Zum Seiteninhalt

Mobiler Akustikschirm

  • verringert die Aufnahme von unerwünschten Störgeräuschen
  • weniger Raumreflektionen und Nebengeräusche bei Mikrofonaufnahmen
  • sehr leichte Bauweise und daher mit nahezu jedem Mikrofonstativ kompatibel
  • schnelle Montage
  • Material: Polyester Akustik Schaum
  • flammhemmend gemäß FMVSS 302
  • Brennrate >101,6 mm / min
  • Abmessungen (B x T): 400 x 300 mm
  • Materialstärke: ca. 70 mm
  • Farbe: Anthrazit
  • Lieferumfang: Akustikschaumstoff und Halterung aus Metall
Erhältlich seit Juli 2014
Artikelnummer 340392
Verkaufseinheit 1 Stück
Typ Rückschallabsorber für Mikrofon
Maße 400 x 300 mm
39 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

192 Kundenbewertungen

4.3 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

108 Rezensionen

A
Absoluter Volltreffer
Anonym 02.12.2016
Ich benutze für Gesangs- und Westerngitarren-Aufnahmen aktuell ein Großmembran-Mikrofon.

Wie für Großmembran-Mikros üblich, nimmt man damit aber alles auf.
Nicht nur das gewollte, sondern eben auch den Raumhall.

In Studios mit wohlklingenden Räumen ist das sogar wünschenswert, aber in meinem Wohnzimmerstudio schadet der Raum den Aufnahmen teils sehr.

Letztendlich ging es mir also darum, den Raum auf den Aufnahmen loszuwerden.

Ich habe lange überlegt, ob ich mein Wohnzimmer akustisch behandeln soll, aber das kostet mir zu viel und würde total ausufern (Dachgeschoßwohnung mit schrägen Decken, etc).

Dann bin ich über Micscreens gestolpert und habe mir gedacht, ich nehme erstmal das billigste, um zu testen, ob das überhaupt was bringt.

Alle meine kühnsten Hoffnungen wurden übertroffen!
Einfaches Handling. Verarbeitung ist auch ok.

Endlich klingen die Aufnahmen so, dass man beim Mix was damit anfangen kann. Trocken und präsent - ohne störende Frequenzen und Raumhall.

Dieser Kauf war definitiv den Preis wert und ist eine einfache und billige Alternative, wenn man sich die Akustik-Behandlung des "Aufnahmeraumes" nicht leisten kann/will.

Wenn man das Mikro und den Künstler geschickt platziert, wird man sogar den PC-Lüfter auf den Aufnahmen los.

Micscreens helfen aber nix gegen laute Störgeräusche (z.B. Gewitter/Hundegebell/Kirchenglocken/etc). Dafür sind sie auch nicht gemacht.
Verarbeitung
12
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Perfekt für meine Zwecke
Triplechorus 05.01.2025
Habe diesen Micscreen bereits zum zweiten Mal bestellt - nicht weil der erste kaputtgegangen wäre - nein, Töchterchen wollte ihn für Aufnahmen ihrer bezaubernden Stimme in ihrer Wohnung über Weihnachten haben.

Nun also habe ich mir das gute Stück nochmals bestellt und stelle fest, dass alles noch ungefähr so gebaut zu sein scheint, wie es vor ein paar Jahren schon war. Prinzip: schlicht besticht.
Habe mir diesmal allerdings zwei richtig teure Mitbewerber mitbestellt, weil ich mal vergleichen wollte: von SE Electronics die Reflexion Filter Space und Pro, einmal in der 300- und einmal in der 200-€- Kategorie (2x Aua!).
Die SE-Produkte glänzen durch hohes Gewicht und eine sehr massive und vertrauenswürdige Mechanik, wo der Micscreen Flex nur ein Winkeleisen anzubieten hat, das seine Aufgabe aber perfekt erfüllt.
Die Dämmeigenschaften sind beim kleineren SE Pro hörbar geringer ausgebildet als beim Micscreen Flex. Der größere SE Space vermittelt meinen Ohren akustisch etwa denselben Dämpfungseffekt wie der günstige Micscreen Flex. Vielleicht gibt es messbare Unterschiede, aber für meine Ohren spielen sie akustisch in derselben Liga. Schön ist auch, dass das Thomannmodell aus sehr dickem, recht schwerem Schaumstoff besteht, welcher den Innenraum um das Mikro recht eng macht, was die Einstrahlwinkel für Fehlschall von den offenen Seiten (oben, unten, vorn) her günstig beeinflusst. Zusätzlich ist das Thomann-Modell durch sein Material bei Nichtbenutzung perfekt auf Möbeln oder Pianos ablegbar, ohne dass es Kratzer durch irgendwelches Blech geben könnte.

Der SE Pro geht auf jeden Fall zurück, mit dem SE Space will ich noch mal Stereoaufnahmen probieren, da er einen schönen großen Innenraum hat. Auch ist der SE Space vermittels seiner Mechanik ja unendlich viel besser in speziellen Winkeln zu positionieren als der Thomann-Micscreen. Das Ergebnis und die Antwort auf die Frage, wie oft er überhaupt zum Einsatz kommen dürfte, wird darüber entscheiden, ob auch er zurückgeht.

Fazit: Für kleines Geld ist der Thomann-Micscreen ein wirklich hervorragendes Produkt. Nicht zu groß und doch akustisch sehr wirksam. Bestens lager- und transportierbar. Meiner Frau gefällt er wesentlich besser als die beiden Konkurrenten aufgrund des Gewichtes, der Möbelschonung und des Preises.

Euch allen ein gutes 2025 und viel Spaß beim Musikmachen und Aufnehmen!
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

h
Kein Wunderkind, aber Hilfreich
hohesB 31.05.2020
Ich nutze den Micscreen an einem Tischstativ, in meinem Schlafzimmer - also schlechten akkustischen Verhältnissen.
Die Aufnahmen mit meinem Großmembran (Niere) ohne Micsreen waren vorher geschmückt mit viel Hall und Nebengeräuschen, wie ein Mausklicken.
Mit dem Micscreen klingen die Aufnahmen trockener, Hall und Nebengeräusche werden reduziert, jedoch sollte man in der Badewanne keine Studioqualität mit diesem Ding erwarten.
Nachbearbeiten (oder zumindest die Rauschminderung) muss ich meine Aufnahmen meistens trotzdem, wenn auch weniger drastisch als zuvor.
Bei dynamischen Mikrofonen wird es wohl kaum zu gebrauchen sein, wie es bei Großmembranen mit anderen Richtcharakteristiken als Niere ist, weiß ich nicht.

Verarbeitet ist der Schaumstoff wirklich gut, er ist nicht verzogen, die Schnittkanten sind sauber.
Lediglich die Halterung hätte man anders Lösen können, bei mir ist es unter der Spinne angebracht. Möchte ich den Micscreen abmontieren, muss ich die Spinne lösen, was sehr mühselig sein kann.

Wahrscheinlich für Anfänger gedacht, die gerade mit dem Recording durchstarten wollen.
Wer einen professionellen Workflow anstrebt, wird eher für eine gute akustische Umgebung sorgen.
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

W
Durchwachsen....
Wizzibizzi 07.10.2020
Zum einen passt das Teil *nicht* auf "nahezu alle Mikrofonständer", wie beschrieben.... das Langloch am Halteblech passt nur auf 3/8" Gewinde, nicht auf 5/8". Damit war es für die bei mir verwendete Kombi schon mal nicht zu montieren. Auch sonst ist der Innenkreis sehr weit nach vorne geschlossen, so dass ein Mikro inkl. üblichem Poppschutz nur sehr schwer dort zwischen passt. Und es ist eben lediglich ein Stück geformter Schaumstoff mit eingestecktem Blechwinkel, hat mir nicht recht gefallen. Ich suche nach einer Alternative und habe dieses Teil retourniert.
Verarbeitung
7
0
Bewertung melden

Bewertung melden