Zum Seiteninhalt

Signal-Generator

  • benötigt 48 V Phantomspeisung
  • durch Drehregler anwählbare Signale: Rosa Rauschen, 1 kHz Ton und Polaritätscheck
  • Stummschaltung zwischen jeder Stufe
  • XLR-Anschluss
Erhältlich seit April 2008
Artikelnummer 139007
Verkaufseinheit 1 Stück
Kabeltester Nein
Pegelmesser Nein
Lautsprecher Tester Ja
Software Nein
39 €
-60% UVP: 96,95 €
info
UVP

Der unverbindlicher Verkaufspreis (UVP) ist der Preis, den der Hersteller als Verkaufspreis an den Kunden empfiehlt.

Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Kompakter Stick für Messsignale

Der Superlux Pink Stick ist ein kompakter Signalgenerator, der ein rosa Rauschen, einen 1kHz-Ton oder einen Impulston über einen XLR-Anschluss ausgeben kann. Er lässt sich somit direkt an ein Mischpult anschließen, um so Equipment und Setups mit verschiedenen Signalen zu testen. Betrieben wird der Superlux Pink Stick über eine Phantomspeisung. Somit werden keine zusätzlichen Batterien zum Betrieb benötigt. Diese Features machen den Superlux Pink Stick zu einem kompakten Helfer zum Überprüfen von Signalwegen und Optimieren von Setups – egal ob für Live-Veranstaltungen, Festinstallationen oder Studio-Setups.

Superlux Pink Stick Signalgenerator

Intuitives und sicheres Umschalten der Signale

Der ca. 11cm lange Superlux Pink Stick besitzt an einem Ende ein einen Drehregler, über den drei Signale ausgewählt werden können: Rosa Rauschen (Pink Noise), ein 1kHz-Testton sowie auch ein Impulston. Zwischen den einzelnen Signalen wird der Superlux Pink Stick stumm geschaltet, um so plötzliche Sprünge im Signal zu vermeiden. Beim rosa Rauschen sind alle Frequenzbereiche des hörbaren Spektrums für den Menschen etwa gleich laut. Dieses Signal wird beim Superlux Pink Stick mit einem Pegel von -14dBu ausgespielt, während der 1kHz-Testton bei -4,5dBu und der Impulston bei -29dBu liegen. Am anderen Ende befindet sich der XLR-Anschluss. Für einen Betrieb muss am angeschlossenen Mischpult eine Phantomspeisung aktiviert werden.

Drehregler am Superlux Pink Stick

Kleiner, aber feiner Helfer für die Hosentasche

Der Superlux Pink Stick wurde für alle Veranstaltungs- und Studiotechniker geschaffen, die ihr Equipment und somit ihren Signalfluss auf Fehler überprüfen oder ihr Setup, beziehungsweise ihre P.A. optimieren möchten. Mit einem Gewicht von nur 120g kann der Superlux Pink Stick in jeder Tasche eines Technikers verschwinden und leicht getragen werden. So wird der Superlux Pink Stick zu einem kleinen, aber feinen Helfer zum Testen von Kabeln, Effektgeräten und Lautsprechern. Das Design in einem Champagner-Silber sorgt für einen edlen Eindruck des kompakten Helfers mit einem Durchmesser von 2,2cm.

XLR-Anschluss des Superlux Pink Stick

Über Superlux

Wer Mikrofone und Kopfhörer mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, wird bei Superlux fündig. Die Firma beschäftigt erfahrene Facheute und produziert ihre Artikel an verschiedenen Standorten in eigenen Werken in China und Taiwan. Dort werden die Produkte unter einem Dach entwickelt, getestet und hergestellt. Vom Rohmaterial bis zum fertigen Gerät kann also alles vor Ort produziert werden, was sich positiv auf den Verkaufspreis auswirkt. In Testberichten werden Sound und Verarbeitung vielfach gelobt. Mit Produkten von Superlux können Privatanwender auch ohne großes Budget solide Ergebnisse beim Recording und Mixing erzielen.

Optimales Testen der Anlage

Mit dem Superlux Pink Stick lässt sich eine Vielzahl von Tests durchführen, um Signalwege und Lautsprecher optimal zu prüfen. So kann mit dem 1kHz-Testton ermittelt werden, ob eine Stereo- oder Surround-Anlage richtig angeschlossen und somit keine Anschlüsse vertauscht wurden sind. Das rosa Rauschen kann zum sogenannten „Einrauschen“ einer P.A. genutzt werden. Hierbei werden Schwächen der Raumakustik über einen Equalizer ausgeglichen. Ein optional erhältlicher Spektrum-Analyzer, der Frequenzen von 20Hz bis 20kHz anzeigt, hilft dabei, einen optischen Eindruck vom Signal der P.A. zu bekommen. Bei diesem Prozess sollte überprüft werden, ob nicht andere Klangregelungen im Signalweg das Frequenzspektrum beeinflussen. Diese sollten, wenn möglich, auf Bypass geschaltet werden.

140 Kundenbewertungen

4.4 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Verarbeitung

68 Rezensionen

D
Test - Test - 1,2 1,2 - war gestern
DTE 06.12.2020
Ich nutze dieses Tool zum einrichten meiner Kabel. Auf der Bühne, bevor ich diese mit einem Instrument verbinde um die korrekte Funktion der Kabel zu testen.
Zu oft haben mir Musiker gesagt, das mein Kabel kaputt wäre, sodass ich schnell ein neues gezogen habe um dann feststellen zu müssen das der Musiker sein Instrument falsch angeschlossen oder falsch eingestellt hatte.
Immerhin sind Musiker ja unfehlbar.
Mittlerweile ist das Geschichte und meine Soundchecks laufen dank dieser kleinen Investition meist deutlich ruhiger ab. Es sei denn ich habe mal wieder vergessen die Phantomeinspeisung zu aktivieren und Ärger mich über 20 kaputte Kabel...
Verarbeitung
Features
8
1
Bewertung melden

Bewertung melden

FM
Suuuper
Fabian M. 28.10.2009
Für mich die wohl lohnenste Investition des vergangenen Jahres. Der Signalgenerator wird mittels Phantomspeisung betrieben und kann die Signale Sinus = 1000Hz, Pulse im Abstand von ca. 1/2 Sekunde und rosa Rauschen ausgeben. Die Signalform wird über einen Drehschalter am oberen Ende des Sticks bestimmt.

Am anderen Ende befindet sich, sinnvollerweise, ein XLR (m) Anschluss. Einzig der Puls funktioniert an manchen Pulten nicht zufriedebstellend (Die Spannung bricht nach einigen Intervallen zusammen) Die Verarbeitung ist aber dennoch sehr zufriedenstellend und eignet sich hervorragend um Kabelwege und Phantomspeisungenen zu checken oder beispielsweise im Beschallungsbereich den Frequenzgang und die Richtwirkung von Beschallungssystemen zu überprüfen.

Ein Problem könnte für manche Anwendungen der Aufbau als "Stick" darstellen. Ein großer Hebel wirkt auf die XLR Buchse die dadurch unter Umständen leicht beschädigt werden könnte
Verarbeitung
Features
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

DD
Gutes Tool, aber nicht roadtauglich
Derp Derpington 29.04.2020
Ich habe den Pink Stick seit gut vier Jahren und haben ihn in der Zeit nicht so häufig gebraucht. Wenn war er aber ein guter Helfer.
Obwohl er die meißte Zeit nur geschützt im Toolcase war hat sich dann der Regler verabschiedet.
Ich habe dann die Funktion Pink Noise fest "eingelötet" und den Regler von außen festgeklebt. Damit habe ich zwar keine Wahl mehr welche Signal er ausgibt, aber zum reinen Leitungscheck langt es noch. Für mehr habe ich ihn ohnehin nicht genutzt.
Verarbeitung
Features
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Gehört ins Toolcase
Surschmeyer 02.04.2019
Mal eben kurz eine Bühnenverkabelung testen bevor die Musiker kommen. Klar kann man auch ein Kondensator Mikrofon nehmen, aber dieser Stick muss vor lauter langeweile nicht die nachrichten von seinem Handy vorlesen oder der Bühnenhelfer gibt zum wiederholten male Das Gedicht "Die Marde" von Heinz Erhardt zum Besten.
Nein! Einfach tolles Rauschen immer gleich laut.... naja, wenn die Verkabelung stimmt...
Verarbeitung
Features
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden