Strymon Riverside

53 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

24 Rezensionen

Strymon Riverside
329 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Freitag, 21.06. und Samstag, 22.06.
1
M
Zu neuen Ufern!
MarkusCologne 04.12.2016
Meine Erwartungen an das neue Riverside waren hoch, denn Strymon hat mich bisher immer mit traumhafter Soundqualität und geschmackvoller Abstimmung überzeugt.
Mit dem neuen Pedal wagt sich die amerikanische Firma nun in eine Domäne vor, die von analogen Pedalen beherrscht wird. Das Riverside ist ein digitales Pedal, das mit einem DSP ein breites Spektrum an Röhrenschaltungen abbilden will. Das geht mit analogen Schaltkreisen zwar auch gut, aber hier ist man auf eine Schaltungsvariante begrenzt. Will man eine andere Zerrstruktur haben, braucht man ein anderes Pedal oder eine zweite Schaltungsvariante im gleichen Pedal. Ich habe das Riverside jetzt einige Tage getestet und muss sagen, dass mich Sounds, Soundqualität und Bedienung restlos überzeugt haben.

Es ist so gut wie unmöglich, schmerzhaft-schrille oder matschige Sounds zu produzieren. Strymon wirbt mit einem "Infinite Sweet Spot" und das ist nicht übertrieben. Die Spannweite, die dieses Pedal zwischen Clean, Crunch, Distortion und DISTORTION abdeckt ist riesig. Die Anpassung an den Amp-Charakter über den Presence-Schalter ist hervorragend, die Gain und Push Toggles sind sehr praxisgerecht. Man konnte ja schon bei der Tape Saturation des Deco-Pedals erahnen, dass es Strymon versteht, sehr gute Simulationen von Zerrstrukturen zu programmieren. Beim Riverside ist es ihnen nun vollendet gelungen. Mit dieser gelben Box lassen sich meiner Meinung nach sehr viele Zerrvarianten abdecken, die man im täglichen Leben braucht. Experimentelle Sounds muss man allerdings immer noch auf andere Weise erzeugen. Zu Dekorationszwecken kann man ja die bunten konventionellen Zerrer noch auf dem Pedalboard belassen. Anschließen braucht man sie nicht :-)

Nachtrag: Mit einem Firmware-Update lässt sich das Sunset jetzt auch per MIDI steuern und es können Presets gespeichert und geladen werden. Dazu ist das MIDI EXP Cable erforderlich, das es hier im Shop gibt.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
5
1
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Strymon Rules
Frank646 12.01.2019
Allen Analog Snobs, die kein digitales drive Pedal auch nur von hinten anschauen sei diese kleine Wunderkiste von Strymon herzlich nahegelegt.
Das Riverside ist der "Amp like" Drive von Strymon. Das verwandte Sunset (das ich auch habe) mehr eine Kollektion von Verzerrern und Boostern.

Das Riverside ist ein Multistage Drive. Die meisten werden es wahrscheinlich als Dual Drive betreiben, da man mit dem Favorite Schalter noch einen zweiten Sound abrufen kann. Neben dem exzellenten und gut zugreifenden 3 Band EQ hat man die Bedienelemente Volume und gain, also alles sehr straightforward.

Über einen Kippschalter stehen High und Low gain Modi zur Verfügung. Man kann aber z.b. Den Schalter auf Low Gain stehen lassen und per Favorite Switch auf High Gain umschalten. Dann gibt es noch einen Kippschalter für einen Mittenboost,den man aber auch über einen extern angeschlossenen kleinen Strymon Fusschalter aktivieren kann, so dass man also vier Sounds zur Verfügung hat. Und die sind wirklich toll. Extrem reiche Verzerrung, von ganz leicht bis brachial, mit wunderbarem obertonspektrum und bestens aufgelöst, Anschlag und Volumenpoti Empfindlichkeit - alles top! Der Mittenboost für Solos ist auch wirklich top und extrem gut eingestellt. Nicht wirklich wie ein Tubescreamer, da nicht so viele Höhen und Bass verloren gehen, aber man setzt sich im Mix damit besser durch.

Dann gibt es noch ein paar gute durchdachte Goodies. Zusätzlich zu dem externen Fussachalter kann man noch ein Expression Pedal anschließen, über das man dann entweder einen Parameter wie Gain steuern kann, oder aber das Mastervolumen - sehr praktisch. Dazu gibt es einen kleinen Schalter auf der Stirnseite, mit dem man den Grundcharakter des Pedals, dunkler oder heller machen kann, um es besser an den verwendeten Amp anzupassen - klasse Idee! Es kann auch als Preamp für einer cab IR verwendet werden, wenn man direkt in die PA spielen will. Dann gibt es noch ein ausgezeichnetes Noisegate, welches sich filigran einstellen lässt.

Wie alles Strymon Produkte ist das Riverside ein absolutes Highlight in seiner Produktkategorie. Zusammen mit dem Sunset ist eine Soundvielfalt abrufbar, die seinesgleichen sucht und leicht eine Kollektion von acht oder so anderen Verzehrern bestens ersetzt. Aber auch alleine im Zusammenspiel mit einem Expression Pedal und dem Mittenboost ist das Riverside alles was der Gitarrist in der Band braucht.

Ach ja - mit Firmware Update gibt es auch ein MIDI Interface, so dass man mit einem MIDI fähigen Loopswitcher nahezu unendlich viel Sounds auf Knopfdruck abrufen kann.

Klasse - das Riverside ist - wie alle Strymons - jeden Cent wert den es kostet (ich habe mittlerweile 11 Strymon Pedale und bin hin und weg von den Sounds, die ich damit bekomme).
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Ha
Das Teil ist der Hammer
Heiko aus G. 24.01.2017
Dieses ist mein viertes Strymon Pedal und somit waren auch meine Erwartungen auf sehr hohen Niveau. Und ich sollte nicht enttäuscht werden. Der Preis war wie bei Strymon gewohnt sehr hoch, aber die Qualität des Tones und der Bedienung ist absolute Spitzenklasse. Inzwischen spiele ich meinen Bogner lieber über das Riverside, als über den Liedkanal des Bogners. Für jeden der es sich leisten will und kann, sollte dieses Pedal mal ausprobieren. Jegliche Worte sind dann 100%-tig sinnlos, dass Pedal spricht für sich. Gerade habe ich mir noch bei YouTube das Video " Strymon Riverside: All Features Shown" angesehen. Schaut euch das unbedingt an was das Riverside so alles kann, dann werdet ihr das Pedal sogar für Preiswert befinden. Danke Strymon, danke für das tolle Pedal, mein Blues Herz schlägt für euch.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Ca
Die zentrale Schaltstelle für mein Setup
Christoph aus I. 01.03.2019
Grundsätzlich bin ich kein so großer Fan der Strymon-Geräte, da sie mir allgemein etwas zu schönfärbend klingen. Im Bandkontext braucht man es oft etwas direkter auf die 12. Der Riverside allerdings ist die große Ausnahme für mich. Der Zerrer hat mich vom ersten Moment an überzeugt. Er klingt eigentlich in jeder Einstellung gut, eben wie auch ein guter Marshall. Die Bandbreite an Sounds ist gerade auf das richtige Maß reduziert, so daß man mit vielen Facetten verzerrter Klänge experimentieren kann, ohne wirklich jemals völlig daneben zu liegen.
Der Riverside überzeugt an allen meinen Amps (Marshall JMP 2203, Suhr SL67, Supro 1624).
Da man ihn via Expressionpedal und Schaltern oder Midi auch fernsteuern kann, sind die Möglichkeiten quasi grenzenlos. Leider hat man bei der Nutzung von Presets keinen direkten Einblick darin, wie die einzelnen Regler und Schalter abgespeichert wurden. Insgesamt ist die Bedienung aber trotzdem noch sehr gut.
Trotz digitaler Klangformung fühlt sich das Pedal direkt und analog an. Es lässt sich auch gut boosten, da die Eingangsstufe analog arbeitet und zur digitalen Welt ausreichen Headroom besteht (kein digitales clipping).
Dieses Pedal hat mich völlig von meinen Mehrkanal-Amps geheilt, die ich alle verkauft habe. Somit habe ich meinen Sound komplett vor den Füßen, was im Bandbetrieb weit praxistauglicher ist.
Das Noisegate rundet das ganze ab. Es ist mit das beste Gate, das ich jemals hatte. Man merkt nicht, dass es da ist, aber es herrscht absolut Stille in Spielpausen.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

g2
state of the art
guitarfreak 2 21.06.2017
Das Riverside hat nun fast alle Zerrer aus meinem Board vertrieben. Habe mit dem riverside mit etwas Geduld die sounds meiner anderen Verzerrer sehr gut simulieren können und das bei Top Audioqualität. Die Klangregelung ist absolut genial. Solltet Ihr unbedingt mal antesten.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Gm
Most incredible disto / overdrive used so far
Guitar man Switzerland 02.10.2023
Although it is supposed to be a « digital » device, I have never experienced such an « analog » sounding overdrive / preamp until now. It just boosts the whole spectrum if this is desired, and/or works well as a guitar-volume-knob dependent overdrive. You may basically just connect it and forget it, whole range from (almost) clean to burning distortion being controlled from the guitar. Moreover, it just works fine at about any setting depending on desired result.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Strymon Riverside