Shure SM57LC Bundle II

417 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

329 Rezensionen

Shure SM57LC Bundle II
125 €
150,08 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Dienstag, 4.06. und Mittwoch, 5.06.
1
ML
Mikrofon fürs Heimstudio
Marc L. 08.10.2009
Das Mikrofon wurde mir von einem befreundeten Studiotechniker empfohlen, um E-Gitarren direkt am Verstärker abzunehmen. Um damit Aufnahmen mit einem PC oder Laptop machen zu können, habe ich mir außerdem noch einen kleinen Mikrofon-Vorverstärker und ein Ministativ ("MS-2002") besorgt. Das Mikrofon wird über den üblichen XLR-Stecker angeschlossen. Die mitgelieferte Klemme verfügt über ein Gewinde, mit dem es sich am Stativ festschrauben lässt. Mikrofon und Gewinde wirken sehr solide.

Für Nahfeldaufnahmen bringe ich das SM57 ganz an das Lautsprechertuch heran. Dadurch werden auch gleichzeitig andere Geräuschquellen weitgehend eliminiert, denn das Mikrofon nimmt fast nur direkt von vorne kommenden Schall auf. Schall von dahinter liegenden Quellen kommt nur sehr stark gedämpft an. So lassen sich auch Aufnahmen anfertigen, bei denen der Spieler im selben Raum sitzt (Heimstudio oder auch Live-Bühne), zumindest solange er keine größeren Hustenanfälle erleidet. Durch entsprechendes Anheben der Verstärkerlautstärke kann der Signalabstand zu solchen unerwünschten Einflüssen so weit erhöht werden, dass sie nicht ins Gewicht fallen.

Die richtige Position für das Mikrofon vor dem Lautsprecherkegel zu finden, ist eine Wissenschaft für sich, aber im WWW finden sich zahllose Ratschläge dazu.

Da es sich beim SM57 um ein dynamisches Mikrofon handelt, benötigt es keine Phantomspeisung (wobei es im Grunde egal ist, ob diese am Preamp aktiviert ist, das Mikrofon wird davon auch nicht negativ beeinflusst, habe ich mir sagen lassen).

Für mich ist am SM57 besonders interessant, dass es eine Art Standard im Studiobereich zu sein scheint und gleichzeitig auch eines der günstigsten (ernstzunehmenden) Mikrofone ist.
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

e
Nicht umsonst DER Klassiker!
eroddicus 21.08.2013
Bis ich zu der Überzeugung kam, dass das Shure SM57 das Mic schlechthin für Gitarre, Snare und Toms ist hat es bei mir zu lange gedauert.

Zunächst wollte ich ein gutes Mic für die E-Gitarre haben, dass den Sound passend einfängt und ich keine großen EQ-Orgien im Mix machen muss. Das Shure SM57 hat aber doch irgendwie jeder gehabt und die Sennheiser Mics (E606 und E906) wurden ja sooo gelobt.

Das erste war also ein E606. Kurz zusammengefasst: Das Mic hat Clean doch schon brauchbar geklungen. Sobald es aber mit Distortion losging, wurde es mir zu harsch und zu kalt. Klang irgendwie leblos bei Higain und nie vollkommen zufriedenstellend. Wo es mich als einziges richtig überzeugt hat: Snare abnahme im Studio.

Der Drummer hat aber die Größe und Form bemängelt.
Dann kam das E906. Ein gutes Mic! Deutlich angenehmer. Der Frequenzbereich ist schön weit und es klingt am Amp wie ein MD421. Hat sich in allen Gitarrenjobs bewährt. Clean, Crunch oder Higain. Wenn ich Metal damit aufgenommen hab, hat mir aber immer so ein bisschen das Schmatzen in den Mitten gefehlt. Den Wahlschalter für den Frequenzgang fand ich vollkommen unnötig.
Zu guter letzt kam jetzt das SM57. So einfach konnte es doch nicht sein, oder? ....und auch noch günstiger! Das E906 kostet ja schon eine beachtliche Stange Geld.

Mit dem SM57 hat die Suche nach meinem heiligen Gral (Für E-Gitarre, Snare und Toms) ein Ende gefunden. Es ist bombensicher verarbeitet, günstiger und liefert einfach beim Klang genau das, was man von einer Gitarre erwartet.

Es ist nicht umsonst DER Klassiker vor dem Amp. Macht es euch nicht schwer und experimentiert mit irgendwelchen teureren Mics, die es schlussendlich nicht besser machen. Natürlich ist alles Geschmackssache.

Das E606 kann man aber wirklich in der Pfeife rauchen und das 906 ist teuer. Letzteres lohnt sich meiner Meinung nach auch nur, wenn man wirklich das feinste klirren seiner fußgerollten Singlecoils auf der aus Elfenbein gefertigten Gitarre hören möchte...
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

AA
Sehr gut
Adnan A. 03.03.2013
Sehr gutter mikrofon. muss nur richtig auf dem gitarren verstarker befestigt werden, dan liefert er den 99% gleichen sound. :)
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

H
Klasse Mikro
Heinz-Ulf 17.09.2012
Ich hatte neulich eine Veranstaltung mit Kirchenchor und E-Piano.
Da man mich beauftragte diese Konstellation zu mischen und aufzunehmen muss ich sagen, das SM 57 eignet sich sehr gut für Choraufnahmen zusammen mit dem Shure Beta 87 A.
Für Chorabnahme weniger geeignet allerdings aber für deren Liveaufnahmen eignet es sich hervorragend.

Ich habe mittlerweile mal probiert auch Klavier aufzunehmen und muss sagen, bei einem guten Klavier funktioniert das hervorragend zusammen mit dem Shure Beta 87 A. Allerdings muss es ein gutes Klavier sein, da andere Geräusche des Klaviers gut mit abgenommen werden.

Was mich ein wenig beunruhigt hat, ist, dass die Kappe am Mikro etwas locker ist. was aber keinerlei Auswirkungen gezeigt hat und was auch trotzdem gut hält, was ich leider schon ausprobieren musste.

Fazit: Zur Liveaufnahme von Chören eignet es sich sehr gut, aber auch für Snare- und Bläserabnahme, aber auch für Klavieraufnahmen.
Features
Sound
Verarbeitung
1
5
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Ein Ohr für alles...
Martin199 13.11.2009
... oder besser gesagt ein Mikro für Alle Fälle! Das SM57 war mir schon einige Zeit bekannt, habs vorallem live vor Gitarrenboxen klemmen sehen. Als ich mich dann vor knapp drei Jahren auf die Suche nach einem Mikrofon gemacht habe, mit dem ich zu Demozwecken Vocals und Akustikgitarre aufnehmen kann, kam mir das SM57 wieder unter die Augen.

Ich habe nun schon einige Mikrofone sowohl im Live- als auch im Recordingbereich erlebt und muss sagen, das SM57 ist in Sachen Preis/Leistung aber vorallem auch als Allrounder nahezu unschlagbar. Sehr zu empfehlen kann ich nur das Recorden einer Westerngitarre mit dem SM57, in etwa mit 10-15cm Abstand leicht schräg gerichtet aufs Schallloch. Somit bekommt man einen druckvollen und zugleich warmen Akustiksound, der zudem den Klang des über die Saiten fliegenden Plektrums beinhaltet. Was das Vocalrecording angeht empflieht sich definitiv ein Plop-Schutz vor das SM57 zu halten, bedingt durch die Bauart können sonst Zisch-, Pust- und Plop-Geräusche auftreten.

Alles in Allem ein wirklich gutes Mikrofon!
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Bin begeistert von dem Teil...
Jens971 15.12.2012
... bin jetzt nicht der absolute studiotechnik-Experte, aber ich bin total begeistert von dem SM57. Hatte ursprünglich ein anderes Micro anvisiert und mich dann glücklicherweise vom Thomann-Team beraten lassen. Aufgrund der ausführlichen und vor allem ehrlichen Beratung des Thomann-Technikers bin ich seiner Empfehlung gefolgt und lag damit Gold richtig. Ich nutze das Micro zur Abnahme meines Gitarren-Sounds von meinem AMP, um dann mittels eines Interface meine Tonspuren in Cubase aufzunehmen. Der Sound vom AMP wird originalgetreu aufgezeichnet. Auch Gesangsaufnahmen klingen genauso, wie sie klingen sollen!

Dazu das gute Preis-/Leistungsverhältniss. Von mir klare Kaufempfehlung :-)
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

H
Ein absolutes Muss !!!
Hardy 12.10.2009
Sehr robust, verarbeitet problemlos hohe Schalldrücke, super Preis. Das Shure SM57 ist seit 30 Jahren bis heute in allen Studios zu finden. Oft ist es sogar das Standard-Mikrofon zur Abnahme von Snare und Gitarrenverstärkern. Dank seiner Nierencharakteristik ist das Übersprechen von anderen Schallquellen, gerade auf Bühnen, sehr gering.

Es überträgt gerade mittenbetonte Signale klar und direkt. Darüberhinaus ist es auch noch sehr unempfindlich gegenüber Rückkopplungen. Da es sich um ein dynamisches (Tauchspulen-) Mikrofon handelt, benötigt es keine Phantomspeisung und liefert einen kräftigen Output auch bei geringeren Lautstärken. So Lässt sich neben der Verstärkerabnahme auch (vor allem lauter) Gesang einwandfrei übertragen. Motörheads Lemmy Kilmister singt schon immer über ein SM57 und schwört absolut darauf, denn auch bei extrem lauten Schallquellen verzerrt das Mikrofon keineswegs. Es überträgt sogar ein differenziertes Klangbild, das trotz allem noch große Rücksicht auf Dynamik und Aggressivität nimmt.

Ein weiterer Vorteil ist natürlich die von Shure gewohnt perfekte Verarbeitung. Das Mikrofon selbst ist verhältnismäßig klein, jedoch sehr robust und somit auch für den Road-Einsatz perfekt geeignet. Ich kenne keine Bands oder Verleiher, die kein SM57 ihr Eigen nennen. Zum Lieferumfang gehört auch stets eine sinnvolle Ledertasche zur Aufbewahrung und natürlich eine stramm sitzende Mikrofon-Klammer, die der Robustheit des Mikrofons in nichts nachsteht.

Ich benutze dieses Mikrofon seit Jahren zur Abnahme von Marshall Stacks oder Combos zur Aufnahme von wirklich allen möglichen Gitarren-Sounds und bin hochzufrieden. Das SM57 kitzelt aus den Speakern, denen ja manchmal doch noch ein wenig Druck im Mittenbereich fehlt, noch genau die Frequenzen heraus, die eben einen aggressiven und vor allem durchsetzungsfähigen Gitarren-Sound ausmachen, ohne dabei zu "quäken" oder zu "matschen".
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

JE
Der Alles könner: SM 57
Jonas E. 26.10.2009
Zweifellos: das Sure SM 57 kann einfach alles!
Live wie auch im Studio nimmt es Drums (besonders gut Snare), Gitarrenamps, Blechbläser oder auch Gesang ab!

Ich benutz das Mikrofon hauptsächlich fürs Schlagzeug, wobei live meine Snare ein Sure sm 57 schmückt, und ich so sogar auch das gesamte Schlagzeug nur mit diesem einen Mikro aufgenommen hab, wobei wirklich alles gut hörbar, und durch den breiten Frequenzgang sogar die Bassdrum ordentlich klingt...

Eine neue Erfahrung machte ich kürzlich, als ich mit dem Sure sm 57 mein Ride Becken live abgenommen hab. Das (schon etwas dunklere) Becken kam super raus und der größe Vorteil ist: Da das Mikrophon keine Störgeräusche (wie zB andere Becken oder Toms) mit abnimmt, kann der Soundman mein einzelnes Becken optimal in Szene setzen, anders wie bei Kondensator Mikrophonen, mit großen Membranen....
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Absolute Empfehlung für den Einstieg bei Mikrofonen
SteffenH 01.11.2009
Das Shure SM57 LC klang für mich aufgrund der knappen, aber sehr positiven Beschreibung hier als Thomann-Artikel sehr verlockend.

Für mich stellte sich die Fragen:
1. "Welches Mikro soll ich kaufen, wenn ich völlig neu auf dem Gebiet Mikrofone bin?"
2. "Welches Mikro soll ich kaufen, wenn ich mich auf keinen speziellen Verwendungszweck festlegen will?"

Ich hab mich schlau gemacht, über Preise, Leistung, Technik und entsprechende Anwendungsgebiete von Mikrofonen im Allgemeinen. Dabei war für mich wichtig, dass ich nicht das Gefühl haben muss, dass ich mein erstes Mikro kaufen werde und es dann aber nach zu kurzer Zeit nicht mehr genug Sinn macht es zu benutzen, sondern lieber ein anderes, teureres - besseres!

Da waren also meine groben Ansprüche für mein erstes Mikro: (E-Gitarre/E-Bass)-Verstärker, Gesang, Klavier, "Raumklang" (also auch mehrere Gesangsstimmen zum Bsp.), ...

Ich weiß nun also nach wie vor nicht viel professionelles
über Mikrofone, aber mit dem Shure Sm57 hab ich folgendes gelernt:

Alles was der Thomann-info-text angibt, glaube ich bzw. kann ich bestätigen. Das Sm57 ist wirklich sehr robust und dient auch wirklich solide allen Ansprüchen, die ich vor dem Kauf hatte. Man hat also 1. keine Angst es sofort kaputt zu machen, brauch nicht zwingend einen Popp-Schirm oder muss Angst haben, dass etwas kaputt geht, wenn man rein pustet oder zu hohen Lärmdruck erzeugt. Keine Phantomspeisung notwendig für den Betrieb.

Gelernt habe ich nämlich, dass teurere Mikrofone zwar genauere Ergebnisse, aber auch eher genauere Ansprüche an den Benutzer haben!

Raumklang im Sinne von 20 Quadratmetern kann ich bestätigen, wenn es sich um mehrstimmigen Gesang handelt. Vermutlich spricht es aber nicht empfindlich genug an, um noch viel weiter alles aufzuzeichnen.

Meine Pro-Argumente gelten also für Kauf-interessenten, die einen Kompromiss suchen.

Mein Fazit: Eine 100%-Empfehlung für ein Mikrofon-Erstkauf,
weil es:

1. ein Dynamisches Mikrofon ist ( Handhabung usw. s.Thomann-Ratgeber.)
2. für Verstärker geeignet ist.
(2.1. allgemein hohen Schalldruck verträgt)
3. für Stimmen geeignet ist
4. durch 1.,2.,3. immer wieder seinen Gebrauch finden wird.
5. ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat, also - die Audio-qualität ist gut!
Features
Sound
Verarbeitung
4
2
Bewertung melden

Bewertung melden

O
Echt zufrieden!
Oliver486 18.03.2012
Als Gitarrist benötigte ich es unbedingt um meinen Amp abzunehmen, es ist die perfekte, geniale Lösung!!

Als ich auf suche nach einem richtig guten Abnahme Mikro wahr, fragte ich meinen Gitarrenlehrer, er empfohl mir sofort das sm57, da er es schon viele Jahre in Gebrauch hatte.

Ich bin echt zufrieden und hab es jetzt schon einige Monate und hab keine Mängel gefunden. Echt empfehlenswert!!! Vom Sound her echt zufrieden. Ich hab es schon für verschiedene Zwecke benützt wie z.B.: Verstärkerabnahme, Akustikgitarrenabnahme, Gesang und alles hat super geklappt.
In der Bedinungsanleitung hatte ich zufällig eine super Tabelle gefunden, inder steht wie man es am besten vor dem Membran platzieren kann wenn man einen Bass-, Mitten und Höhenbetonten Sound will. Ich kann euch nur raten einen Mikroständer von K&M zu nehmen. Ich war kurz davor einen von Millenium zu nehmen aber der Sänger aus unserer Band hatte sehr schlechte erfahrungen mit Millenium. Also gönnt ihm ein Ständer von K&M!!! Auf K&M ist bisher immer Verlas gewesen

Fazit: Das Mikro könnte 500euro kosten und es wäre mir immer noch das Geld wert. Nehmt es, ihr könnt es nicht besser erwischen!!!
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Shure SM57LC Bundle II