Rean NYS SPP-L1

877 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Verarbeitung

109 Rezensionen

Rean NYS SPP-L1
62 €
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
B
Hätte ich Patchhbays früher verstanden...
Benjamin485 23.05.2023
dann wäre diese Rean-Patchbay meine erste im Rack gewesen. Stattdessen ist sie nun meine zweite Patchbay nach einer in drei Modi schaltbaren. Schlichtweg, weil ich nicht wusste, dass sich das hier vorliegende Modell mit einem Eingriff ohne Löten auf Thru/Isoliert umstellen lässt.

Ich benutze die Rean NYS [...] exklusiv für mein Arsenal an alten Aufnahme/Wiedergabegeräten (Bandmaschine, Kassettenmultitracker, Kassettenrecorder, alte Sampler) in der Thru-Konfiguration, sodass auf der oberen Reihe die Ausgänge der Geräte liegen, auf der unteren die Eingänge. So kann ich die Geräte schnell mit aufzunehmenden Signalen beschicken und/oder die Aufnahme/das Monitorsignal zu einem Kanal meines Interfaces (weitere Patchbay ist hiermit verbunden) leiten.

Letztlich beschreibt die Anleitung, wie man die Karten innerhalb der Bay nach Öffnen der Deckplatte einmal dreht, sodass die optisch hervorgehobene graue Buchse auf der Rückseite in der oberen Reihe steht. So kann ich von halbnormalisiert zu isoliert (thru) wechseln und Feedbackschleifen, die bei (Halb)Normalisierungen automatisch bei Effektgeräten bzw. Aufnahmegeräten mit Monitoring mit unverbundenem Frontpatchfeld entstehen umgehen, ohne Eingänge zu anderen Ausgängen zu ordnen usw. - Und da eine Patchbay primär dem Zweck dient, ein ständiges Umstecken an den Geräten selbst zu vermeiden, ist eine ordentliche Erstkonfiguration auch das für lange Zeit einzige Mal, dass man sich 10 Minuten Gedanken und Arbeit im Vorfeld der Montage macht.

Die Patchbay bietet zusätzlich noch versch. "Groundingverfahren" mit Zubehör an, ist mit einem rückseitigen Groundingtab "bussed". Leider verstehe ich (noch) nicht viel davon, gehe aber davon aus, dass besser aufgestellte Nutzer dieses Feature zu nutzen wissen.

Durch meine Nutzung mit unsymmetrischen Signalquellen, trägt die Bay ohne weitere Schritte leider auch zu ein paar rauschaften Störquellen bei, welche bei Tests mit symmetrischen Signalquellen nicht aufgetreten sind.

Für den Betrieb mit Insert-Wegen bietet Neutrik sogar ein Steckmodul zum Austausch für einen Kanal an, welches den Gebrauch von Y-Kabeln umgeht. Ich fand die Idee super, die einzelnen Kanäle bei Defekten einfach gegen neue auszutauschen, allerdings finde ich nebst der speziellen Insert-Karte die hier eingebauten Karten nicht. Das finde ich sehr bedauerlich, zumal es sich meines Erachtens nach angeboten hätte, die Standardmodule in der Bay auch als Zubehör für Ersatz anzubieten.

Auch ist die Bay nach unten offen, sodass ich in Ermangelung von elektrotechnischer Kompetenz nicht sicher bin, ob das in Hinsicht zur Abschirmung ein Problem darstellt - alle Kenner seien hier darauf hingewiesen und können sich selbst ableiten, was das für den Betrieb bedeutet.

Ich bin generell mit der Patchbay zufrieden, nun wo ich sie selbst festkonfigurieren kann und gehe bei den geschilderten Störungen zweifelsfrei von der Art meiner angeschlossenen Geräte aus (unsymmetrische Klinken). Nun muss ich selbst noch einiges dazulernen, werde diese Bay aber auch bedenkenlos noch ein zweites Mal erwerben.
Bedienung
Features
Verarbeitung
0
1
Bewertung melden

Bewertung melden

R
gut, aber fummelig
Röd_the_Frö 13.07.2021
positiv: die Patchbay ist gut verarbeitet, die Steckverbinder haben (gefühlt, nicht gemessen) keinen Einfluss auf die Qualität des Audiosignals, kompakt und sieht gut aus. Routingoptionen sind von der Idee her sehr sinnvoll (siehe unten), preiswert.
negativ:
Es bestehen genügend Optionen, um das Routing anzupassen. Dazu müssen die einzelnen Buchsenmodule "nur" gedreht werden. Dazu wiederum muss die Front abgeschraubt werden (also alle Kabel an der Front raus, hinten nur die Kabel der Module die gedreht werden sollen), Modul rausnehmen und drehen und dann wieder rein. Am Schluss noch die Front wieder montieren. Letzteres ist ein ziemliches Geduldspiel, bis alle Buchsen wieder in die vorgesehenen Löcher passen (die Module sind beweglich). Also zuerst einen Plan machen, wie geroutet werden soll, damit man das nicht im Nachhinein noch korrigieren muss.
Bedienung
Features
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

P
Für den Hausgebrauch bestimmt!
Philipp238 05.01.2012
Die Patchbay ist in meinem Home-Studio dazu eingebaut worden um die wenigen Outboard-Geräte mit in meine DAW basierende Umgebung zu involvieren, ohne dass ich je nach Projekt hinter alle Gerät kriechen muss um sie neu zu verbinden etc.

Die Neutrik Patchbay ist ein gutes Produkt. Sie erfüllt ihren Job und kann in ihrer Normalisierungsart individuell pro Kanal konfiguriert werden.

Allerdings ist zu sagen, dass sich die einen Klinkenbuchsen besser, die anderen wiederrum schlechter bestecken lassen. Nach ein bisschen Übung und Feingefühlsentwicklung ist dies kein Thema mehr, jedoch hatte ich davor stets das Gefühl, dass durch Gewalteinwirkung auf die Buchse, die dafür nötig war einen Stecker in ihr zu versenken, sich auf die Haltbarkeit meiner Patchkabel und natürlich auch auf die Patchbay negativ auswirken würde.

Die mitgelieferten Klebestreifen zur Beschriftung der Patchbay hielten gut, sind allerdings etwas zu hoch, sodass ein Teil des Klebestreifens auf das darüber oder darunter liegende Gerät geklebt werden musste. Ich empfehle schmale Etiketten für Brother-Handdruckergeräte ;-) Sieht schicker aus.
Bedienung
Features
Verarbeitung
0
1
Bewertung melden

Bewertung melden

td
Wenn man eines beachtet, dann 1A!
tonkueche de 24.11.2016
Dieses Steckfeld ist robust und preiswert. Die Kontakte sind sehr gut, ABER: Beim ersten Einstecken gibt es oft keinen zufriedenstellenden Kontakt, da sich die internen Kontakte erst in ihren Sitz "pressen" müssen. Also die Klinkenstecker bei Erstbenutzung unbedingt ein paar Mal aus- und wieder einstecken!! Das ist besonders bei den rückwärtigen Buchsen von Bedeutung, da die dortigen Stecker fest am Steckfeld bleiben.

Ich habe seit einigen Jahren mehrere dieser Patchbays in meinem Tonstudio im Einsatz und musste auch schon etliche Male umkonfigurieren. Das ist etwas fummelig, da man sämtliche Patchmodule exakt in die Frontblende einpassen muss, also nichts für Hektiker und Grobmotoriker.

Dass die Buchsen stärker zupacken als bei der Konkurrenz ist kein Nachteil, denn die Kontaktsicherheit ist auf lange Sicht sehr gut.
Bedienung
Features
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

GG
Günstig und doch hochwertig
Gerd G. L. 21.11.2016
Wir nutzen das Patchfeld zur schnellen Signalverwaltung innerhalb unserer Schnittplätze.
Entgegen der ersten Bedenken, dass die Buchsen im Laufe der Zeit ausleiern oder spürbar an Qualität verlieren haben sich nicht bestätigt. Nach drei Jahren Einsatz sind sie immer noch gut. Wie bei Klinkenverbindungen üblich wird beim ein und ausstecken natürlich erst einmal der ein oder andere Kontakt gebrückt. Deshalb konfigurieren wir das Patchfeld entweder vor dem Betrieb oder bei ausgeschaltenen Endgeräten.
Beim Öffnen des Gehäuses sollte man vorsichtig sein, da die einzelnen Module innerhalb des Gehäuses durch die Front- und Rückseite gehalten werden. Dies erfordert etwas Geduld und Fingerfertigkeit, findet aber nicht all zu oft statt.
Inzwischen haben wir noch weitere Geräte eingebaut und sind zufrieden.
Bedienung
Features
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Module drehen ist der Horrer, der Rest ist Top
Julian801 17.01.2015
Hallo!

Bei den Neutrik Patchbays (und auch deim Modell der Hausmarke hier) kann man durch Drehen der Module die Art der Schaltung verändern. Nun musste ich zu Beginn der Montage alle Module drehen, da ich die komplette Patchbay im Isolated Modus verwenden wollte.
Also vorne die 2 Schräubchen raus und hoch die Blende. Ab dann fallen alle Module frei rum. Das Drehen an sich ist kein Problem, aber danach das Schließen der Blende. Hat man auf einer Seite alles geregelt stimmt es auf der anderen nicht mehr mit der man begonnen hat. Eine Qual....
Und ich möchte gar nicht drüber nachdenken was ich alles machen muss wenn ich später (nachdem alles hinten verkabelt ist) ein einzelnes Modul drehen muss (z.B. für Split-Funktion)!!! Dann geht das ganze von Vorne los, zumal man dann alle Kabel wieder abmachen muss, aus dem Rack schrauben, wieder öffnen etc etc etc...
Da sind andere Patchbays, die dies mit Schaltern bewerkstelligen deutlich besser!

Nun der positive Teil:
Die symmetrischen Klinkenbuchsen fühlen sich beim Steckvorgang sehr sehr sehr gut an, alles hält, nichts wackelt. Und das ist worauf es ankommt wenn das Teil mal installiert ist. Deswegen bleibt die Patchbay auch hier.
Ich habe bisher nur Erfahrung mit der Millenium Patchbay, die hier aber laaaange nicht mithalten kann. Zu anderen Fabrikaten kann ich im Vergleich zur Neutrik Patchbay nichts sagen.
Bedienung
Features
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Tut was es soll in guter Qualität
Benjamin7029 04.02.2015
Tolle Patchbay für viele Anwendungen. Dass sie zwischen normalisiert, halbnormalisiert und Split konfiguriert werden kann ist genial um sie nach den eigenen Wünschen umzubauen. Das Prinzip ist ganz einfach und schnell zu verstehen, ganz im Gegensatz zum Zusammenbau, wenn sie mal Konfiguriert ist. Beim Aufschrauben der Frontplatte ist es nämlich sehr fummelig die Elemente in die Position zu bekommen, dass die Platte auch draufgeht. Die Verarbeitung ist aber gut, es sind keine Qualitätseinbußen zu hören. Jedoch wird ein gesplittetes Signal beim Abgreifen durch ein zweites Kabel deutlich leiser. Wie man die Beschriftungsstreifen beschriften bzw. bedrucken soll ist mir nachwievor ein Rätsel und es ist sehr schade, dass die Software dafür nur für Windows verfügbar ist.
Wer wie ich damit leben und sich behelfen kann hat hier aber eine tolle Patchbay für wenig Geld!
Bedienung
Features
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

L
Zufrieden!
Loga.Ton 27.03.2011
Dem übliche Problem bei Klinken Patchbays kann sich auch Neutrik nicht entziehen! Die Klinkenbuchsen leiern mit der Zeit aus. Die Verarbeitung hätte ich mir etwas positiver gewünscht. Für Projektstudios und Proberäume reicht warscheinlich auch die Behinger-Variante aus, für Profi Studios OK, wenn man nicht andauernd patchen muss!
Bedienung
Features
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Für Linesignale ausreichend
Anonym 28.08.2016
Ist nicht die beste Patchbay, aber bei für den Preis vollkommen ok.
Verwende sie als Klinkenanschlussleiste für Keyboards im Studio. Brauche durch die Klinkenbuchsen keine Umstecker um Keyboards an meine Effekte oder Preamps zu hängen, sondern kann normale Klinkenkabel verwenden.
die Qualität der Buchsen variiert leider sehr (oft gehen die Stecker nur mit ein wenig Gewalt in die Buchse), reicht aber für meinen Gebrauch.
Gut auch dass system zum umstecken von Halfnormalled auf isolated betrieb. Aber auch hier etwas ungenau und mühsam wenn man öfters wechseln muss. Aber für meinen gebrauch auch akzeptabel, vor allem um den Preis.
Bedienung
Features
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

AV
Ok, macht was es soll...
Alva Valis 13.10.2022
Für das Projektstudio vollkommen ok. Ein bisschen klapprig das ganze udn ich bin mein Samson Patchbay verwöhnt, wollte aber ein bisschen Geld sparen. Man muss sich vorher gut überlegen wie man die Ein- und Ausgänge konfigurieren möchte, da man dafür das ganze Gehäuse aufschrauben muss und der Zusammenbau fummelig ist. Macht was es soll, würde mir aber lieber wieder ein Samson besorgen.
Bedienung
Features
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Rean NYS SPP-L1