Zum Seiteninhalt

Röhrentopteil für E-Gitarre

  • basierend auf dem klassischen Vintage Look
  • Sound von Vintage bis Crunch
  • Leistung: 20 W mit Leistungsreduzierung auf 5 W
  • Vorstufenröhren: 3 x ECC 83
  • Endstufenröhren: 2 x 5881
  • Regler für Höhen, Mitten, Bässe, Presence, Loudness1, Loudness2
  • DI Out
  • serieller FX Loop
  • Impedanzwahlschalter: 1 x 16 Ohm, 1 x 8 Ohm (2 x 16 Ohm), 1 x 4 Ohm (2 x 8 Ohm)
Erhältlich seit August 2023
Artikelnummer 550465
Verkaufseinheit 1 Stück
Leistung in W 20 W
Endstufenröhren ECC83
Kanäle 1
Hall Nein
Fußschalter Nein
849 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

23 Kundenbewertungen

5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

17 Rezensionen

H
Back to the 60ís
Helmut166 12.04.2024
Im letzten Jahr erstand ich einen gebrauchten Studio SV20C und bin total zufrieden damit. Als dann dieser JTM ST20 auf den Markt kam, wurde ich mehr als neugierig.
Ich finde diese Studio-Reihe vom Konzept und gerade vom Preis/Leistungsverhältnis richtig gut. Wie oft habe ich mir in der Vergangenheit einen Einschleifweg oder auch eine Leistungsabsenkung gewünscht. Aber, diese 5Watt sind noch ziemlich laut, funktioniert aber im Bandgefüge und auch auf kleineren Bühnen ganz gut. Nur für zu Hause könnte es dann doch zu laut sein.
Bestellung und Lieferung erfolgten hier wie immer in gewohnter Manier.
auch der Service ist Top,- an dieser Stelle ein ganz dickes Lob an das Thomann-Team.
Der Amp kam gut verpackt bei mir an und optisch war alles gut. An der 1x12" Box angeschlossen kam sofort Spielfreude auf,- das Teil klingt unverschämt gut. Ich habe ihn mal an meiner alten Marshall (1960AX) 4x12" angeschlossen,- boa, das ist echt fein. Das schmatz, das perlt drückt bei Bedarf und ist oberdrein total pedalfreundlich. Der Einschleifweg funktioniert bestens. So muß das sein.
Ob es jetzt eine exakte Sound-Kopie eines JTM45 ist??- das können andere vielleicht besser beurteilen. Für mich ist es einfach richtig gut.
Wo Licht ist gibt´s auch Schatten. Denn was mich jedoch irritiert hatte, war das "krrrrk-krrrrk" des Presence-Reglers, weshalb ich ihn erst einmal zum Checken zurück geschickt hatte. Es stört mich nicht beim spielen, ist auch nicht negativ klangbeeinflussend. Nach Aussagen der Techniker, auch nach eigenen Recherchen ist alles völlig ok und bei Marshall-Amps dieser Bauart nicht unüblich.
Mein Fazit: Sound undPreis/Leistungsverhältnis ist in dieser Kategorie absolut Top für Made in England. Ganz klare Kaufempfehlung von mir.
Danke an Thomann.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
13
1
Bewertung melden

Bewertung melden

JT
Bluesbreaker und kein Backbreaker, 1-Jahr-Update
Jim Tonic 01.01.2024
Bei meinem Bluesbreaker (1962-Combo) ist die Sicherung einmal zu oft rausgeflogen und ich war es leid. Was Neues musste her, wollte aber beim Sound bleiben. Nach einem Jahr ist klar: Der Studio-JTM war für mich eine gute Entscheidung.

Der Amp klingt nicht identisch wie die Bluesbreaker-Combo, aber ist m.M. nach sehr nahe dran. Lässt sich auch leicht in den für mich grünen Bereich drehen, zumal ich mit der Kombination der beiden Kanäle per Jumper-Kabel und der Lautstärke-Abstimmung zwischen hellerem Kanal 1 und wärmeren Kanal 2 schon viel Klangeinstellung habe. Alle EQ-Regler stehen bei mir zwischen kurz vor und kurz nach 12- Für meine Ohren greifen sie auch nur dezent ins Tongeschehen ein. Ich kann den Amp jedenfalls sehr gut auf verschiedene Gitarren/Pickups einstellen.

Hatte ihn zunächst über die Speaker des alten Verstärkers laufen lassen - die haben den ähnlichen Eindruck natürlich ziemlich verstärkt. So hat sich aber auch gezeigt, wie nahe die Ampteile soundmäßig beieinander sind, dann auch mit dem passenden Creamback-Cabinet.

Finde die Top/Cabinet-Kombination nach viel Combo-Schlepperei auch wieder praktischer. Auch die Flexibilität, alle möglichen Lautsprecher dranhängen zu können. Den Effekt-Loop habe ich mal mit einem Reverb/Tremolo-Pedal ausprobiert, das hat sehr gut funktioniert, bin da aber kein Spezialist bzw. Delay-Nutzer. Meistens ist der Effekt-Loop einfach ausgeschaltet, der Knopf ist gut mitgedacht.

Fazit: Klasse Teil, liefert klanglich. Hatte etwas Sorge, beim Schritt von 35 auf 20 Watt, aber er klingt satt und voll und ist einfach eine Spur gnädiger, wenn ich ihn in bis zur Verzerrung aufdrehe. Und das ist mir das Wichtigste: die klingt großartig!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
12
4
Bewertung melden

Bewertung melden

P
Genialer Sound und ideale Pedal-Plattform
PaulaLover1969 20.11.2024
In meinen fast 40 Jahren als semiprofessioneller Band-Gitarrist hatte ich schon etliche Verstärker, doch mit diesem Marshall Studio JTM habe ich tatsächlich meinen persönlichen Traum-Amp gefunden. Ich werde ihn sowohl in meiner Classic Rockband, als auch in der Funk & Soul Formation einsetzen.

Als Pedal-Plattform Spieler ist mir schon immer ein sauberer, brillanter und dynamischer Cleansound wichtig gewesen. Gleichzeitig muss mein Verstärker natürlich gut mit Overdrive- und Distortion Pedals harmonieren, was selbst bei cleanen Amps ja nicht immer der Fall ist. Vor allem Marshall Amps gegenüber war ich deswegen eher zurückhaltend eingestellt. Doch der JTM erfüllt für mich beide Voraussetzungen zu 100%!

Wie das mit Lobeshymnen in diversen Online-Reviews so ist: Produkte werden gerne hochgejubelt und teils überbewertet, was ja im Sinne des Marketings legitim ist. Mit einer gewissen Skepsis und gebremsten Erwartungshaltung bestellte ich somit den JTM, vor allem aufgrund der Aussagen "Marshall mit dem größten Headroom"... "sehr brillanter und perliger Cleansound"... "ideale Pedal-Plattform"... "authentischer Marshall Vintage-Sound". Was soll ich sagen - es ist wahr! Gestern beim ersten Test auf der Probe (Gibson Paula) überkamen mich pure Glücksgefühle! JA - er hat wirklich diesen klaren, differenzierten und perligen Cleansound, beinahe schon ein bisschen Fender like! Er geht erst spät in den Crunch über. JA - er nimmt Pedale wie kaum ein anderer. Meine Overdrive- und Distortion Pedals bringen endlich dieses ersehnte Brutzeln, diesen crispy Rocksound hervor - und das alles mit dem typischen Marshall Charakter. Sehr druckvoll und dabei immer differenziert.

Schon die Marshall Origin Serie bietet für sehr wenig Geld einen tollen Marshall Sound und ist ebenfalls gut als Pedal-Plattform geeignet. Aber dieser JTM made in England legt in allem nochmal ein große Schippe oben drauf! Klar - doppelter Preis gegenüber einem Origin - aber wer das Geld ausgeben kann, dem sei gesagt, er wird es nicht bereuen! Der Mehrwert an Lebendigkeit und Klarheit ist hör- und spürbar. Der Headroom ist für einen 20 Watt Marshall Amp erstaunlich. JCM Studio 800 und Mini Silver Jubilee konnten (wie fast zu erwarten war) meine Vorstellungen an der Stelle nicht erfüllen. Der JTM hingegen war für meine Bedürfnisse der Volltreffer! Er bildet die Brücke zwischen klassischen Marshall Rocksounds, für die es zweifelsohne Pedals braucht und cleanen, schillernden Verstärkern in Richtung Fender. Wer das sucht, wird hier fündig.

Für mich neu und ebenso genial ist neben der normalen Klangregelung die Möglichkeit die beiden Inputs stufenlos zu mischen. Dadurch hat man quasi mehrere Amps in einem und kann sich seinen Traumsound zwischen bissigem High-Treble und einem runden, bass-betonten und eher weichen Charakter zurecht "basteln". Das funktioniert hervorragend!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
8
1
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Hervorragend und auch noch schön
Anonym 30.12.2023
Seit einigen Monaten habe ich den "kleinen" JTM.

Als Besitzer von einigen Verstärkern kann ich mit fug und Recht behaupten das es sich um einen außergewöhnlichen guten Verstärker handelt.
Durch die Kombination der Kanäle lassen sich vielfältig Sounds einstellen. Wobei es leicht ist das passende zu bekommen. Lautstärke ist genügend vorhanden. Im Vergleich zum großen Bruder lassen sich aber auch bei Moderaten Lautstärken gute Sounds generieren
Nichts für Metall, aber da es sich hervorragend mit Pedalen versteht ist sicher auch die härtere Gangart möglich.
Einschleifweg funktioniert auch wie gewünscht und Rauschen gibt es sehr wenig bis gar nicht. Auch die Umstellung auf die kleine Wattzahl bringt so gut wie keine Klangverluste.
Das einzige was ich auszusetzen habe sind die schwarzen Knöpfe. Hier hätte eine weiße Indexmarkierung wunder in der Sichtbarkeit bewirkt. Zum Glück gibt es ja Tipex ;-)

Von mir aus eine volle Kaufempfehlung. Ins besondere für Blues bis Rock 😉
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
8
4
Bewertung melden

Bewertung melden