Hinweis: 6 Jahre QSC Garantie bei Produktregistrierung.
Anschlüsse:
Dank Erfahrung und intensiver Marktforschung hat das Designteam von QSC ein System geschaffen, dass sich vom Status quo abhebt. Das QSC KC 12 WH ist ein aktives 3-Wege-Säulenlautsprechersystem, bei dem es sich keinesfalls nur um ein neues Produkt in der Beschallungstechnik, stattdessen um eine rundherum optimierte Lösung für die Anwender handelt. Zeitgemäß werden Säulenlautsprechersysteme zumeist aufgrund ihres eleganten Designs eingesetzt, bieten allerdings bei hohen Schallpegeln zuweilen weniger präzise Klangwiedergabe. Ganz anders beim QSC KC 12 WH. Hier stehen optimale Klangresultate im ansprechenden Look im Fokus. Bestückt ist das System mit dem patentierten QSC LEAF Waveguide, der zuerst in den aktiven Line-Array-Lautsprechern der L-Class eingesetzt wurde. Das Resultat lässt sich hören und sehen zugleich. Technische Innovation kann also auch verdammt gut aussehen.
Das QSC KC 12 WH liefert als aktives System mit Class-D-Endstufe eine satte Leistung von 3000 Watt, die sich auf den Subwoofer mit 2000 W und die Mittel-/Hochtöner mit 1000 W aufteilt. Bestückt ist das Säulensystem mit einem 12‘‘-Sub, 2x 4‘‘-Mitteltönern sowie einem 1‘‘-Kompresionstreiber. Dabei verfügt das System über drei Eingänge: einen Bluetooth-Eingang kombiniert mit einem 3,5 mm Stereo-Klinkenanschluss (TRS) sowie zwei XLR-Kombibuchsen (Mic/Line/Hi-Z und Mic/Line/+48 V) mit unabhängigen, zuweisbaren Presets für jeden XLR-Eingang. Das rückwärtige Bedienpanel bietet ein multifunktionales digitales Display zur Steuerung und Auswahl verschiedener Lautsprecherfunktionen wie dem globalen parametrischen EQ, Subwoofer-Pegel, Presets, Szenen, Bluetooth-Konfiguration und Raumeffekten. Darüber hinaus zeichnet sich das System durch die Bluetooth-Funktion mit TWS bei geringster Latenz aus.
Aufgrund der Synergie von elegantem Look, perfektem Sound und den gegenwärtig geforderten Anschluss- und Ausspielmöglichkeiten will sich das QSC KC 12 WH für unterschiedlichsten Veranstaltungen empfehlen wie beispielsweise Privatfeiern oder Firmenevents als dem typischen Brot- und Buttergeschäft von Dienstleistungs-DJs. Unbedingt vorteilhaft für die Veranstaltungen, bei denen keine Location der anderen gleicht, sind die variablen Optionen der Positionierung. So lässt sich das KC12 mit oder ohne Lautsprecherstange nutzen, also ebenso simpel auf dem Boden, einem Bühnenpodest oder einer Bühne aufstellbar, da die Distanz von Subwoofer zu den Satelliten einstellbar ist. Damit avanciert das Säulensystem zum Allrounder für DJ- und Band-typische Einsätze. Umso perfekter, als jegliche Audioquelle bis hin zum „Kannst Du mal bitte“-mp3 übers Smartphone zugespielt werden kenn.
QSC wurde vor über vier Jahrzehnten gegründet und hat sich seither zu einem weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von professionellen Audio-Systemlösungen etabliert. Die Entwicklung von Endstufen, Lautsprechern, digitaler Signalverarbeitung (DSP) und digitalen Mischpulten finden bei QSC unter einem Dach statt. So entstehen Produkte und Systeme, deren Features bestens aufeinander abgestimmt sind. Die Kompetenz von QSC zeigt sich auch in der modernen Fertigungstechnik und Qualitätskontrolle. Gefertigt werden die Produkte mit computergestützter Präzision in einer mehr als 7.500 m² großen Anlage in Costa Mesa (Kaliforniern) in den USA.
Die QSC LEAF-Waveguide-Technologie (Length-Equalized Acoustic Flare) sorgt für eine gleichmäßige und definierte Abdeckung von 145° horizontal und 35° vertikal und gewährleistet eine beeindruckende Reichweite. Erreicht wird mit dieser patentierten Technik ein weitläufiges Klangbild mit hoher Transparenz. Zuerst wurde diese Technologie von QSC bei Line Arrays eingesetzt, nunmehr also auch bei Säulensystemen wie dem QSC KC 12 WH. Waveguide fungiert als akustischer Impedanz-Adapter, der eng an die hohe Impedanz von Kompressions-Treiberausgängen im Vergleich zur niedrigen Impedanz der Luft im Inneren der Speaker angepasst ist. Verbessert wird die Effizienz der Treiber unter akustischer Belastung, was niedrige Übergangsfrequenzen ermöglicht und den erwünscht hohen Headroom unterstützt. Der Sub strahlt als diskrete Punktquelle ab, zumal die emittierten Wellenlängen reduziert werden können.