Fischer Amps Mini Bodypack Mit LS-Regler

319 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

163 Rezensionen

Fischer Amps Mini Bodypack w. VolumeControl
63 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Freitag, 21.06. und Samstag, 22.06.
1
N
tut was es soll, ist aber zu teuer
N.Heise 23.07.2013
Das Teil macht was es soll. Es regelt die Kopfhörerlautstärke. Allerdings finde ich den Preis für ein Metallgehäuse mit einem Stereopotentiometer unangemessen teuer.

Ich würde die Herstellungskosten auf 5€ schätzen. Würde das Gerät 20€ kosten, würde ich auch 5 Sterne vergeben. Deswegen gibt es 2 Sterne Abzug für das schlechte Preis/Leistungsverhältnis.

Für alle Nicht-Techniker: Man sollte bedenken, dass es sich hier nicht um einen aktiven Kopfhörerverstärker handelt. Einen Verstärker braucht man zusätzlich - etwa den Kopfhörerausgang eines Audiointerfaces oder den eines Mischpultes. Jedoch kann man mit dem Bodypack die Lautstärke "leiser" regeln.

Man stellt also am eigentlichen Kopfhörerverstärker eine maximale Lautstärke ein und regelt dann bis zum gewünschten Level am Bodypack runter.
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Impedanz
Ralf031 27.06.2019
Unbedingt auf die Impedanz bei den Kopfhörern achten. Alternative für günstiger IN Ear Monitoring. Mit aktiven Verstärker wäre das Teil besser zu handeln. Gut Gürtelclip
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Anonym 24.01.2015
Die Version des Mini Bodypack (mit XLR-Buchse) erscheint mir nicht sehr sinnvoll. Die Version mit Stereo-Klinke macht für In-Ear-Monitoring mehr Sinn. Man muss aber unbedingt einen Kopfhörerverstärker davor schalten, damit das Signale auch genügend verstärkt wird, ansonsten ist es für den Bühnenbetrieb ungeeignet.

Ich habe bisher aber noch keinen Kopfhörerverstärker mit verstärktem XLR-Ausgang gesehen. Deshalb braucht man dieses Produkt eigentlich nur, wenn man im Studiobereich auch etwas leiser arbeiten kann.
Die Verarbeitung und der Sound sind allerdings trotzdem überragend.
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

AP
viel zu leise
Andy Piano 29.04.2017
Ich wollte mein Funk In-Ear ersetzen, weil's doch immer wieder mal im Ohr kracht, besonders wenn die Akkus nicht so frisch sind. Da ich als Keyboarder sowieso nicht aus meinem Loch hinten auf der Bühne rauskomme kann ich auch per Kabel arbeiten.

Das Fischer Teil ist zunächst super klein und leicht, was einen hohen Tragekomfort bedeutet. Dass ich mich weder mit leeren Batterien noch mit nervigen Netzteilen ärgern muss, hätte mich wirklich gefreut. Die Verarbeitung ist solide und schlicht, kein unnützer Schnickschnack. Der Lautstärkeregler ist so ein Stufen-Poti, das sich beim Drehen sehr gut anfühlt.

Leider bringt das Gerät aber keine Lautstärke her, wie ich sie auf der Bühne bräuchte. Dadurch ist es für mich total unbrauchbar. Wirklich schade. Ist also kein Fehler des Gerätes sondern wahrscheinlich unvermeidbar, wenn man keine Stromversorgung will.

Ich habe jetzt ein Kabel-Bodypack, das per Netzteil/Batterie versorgt wird. Da geht's super mit der Lautstärke.
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Leider nur ein Zubehörteil!
Tim179 28.09.2015
Es hätte so schön und vor allem klein sein können...

Ich wollte einen Lautstärkeregler am Drumset für mein InEar Signal und bestellte daraufhin dieses Gerät. Die Verarbeitung ist solide und sehr gut, da Metallgehäuse und wertige Anschlüsse sowie ein sehr stabil anmutendes gerastertes Poti.

Dafür 5 Sterne an Fisher Amps!

Leider kam nach dem Anschließen die Ernüchterung. Nur Signal auf dem linken Kanal meiner Kopfhörer. Ich hatte das Bodypack direkt am Auxweg meines Mischpultes mit einem Klinke(mono) -> XLR.

Da das bodypack nur einen XLR Eingang besitzt ging ich fälschlicherweise davon aus, dass dies eine normale Situation und wie geschaffen für das bodypack sei,
aber weit gefehlt.

Nach einer email mit einem Thomann Mitarbeiter stellte sich heraus, dass das bodypack nur in Zusammenarbeit mit den Kopfhörerverstärkern von Fisher Amps arbeitet. So etwas gehört meiner Meinung nach in die Produktbeschreibung!

Das Gerät geht leider wieder zurück und ich hoffe die Beschreibung wird dahingehend angepasst (stand 28.09.2015)
1
2
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Für mich ausreichend
DasAundO 11.12.2009
Ich habe kein Wunder erwartet und habe auch keines bekommen. Größtes Manko: in Kombination mit UE-Hörern muss ich schon recht weit aufdrehen. Außerdem verstellt sich im Sitzen (ich bin Drummer) mal gerne die Lautstärke, wenn ich den Kleinen einfach an die Hose/den Gürtel hänge. Jetzt hab ich das Ampchen vorne quasi in Gürtelrichtung, da verstellt sich nichts mehr.

Für den Preis absolut in Ordnung.
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Leider etwas teuer...
SirAcryl 22.09.2010
... ob das Bodypack spielt ist leider vom maximalen Ausgangspegel des Mischpultes abhängig. Idee ist zwar Top, allerdings finde ich den Preis für ein passives Bodypack zu hoch!
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Günstigeste InEar-Lösung
TheWave 09.12.2009
Ich benutze das Fischer AMPS mit InEar-Kopfhörer als Individuelle InEar-Monitor. Dabei gehe ich von Mischpult AUX raus und verbinde sie mit der Fischer Amps durch einen Mono-Klinke-XLR(Male)-Kabel.
Da die meisten AUX-Kanäle nur Monosingnale geben, muss man bei der XLR-Klinke-Kalbe and der XLR-Ende zwischen Pin 2 und 3 eine Brücke löten. Zwar bleibt das Stereo-Effekt weiterhin aus, aber dafür hört man auf beiden Kopfhörer was. Ohne Brüke würde nur die auf der linke Seite was zu hören sein.

Es ist nicht die beste InEar Lösung, doch dafür kostet sie + Kopfhörer ca 70 - 100€ , wobei man sonst für einen "ordentliche" InEar-Monitoring 250 bis über 1000 Euro bezahlt.

Von der Quliät der mini-Amp ist sie sehr gut, nur bisschen nervig mit dem viele Kabeln.
0
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Fischer Amps Mini Bodypack Mit LS-Regler