Midas M32C

48 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

21 Rezensionen

Midas M32C
1.129 €
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
In 1-2 Wochen lieferbar
In 1-2 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
Ka
Super kompakter Mischer mit 32 Inputs
Kai aus D. 28.09.2020
Ich betreibe das M 32 C zusammen mit der DL 32 im Thon 4HE Economy Rack genau da wo mein MR 18 nicht ausreicht. Das Case habe ich gewählt um das Gesamtgewicht unter 14 kg zu halten.

Mein erstes Problem war die Montage. Die Materialdicke is 9mm. Auch die längeren Schrauben M6x16 von Thomann waren etwas zu kurz. Letzten Endes habe ich dann M6x20 bei Hornbach gekauft, die mit Unterlegscheibe gerade nicht zu lang waren. Softwareupdate von 3.1.2 auf 4.02 ging anstandslos.

M32 Edit und X32 Edit sind eigentlich identisch und können auch das jeweils andere Produkt bedienen. Die Firmware ist aber wichtig. Für die neue Firmware braucht man auch Edit 4.1. Das Programm kenne ich vom MR 18 und bin damit so zuhause, dass ich ein geliehenes X32 mit DL 32 fast komplett mit Edit bediente obwohl es in Reichweite stand. Die Übersicht von Edit über alle Kanäle ist einfach toll (wenn der Screen mindestens HD Auflösung hat). Vom MR 18 konnte ich immerhin meine ganzen EQ-Presets importieren, Inputs wie Outputs.
Eine Szene mit Umlaut und mehr als 15 Zeichen könnte ich nicht mehr laden - ich musste sie mit Notepad++ reparieren (Umlaut entfernen). Das Notebook kann auch die Mitschnitte machen.
Zum Rumlaufen nehme ich Mixing Station XM32 Pro auf einem Android Tablet.

Etwas spartanisch ist die I/O. Talkback, Control Room, Card, das wars. Da die Software für die ganze Serie ist, irritieren einen da die Aux-Wege die man nur mit einer weiteren Stagebox, etwa einer SD8 nutzen könnte. Die USB-Buchse vorne könnte man auch weglassen.

Arg spartanisch ist die Dokumentation. Deshalb auch so gerade vier Sterne für Bedienung.

Im Vergleich zum MR 18 gibt es zusätzlich
- Delays auf allen Ein- und Ausgängen
- Zwei wählbare Insertpunkte
- Reihenfolge EQ/Comp wählbar
- 4 einfache Effekte (etwas enttäuschend, bei 5-8 sind komplexere Effekte wie Hall oder Multiband-Kompressor nicht auswählbar)
- Matrix
- Das Routing ist noch mächtiger als beim MR 18. Inzwischen geht es auch kanalweise (ich meine das ging früher nur in 8er-Gruppen).

In einem Punkt ist aber das MR 18 besser: Automix geht dort auf allen 16 Inputs, hier nur auf den ersten 8.

Also wer vom MR 18 kommt findet sich hier schnell zurecht. Klanglich ist es genau so sauber. Das M 32 C wird bei mir das MR 18 nicht ersetzen - bis 16 Inputs reicht das MR 18 ja vollkommen aus und es ist nochmal handlicher. Aber das M 32 C mit DL 32 ist schon die kompakteste Version eines X32/M32 mit 32 Inputs.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

d
Tooles Pult
dr.obs 25.02.2020
Nutze dieses Pult in kombination mit einer DL32 Stagebox und einem Swissonic Router. Ich bin sehr glücklich mit diesem Pult. Alle Vorteile aufzuzählen würde hier den Rahmen sprengen. Für mich waren vorallem folgende Aspekte wichtig:
- Größe (auf einem HE bekommt man die Intelligenz eines super Mischpultes) mit der Stagebox zusammen kann man auf 4 HE 32 Inputs und 16 Outs verwalten.
- Vielseitigkeit: Ich kann im kleinen Club nur mit dem Ipad mischen, und muss kein Mischpult aufbauen. Wenn es doch eine größere Veranstaltung wird, kann ich mich immernoch dazu entschließen das X32 dranzuhängen und dann habe ich bei Bedarf sogar die Möglichkeit mit dem M32C den Monitorsound komplett unabhängig vom FOH zu gestalten.
- Verfügbarkeit und Allgemeinverträglichkeit: Mittlerweile kann fast jeder mit einem X/M32 umgehen und in jedem Dorf bekommt man bei Bedarf Ersatz.
- Robustheit: Es gibt genau einen Drehpoti am Pult, der von mir so gut wie nicht benutzt wird weil das Pult übers Ipad oder den PC steuere. Das Pult ist im Rack fest verschraubt und wird somit quasi mechanisch nur beim Transport beansprucht. Daher hält das Teil schon eine ganze Weile ohne Gebrauchsspuren.
- In Kombination mit der Midas DL32 Stagebox klingt das Pult super.
- Die Möglichkeit 32 Kanäle via USB Interface mitzuschneiden.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Midas M32C