Zum Seiteninhalt

Sennheiser MKH 50 P48 Kondensator Mikrofon

5.0 von 5 Sternen aus 17 Kundenbewertungen

HF-Kondensator Mikrofon

  • Superniere
  • Frequenzbereich: 40 - 20.000 Hz
  • 10 dB Pad
  • 48V+/-4V Phantom notwendig
  • 150 Ohm
  • sym. erdfreier Ausgang
  • inkl. Aufbewahrungsetui, Klammer und Windschutz MZW41
  • Anmerkung: extrem niedriges Eigenrauschen
Erhältlich seit März 2007
Artikelnummer 111216
Verkaufseinheit 1 Stück
Kondensatormikrofon Ja
Charakteristik Superniere
Mikrofonklammer Ja
Dynamisches Mikrofon Nein
Komplett Set Nein
Inkl. Klemme Ja
Schaltbarer Lowcut Ja
Schaltbarer Pad Ja
Mehr anzeigen
1.629 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Exakt im Schallfeld

Kondensator Mikrofon Sennheiser MKH 50 P48 von vorne

Das vielseitige Kleinmembran-Kondensatormikrofon MKH 50 P48 von Sennheiser ist eine Superniere mit einer besonders frequenzunabhängigen Richtcharakteristik. Im Vergleich zur Hyperniere wird rückwärtig auftreffender Schall besonders stark unterdrückt. Gegenüber Mitbewerbern punktet das mit einer externen Phantomspeisung betriebene MKH 50 P48 damit, dass zum einen ein großer Frequenzbereich aufgenommen wird und zum anderen eine Schwinghalterung bereits Teil der Grundausstattung ist. Darüber hinaus gehören die Mikrofonklammer MZQ 40 sowie der kleine Windschutz MZW 41 zum Lieferumfang, verpackt in ein langlebiges schwarzes Kunststoff-Case.

Sennheiser MKH 50 P48 mit Mikrofonklemme

Deutliche Werte für klaren Sound

Das Hochfrequenz-Kondensatormikrofon hat über den gesamten Bereich zwischen 40 und 20000Hz einen relativ linearen Frequenzgang bei leichter Höhenbetonung. Ausweislich des Polardiagramms, in dem zwischen 125Hz und 16kHz gemessenen wurde, bleibt die Richtwirkung der Superniere frequenzunabhängig annähernd konstant. Die zum Betrieb erforderliche Phantomspeisung erhält das MKH 50 P48 beispielsweise aus dem Mischpult. Dank des symmetrischen erdfreien Ausgangs erfüllt es die Anforderungen des IRT-Pflichtenhefts Nr. 3/5 an Tonregieanlagen, die eine galvanische Trennung von Mikrofon und Mischpult aufweisen müssen. Mit zwei Schaltern können Naheffektkompensation und Vordämpfung aktiviert werden, was zahlreiche Einsatzfelder eröffnet.

Live und im Studio

Bei Konzerten und Sprachdarbietungen verstärkt das MKH 50 P48 Solisten, Redner und Sänger mit hoher Rückkopplungssicherheit. Insbesondere, wenn Musiker in großen Bands oder auf kleinen Bühnen eng nebeneinander performen, zahlt sich die starke Ausblendung seitlich auftreffenden Schalls aus. Percussive Instrumente können dank der zuschaltbaren Vordämpfung mit der Superniere als Overhead verzerrungsfrei mikrofoniert werden. Auch bei Studioaufnahmen und Recordingsessions für Demos in engen Proberäumen wird die Schallquelle sauber erfasst. Und bei Videoproduktionen oder Livestreams werden mit dem MKH 50 P48 auf einer Tonangel Störgeräusche zuverlässig ausgeblendet.

Sennheiser Logo am Metallgehäuse des Sennheiser MKH 50 P48

Über Sennheiser

Im Juni 1945 gründete Prof. Dr. Fritz Sennheiser das Laboratorium Wennebostel, welches anfänglich Messgeräte produzierte. 1945 durch Siemens beauftragt, entwickelte das junge Unternehmen das Mikrofon MD-1, das im Jahr 1946 auf den Markt kam. Nach der Entwicklung weiterer Mikrofone wurde das Unternehmen 1958 in Sennheiser electronic umbenannt. Zwei Jahre später stellte Sennheiser das dynamische Mikrofon MD 421 vor, das bis heute produziert und von vielen nach wie vor sehr geschätzt wird. Durch weitere Top-Entwicklungen wie beispielsweise dem Kopfhörer HD 414 und dem Mikrofonklassiker MD 441 konnte das Unternehmen international überzeugen, sodass Sennheiser heute einer der führenden Hersteller für Mikrofon- und Kopfhörersysteme ist.

Sennheiser MKH 50 P48 mit Klammer und Windschutz in der Aufbewahrungsbox

Mikrofonieren und übertragen

Das MKH 50 P48 kann auch kabellos. Mit dem Aufstecksender Sennheiser SKP 500 für EW G4-Sendestrecken, der für diverse Frequenzbereiche erhältlich ist, wird das Mikrofon Teil einer Funkstrecke. Auch für Außendrehs kann das Mikro ausgestattet werden. Mit dem Windschutzkorb Sennheiser MZW 20-1 oder der Fellnase Sennheiser MZH 20-1 ist man bestens auf Windgeräusche vorbereitet. Um bei Videodrehs flexibel zu sein, kann die Superniere auf die Schwinghalterung MZS 20-1 gesteckt werden, die dank ihres Pistolengriffs von Hand flexibel und exakt ausgerichtet wird. Und für alle Fälle sind der beiliegende Windschutz sowie die im Lieferumfang enthaltene Schwinghalterung einzeln als Ersatz erhältlich.

17 Kundenbewertungen

5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

13 Rezensionen

M
Ein grandioses amtliches Mikrofon
Massimo08 21.10.2020
Ich nutze es für indoor booming auf der Tonangel für Videoaufnahmen. Es klingt richtig "fett" und durch die Hypernieren-Charakteristik hat man weniger Hallreflektionen als mit einer Keule. Hierfür ist es u.a. neben den Shoepsmicros Standard bei vielen Filmproduktionen. Klar kann man auch mit preisgünstigeren Micros arbeiten. Aber man hört den Unterschied. Es kommt halt immer auf den eigenen Anspruch an. Auch an der Akustikgitarre funktioniert es meines Erachtens bestens.
Features
Sound
Verarbeitung
11
1
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Ein must have
MGottung 05.01.2025
Perfekt! Mit diesen zusätzlichen Details werde ich eine präzise und überzeugende Bewertung verfassen. Hier ist der Text:


---

Bewertung des Sennheiser MKH 50 P48

Das Sennheiser MKH 50 P48 hat sich als unverzichtbares Werkzeug für meine Werbefilmproduktionen, insbesondere bei Indoor-Interviews, bewährt. Schon nach kurzer Nutzung war ich beeindruckt von der Fähigkeit des Mikrofons, Raumhall effektiv zu minimieren, ohne dabei unnatürlich oder übermäßig fokussiert zu klingen. Der Klang bleibt stets klar, präsent und angenehm – unabhängig von der Positionierung des Mikrofons zum Sprecher.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Konsistenz der Aufnahmen: Selbst über mehrere Tage hinweg und in verschiedenen Umgebungen blieben die Interviewaufnahmen klanglich stabil. Besonders positiv fiel mir auf, dass auch in akustisch schwierigen Räumen der Ton stets präsent und natürlich wirkte.

Das MKH 50 P48 bietet eine hervorragende Grundlage für die Nachbearbeitung. Natürlich braucht es wie jedes Mikrofon die richtige Filter- und Equalizer-Einstellung, um den finalen Feinschliff zu erzielen. Doch die Basis, die dieses Mikrofon liefert, ist absolut erstklassig und erleichtert die Postproduktion enorm.

Ich gebe zu, der hohe Preis hat mich anfangs zögern lassen. Doch nach meiner Erfahrung gilt hier: „Einmal weinen beim Kauf, danach nur noch Freude.“ Seit dem Kauf setze ich es bei jedem Projekt ein und kann mir keine bessere Lösung für meine Einsatzzwecke vorstellen.

Für alle, die hochwertige Audioaufnahmen bei Videoproduktionen oder Interviews benötigen, spreche ich meine uneingeschränkte Kaufempfehlung aus. Dieses Mikrofon erfüllt selbst höchste Ansprüche und ist jeden Cent wert.

Fazit
Das Sennheiser MKH 50 P48 überzeugt durch seine Klangqualität, Vielseitigkeit und Verlässlichkeit. Für mich ein absolutes Must-have im Bereich professioneller Audioaufnahmen.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Amazing
AF.Pro 28.06.2021
an amazing mic for inside dialogue as well as for foley recordings (because of the extreme low self noise)
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Top mic für voiceover/live-streams in kleinen Räumen
TheRealLars 26.07.2022
Ich nutze das mic für voice / live-streaming in einem kleinen, nicht tontechnisch perfekt gestalteten Raumes. Da wenig Hallreflexionen des Raums mitgenommen werden, für mich perfekt. Ich habe es mit dem MK41 verglichen, das für mich etwas zu "dünn" klang. Das MKH50 hat für mich mehr Volumen im tieferen Bereich. Top für Sprachaufnahmen.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden