnehmer für meine Anwendung - für 35€!
Sound
Verarbeitung
8
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Klasse PU
Selah71 03.03.2023
Er tut einfach was er soll. Klingt wirklich gut. Ist kein L.R.Baggs Anthem, aber den kann man in der Band eh nicht gebrauchen, bzw. keiner hört die 300 Euro. Für alle Bandmusiker: Das ist Dein PU. Dazu noch selber in 15 min eingebaut (Sekundenkleber GEL benutzen, YT Anleitung nutzen: Durch die Pinholes schauen, Spiegel und Handylampe in Body rein: Easy installiert)
Der Preis ist ein Witz - klanglich technisch vergleichbar mit deutlich höherpreisigen Produkten, aber 2-3x so teuren PUs (die ich habe) völlig gleichwertig. Klare Empfehlung.
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Journey Instruments JourneyTek CL Passive 4-Piezo